Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

James Donovan

Apollo 11

Der Wettlauf zum Mond und der Erfolg einer fast unmöglichen Mission
Mit zahlreichen farbigen Abbildungen

(4)
Hardcover
28,00 [D] inkl. MwSt.
28,80 [A] | CHF 37,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Apollo 11 - die unmögliche Mission

In der Nacht vor seinem Flug zum Mond rechnete Neil Armstrong die Chancen aus, die er, Buzz Aldrin und Michael Collins hatten, um lebend zur Erde zurückzukehren. Fifty-Fifty, dachte er. Andere Experten hingegen, darunter auch Wissenschaftler und Techniker der NASA, sahen die Sache weitaus weniger optimistisch: 5 zu 1, sagten sie, dass die Männer nicht zurückkommen. Oder sogar 10 zu 1.

Apollo 11 war die unmögliche Mission, ihr Scheitern wahrscheinlicher als ihr Erfolg. Pünktlich zum Jahrestag erzählt der Journalist und Historiker James Donovan die Geschichte der Mondlandung in allen spannenden Details noch einmal neu und legt dabei auch viel Gewicht auf die menschliche Seite. Entstanden ist ein mitreißendes und reich bebildertes Sachbuch.

»Beim Lesen fühlt der Leser sich, als säße er selbst in der Rakete!«

HÖRZU (21. June 2019)

DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Englischen von Hainer Kober
Originaltitel: Shoot for the Moon. The Space Race and the Extraordinary Voyage of Apollo 11
Originalverlag: Little, Brown and Company
Hardcover mit Schutzumschlag, 544 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
mit zahlreichen Abbildungen
ISBN: 978-3-421-04715-1
Erschienen am  13. May 2019
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Apollo 11"

Die Frauen der Nazis
(2)

Anna Maria Sigmund

Die Frauen der Nazis

Als Hitler unser Nachbar war
(1)

Edgar Feuchtwanger, Bertil Scali

Als Hitler unser Nachbar war

Witwe im Wahn

Oliver Hilmes

Witwe im Wahn

Spione im Zentrum der Macht
(3)

Heribert Schwan

Spione im Zentrum der Macht

Englands Krone

Bettina Musall, Eva-Maria Schnurr

Englands Krone

Die Ehre des Scharfrichters
(4)

Joel F. Harrington

Die Ehre des Scharfrichters

Der Kalte Krieg
(1)

John Lewis Gaddis

Der Kalte Krieg

Der Eiserne Vorhang

Anne Applebaum

Der Eiserne Vorhang

Aufbruch zum Mond

James R. Hansen

Aufbruch zum Mond

Berlin 1945 - Das Ende

Antony Beevor

Berlin 1945 - Das Ende

Untergrundkrieg

Haruki Murakami

Untergrundkrieg

I've been looking for Frieden
(8)

Maik Brüggemeyer

I've been looking for Frieden

Königin der Wüste

Janet Wallach

Königin der Wüste

Die verbotene Reise

Peter Wensierski

Die verbotene Reise

Die große Illusion
(3)

Eckart Conze

Die große Illusion

Horst Wessel

Daniel Siemens

Horst Wessel

Hitlers willige Vollstrecker
(1)

Daniel Jonah Goldhagen

Hitlers willige Vollstrecker

Hitler
(2)

Brendan Simms

Hitler

Ich gab mein Herz für Afrika
(1)

Mark Seal

Ich gab mein Herz für Afrika

"Wir brechen die 10 Gebote und uns den Hals"
(2)

Michaela Karl

"Wir brechen die 10 Gebote und uns den Hals"

Rezensionen

Hervorragend recherchiert und wahnsinnig interessant!

Von: Furbaby_Mom

18.11.2020

Wer glaubt, dieses von Bestseller-Autor James Donovan geschriebene Sachbuch sei eine für den Laien unverständliche Ansammlung komplizierter Fachbegriffe, der täuscht sich gewaltig! Ein weiterer Irrtum wäre die Annahme, dass lediglich die legendäre Apollo-11-Mission im Fokus stehe. Vielmehr bringt uns der Autor auf lebendige, spannende Weise die Geschichte der Raumfahrt in ihrer Gesamtheit näher, und zwar mit einer Begeisterung, die man sich von jedem Geschichtslehrer wünschen würde – statt trockener Fakten präsentiert Donovan uns die Menschen, deren Leben mit den Ereignissen unmittelbar verknüpft sind bzw waren (vom deutschen Raketenwissenschaftler Wernher von Braun über Raumfahrtingenieur Christ Kraft bis hin zu den Astronauten selbst). Dabei geht er sowohl auf die Entstehung des im Juli 1958 ins Leben gerufenen U.S. Raumfahrtprogramms (NASA) als auch auf die politischen Hintergründe ein, vor allem im Hinblick auf den Kalten Krieg; somit erfährt man enorm viele Details über die technologischen Entwicklungen in der damaligen Sowjetunion. Seit jeher hat das All eine ungemeine Faszination auf mich ausgeübt und der Besuch des Kennedy Space Centers in Florida war ein absolutes Highlight, an das ich mich immer gerne zurückerinnern werde. Folglich kam ich an diesem beim DVA Verlag erschienenen Werk, das stolze 544 Seiten umfasst, nicht vorbei! Ich freute mich so sehr, als ich feststellte, dass darin bereits die Programme Mercury und Gemini reichlich thematisiert werden. An dieser Stelle empfehle ich euch allen die wundervolle ABC-Serie "The Astronaut Wives Club" - jenen inoffiziellen Zusammenschluss der Astronautenfrauen der Mercury Seven und der Next Nine gab es tatsächlich. Viele der Raumfahrer, die vor ihrem Ausflug ins All zu gefeierten Idolen mutierten und von Heerscharen weiblicher Fans wie Rockstars verehrt wurden, hatten außereheliche Affären. Die Presse sah darüber hinweg, solange die Techtelmechtel einigermaßen diskret abliefen. Alle der Astronauten waren verheiratet und hatten Kinder – "dem Anschein nach lauter perfekte Familien". Von ihren Gattinnen wurde bedingungslose Unterstützung erwartet – innerhalb der eigenen vier Wände sowie nach außen hin. "Stolz und glücklich" seien sie, dies war ihr wiederholtes Mantra gegenüber der Presse, die das Leben der Astronautenfamilien auf Schritt und Tritt verfolgte. "Öffentlich unterstützen sie alle pflichtbewusst die Entscheidung ihrer Männer, […] spielten die eigenen Sorgen und die Gefahren herunter". Das Schicksal der vielen unfreiwilligen tierischen Testpiloten machte mich ebenso betroffen wie die unzähligen menschlichen Tragödien. Insbesondere das Apollo-1-Unglück ging mir nahe. Bei dem Brand in einer Trainingskapsel starben Roger Chaffee, Ed White und Gus Grissom (einer der Mercury Seven). Dieses Ereignis stellte einen Wendepunkt dar – die NASA verschrieb sich der Mission, dass fortan nicht mehr der technische Fortschritt, sondern das Maximum an Sicherheit das Maß aller Dinge sein müsse. "Einige der Gefahren der Raumfahrt waren bekannt. Doch sehr viel mehr waren es nicht." Körperliche Untersuchen jeglicher Art sowie Stress- und Psychotests brachten die Astronautenanwärter an ihre Grenzen, noch ehe ihr offizielles Training begann. Man wusste einfach viel zu wenig über die Konditionen, die ein Aufenthalt im All zur Folge haben würde. Es kursierten die wildesten Theorien, von Organversagen bis hin zur Annahme, dass die Augäpfel explodieren könnten oder dass die DNA der Astronauten sich (negativ) verändern würde. Über viele Jahre hinweg sah es danach aus, als sei die Sowjetunion den USA in Sachen Raumfahrt stets einen Schritt voraus. Das kratzte gewaltig am amerikanischen Ego. "Die Russen, dieses steppenbewohnende, wodkasaufende Reitervolk der Kosaken, das man für eine technologisch zweitklassige Wehrmacht hielt, hatten die USA in der Raumfahrt überholt." Weiterhin führte der Rückstand zur UdSSR zu Paranoia und Hysterie im eigenen Land, denn die kommunistische Bedrohung schien allgegenwärtig, was sich in Filmen und Literatur jener Zeit widerspiegelt. Hinzu kamen allerlei ernüchternde Rückschläge. "Raketen explodierten. Systeme versagten. Menschen starben." Dennoch sollte sich Präsident Kennedys ehrgeizige Ankündigung von 1961, man wolle den Mond noch im selben Jahrzehnt erreichen, bewahrheiten. Leider war es dem visionären jungen U.S. Präsidenten nicht vergönnt, diesen Meilenstein der Geschichte mitzuerleben. Der Bildteil in der Mitte des Buches enthält zahlreiche Fotos, viele davon in Farbe. Es sind exzellent gewählte Aufnahmen, die einem das Gelesene nochmals bildlich vor Augen führen. Für weitere Ausgaben würde ich zusätzlich zu den umfangreichen Anmerkungen im Anhang (Literaturnachweise, Onlinequellen, Dokumente, Zeitschriften, Stichwortregister) eine Übersicht der wichtigsten Abkürzungen empfehlen. Dann könnte man Begriffe wie NACA, EOR, LOR, MSC, FIDO, GUIDO, LLTV und DSKY immer schnell nachschlagen, ohne die betreffende Stelle im Buch suchen zu müssen, an denen diese einmalig erklärt worden sind. Fazit: Dieses unheimlich informative, hervorragend recherchierte Sachbuch ist nicht nur ein Schmankerl für Raumfahrt-Fans und Geschichtsinteressierte, sondern auch ein Garant für fesselnde Unterhaltung per se.

Lesen Sie weiter

Ein Stück Zeitgeschichte

Von: aebbies.buechertruhe

13.02.2020

In seinem Buch „Apollo 11 – Der Wettlauf zum Mond und der Erfolg einer fast unmöglichen Mission“ beschreibt James Donovan auf eindrucksvolle Art die Geschichte der Raumfahrt bis zu ihrem Highlight: Der Mondlandung der Apollo 11 mit Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins. Man erfährt, welch langer und schwieriger Weg dafür zurückgelegt werden mußte, James Donovan verschweigt hier nichts. Der Wettlauf, den sich die USA und die UDSSR lieferten, ist hier zunächst großes Thema. Berührt hat mich das traurige Schicksal von Laika, dem Hund, der mit der Sputnik 2 ins Weltall geschossen wurde. Letztlich siegte die USA mit der Apollo 11 bei diesem Wettlauf zum Mond. Diese Geschichte hat James Donovan in einem umfassenden Buch gut verständlich zusammengetragen. Der Autor hat hier Fakten so erzählt, daß sie wirklich jeder versteht. Man muß kein Raumfahrtspezialist sein, um sich in diesem Buch wohl zu fühlen. Aber man bekommt so ganz nebenbei noch Wissen vermittelt und erfährt viele neue Fakten, so daß man nach der Lektüre des Buches seinen Wissensschatz erweitert hat. Und dies auf eine sehr sympathische Art - denn der Autor hat definitiv kein langweiliges Fachbuch geschrieben, sondern ein Buch für die Allgemeinheit. Ich denke, auch wer sich bisher nicht für die Raumfahrt interessiert hat, sollte dieses Buch lesen - das Feuer wird hiermit garantiert entfacht! Besonders schön ist der Bildteil in der Mitte des Buches. Die schwarz-weiß-Aufnahmen sind wunderbare Zeitdokumente, die das Geschehen verdeutlichen und anschaulich machen. Schon allein diese Bilder sind ein Erlebnis für sich und wirken lange nach.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

James Donovan ist Autor mehrer Sachbuch-Bestseller zu Themen der amerikanischen Geschichte. Seit 1993 arbeitet er als Literaturagent und lebt in der Nähe von Dallas, Texas.

Zum Autor

Pressestimmen

»Ein Weltraum-Drama, spannender als jede Science Fiction.«

Deutschlandfunk "Wissenschaft im Brennpunkt" (08. July 2019)

»Ein lebendiger Überblick, bild- und detailreich, immer nah an den handelnden Personen erzählt.«

Frankfurter Allgemeine Magazin (13. July 2019)

»Aktuelle Bücher zu 50 Jahren Mondlandung gibt es einige – kaum eines aber reicht an ›Apollo 11‹ heran. Donovan schreibt packend und mit großer Sachkenntnis.«

Donaukurier (13. July 2019)

»Donovan ist eine lesenswerte Geschichte des Apollo-Projekts gelungen, die in die Tiefe geht, ohne sich allzu sehr ins Detail zu verlieren.«

Physik Journal (03. July 2019)

»Hautnah an der Seite der Protagonisten erzählt. Donovan macht den Leser gefühlt zu einem Zeitzeugen.«

Tages-Anzeiger (19. July 2019)

»Ein fabelhafter Überblick über das größte Abenteuer der 1960er.«

Kleine Zeitung (14. July 2019)

»Ausgiebig und hintergründig und gründlich, obendrein gut geschrieben.«

der Freitag (04. July 2019)

»Ein sehr gründlich recherchiertes und packendes Buch.«

Badische Neueste Nachrichten (30. June 2019)

»Ein mitreißendes und reich bebildertes Sachbuch.«

RHEIN Exklusiv – Das Lifestyle-Magazin (09. July 2019)

»Die bislang beste Begleitliteratur zum größten raumfahrtgeschichtlichen Ereignis des Jahres 2019.«

astronomie.de (22. July 2019)

»Donovans höchst lesenswertes Sachbuch beschreibt nicht nur die technischen Höchstleistungen, sondern auch alles, was menschlich ist: Schuld, Glaube, Rivalität. Oder auch nur Harndrang und schlechte Laune.«

Die Welt (19. July 2019)

»Das Buch ist ein ziemlicher Glücksfall: Technikgeschichte im Plauderton.«

Abendzeitung München (20. July 2019)

»Spannend, detailreich und lesenswert.«

SWR2 Lesenswert Kritik (15. July 2019)

»Äußerst spannend erzählt.«

tip Berlin (11. July 2019)

»Eine große, historische Reportage, die die Poesie der tatsächlichen Geschehnisse gerade in seiner nüchternen Schilderung spürbar werden lässt.«

Augsburger Allgemeine (20. July 2019)

»Unterhaltsam, mit vielen Hintergrund-Infos und Anekdorten, ohne sich im Detail zu verlieren und zu wissenschatlich zu werden.«

Westfälische Nachrichten (19. July 2019)

»Eine fesselnde Geschichte, klug erzählt.«

P.M. History (04. September 2019)

»Ein einzigartiges Sachbuch. Donovan wählt aus, was zum Verständnis der Geschichte wichtig ist.«

Technik in Bayern (02. September 2019)