Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.
Hardcover
40,00 [D] inkl. MwSt.
41,20 [A] | CHF 52,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Architektonische Zeitzeugen des Sozialismus

Unter oft schwierigen Bedingungen und mit großem Idealismus entstand in der ehemaligen DDR eine Vielzahl ästhetisch hochwertiger Bauten, deren architektonischer Wert – auch im Kontext des Mid-Century Revivals – inzwischen geschätzt wird. In den Jahren nach dem Mauerfall haben viele ostdeutsche Kommunen ihre Innenstädte allerdings generalüberholt und dabei auch zahlreiche architektonische »Altlasten« aus sozialistischer Zeit beseitigt. Der Fotograf Hans Engels dokumentiert die heute unter dem Stichwort Ost-Moderne berühmt gewordenen Relikte sozialistischer Baukultur zwischen Rostock und Zwickau, wie den Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz, die Terrassenhäuser in Rostock-Evershagen, das Rundkino in Dresden oder den Teepott in Warnemünde – architektonische Zeugnisse einer Epoche ungebremsten Idealismus’ und hochfliegender Zukunftspläne.

»Die Fotos des in München lebenden Fotografen (...) zeigt Bauwerke, die überwiegend in den 1950ern bis 1970ern entstanden sind.«

Color Foto (11. September 2019)

Mitarbeit von Ben Kaden
Hardcover, Pappband, 208 Seiten, 24,0 x 28,0 cm, 130 farbige Abbildungen
ISBN: 978-3-7913-8534-1
Erschienen am  27. May 2019
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "DDR-Architektur"

DDR Poster. 130 Propagandabilder, Werbe- und künstlerische Plakate von den 40er- bis Ende der 80er-Jahre illustrieren die Geschichte des Kalten Krieges, Zeitgeist und Lebensgefühl der DDR

David Heather

DDR Poster. 130 Propagandabilder, Werbe- und künstlerische Plakate von den 40er- bis Ende der 80er-Jahre illustrieren die Geschichte des Kalten Krieges, Zeitgeist und Lebensgefühl der DDR

Beyond Architecture - Michael Kenna

Yvonne Meyer-Lohr, Michael Kenna

Beyond Architecture - Michael Kenna

Plattenbau Berlin

Jesse Simon

Plattenbau Berlin

Berlin Typography [dt./engl.]
(1)

Jesse Simon

Berlin Typography [dt./engl.]

Bauhaus-Architektur

Hans Engels, Axel Tilch

Bauhaus-Architektur

Modern Architecture and Interiors

Adam Štěch

Modern Architecture and Interiors

Le Corbusier - Der Modulor

Le Corbusier

Le Corbusier - Der Modulor

Le Corbusier - Modulor 2 (1955)

Le Corbusier

Le Corbusier - Modulor 2 (1955)

Die Geschichte der Architektur
(4)

John Zukowsky

Die Geschichte der Architektur

Deutsche Architektur seit 1900

Wolfgang Pehnt

Deutsche Architektur seit 1900

Unser Bauhaus - Bauhäusler und Freunde erinnern sich
(1)

Magdalena Droste, Boris Friedewald

Unser Bauhaus - Bauhäusler und Freunde erinnern sich

Design der Moderne: Art déco, Bauhaus, Mid-Century, Industriedesign
(1)

Dominic Bradbury

Design der Moderne: Art déco, Bauhaus, Mid-Century, Industriedesign

Baustilkunde (35. Auflage 2018)

Wilfried Koch

Baustilkunde (35. Auflage 2018)

Bauhaus
(1)

Boris Friedewald

Bauhaus

Madame d'Ora
(1)

Monika Faber

Madame d'Ora

Steve McCurry. Indien
(1)

William Dalrymple

Steve McCurry. Indien

Feeling Seen

Campbell Addy

Feeling Seen

Nadine Ijewere

Nadine Ijewere

Nadine Ijewere

Anton Corbijn 1-2-3-4 dt. Aktualisierte Neuausgabe mit Fotografien von Depeche Mode bis Tom Waits

Wim van Sinderen

Anton Corbijn 1-2-3-4 dt. Aktualisierte Neuausgabe mit Fotografien von Depeche Mode bis Tom Waits

Ed van der Elsken: Camera in Love
(1)

David Campany, Hripsimé Visser, Nan Goldin

Ed van der Elsken: Camera in Love

Rezensionen

Die DDR, inklusive Farbfilm

Von: Literaturpalast

07.10.2019

Lieber Michael, ick bin's, deine Nina! Kannste dich noch erinnern? Klar, ist ne janze Weile her, die Sache zwischen uns. Sommer 1974. Mannomann, warn wir damals noch jung. Ick hatte gerade meine Ausbildung zur staatlich geprüften Schlagersängerin hinter mir. Kann sich ja heute niemand mehr vorstellen. Und wie verknallt wir waren! Aber ditt mit uns beiden hatte einfach keine Zukunft, kannste mir globen. Unüberbrückbare Differenzen. Dabei war unser Urlaub damals an der Ostsee so richtig schön jewesen. Hoch stand der Sanddorn am Strand von Hiddensee...Hach, ick fang schon wieder an zu träumen. Doch die Nummer entpuppte sich ja dann nachträglich als veritabler Alptraum. Anders kann man ditt nich sagen. Aber warum musstest du auch den Farbfilm vergessen, mein Michael? Kein Mensch hat uns geglaubt, wie schön's da oben zwischen den Dünen war! Micha, mein Micha, es tut noch immer weh! Und nun reißt Hans Engels meine alten Wunden auf. Sein Bildband „DDR Architektur“ (Prestel Verlag, 2019) macht mich so richtig nostalgisch: ostdeutsche Wohnhäuser, Kultureinrichtungen, Planetarien und Bahnhöfe – in Farbe! Alles blau und weiß und grün und dadurch richtig wahr. Erichs Lampenladen is natürlich nich mehr dabei, den Palast der Republik ham'se ja abgerissen. Deshalb freut mich aber, dass sich ditt wissenschaftliche Vorwort für den architektonischen Wert der DDR-Moderne einsetzt, der auch heute noch in Frage gestellt wird. Viele Gebäude sind bedroht. Frech find ick ditte! Darüber hätte ick gerne noch mehr erfahren. Vorwort und Sachtexte zu den einzelnen Bauwerken hätten also ruhig umfangreicher ausfallen können. Ditt Ding is wohl doch eher so'n Coffee Table Book. Dabei trink ick doch gar keenen Kaffee! Nach meinen LSD-Trips im indischen Aschram und nach zahlreichen desaströsen UFO-Jagden in den Staaten bin ick da mittlerweile etwas vorsichtig geworden. Altersmilde auch. Denn ick vergebe dir, Micha. Ehrlich. Hätte damals anders laufen können, aber immerhin wurde 'n Hit draus. Alles Gute, deine Nina!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Hans Engels

Hans Engels beschäftigt sich mit künstlerischen Themen im Umfeld der Architekturfotografie. Dabei ist er auch auf der Suche nach Spuren, die Menschen und Bewohner hinterlassen haben und verschiedene Zeitabschnitte dokumentieren. So entstehen Bilder von historischen und zeitgenössischen, vergessenen und zerstörten Bauwerken. Seine Fotografien wurden in zahlreichen Büchern und Magazinen publiziert und sind weltweit in Ausstellungen zu sehen. Im Prestel Verlag sind bisher die Bücher »Havana. The Photography of Hans Engels«, »Aufbruch! Architektur der fünfziger Jahre in Deutschland« und »Bauhaus-Architektur 1919-1933« erschienen.

Zum Autor

Pressestimmen

»(...) Bilder von historischen und zeitgenössischen, vergessenen und zerstörten Bauwerken.«

Fränkische Nachrichten (31. May 2019)

»Hans Engels zeigt, dass Architektur in der DDR nicht nur öde und grau war. Sie war auch grandios monströs und in die Zukunft weisend.«

Photo International (01. October 2019)

Weitere Bücher der Autoren