€ 24,70 [A] | CHF 32,90 * (* empf. VK-Preis)
Annette Mingels‘ großer Roman übers Älterwerden und das Schwinden aller Sicherheiten
Carl Kruger ist einsam. Fast sechzig Jahre war der emeritierte Chemieprofessor mit Helen verheiratet. Obwohl die Ehe schon lange zerrüttet war, trifft Helens Tod ihn bis ins Mark. Darum willigt er ein, als seine Tochter Lisa ihn zu einer Reise in die alte Heimat überredet. Doch der Besuch in Ostdeutschland und Polen verläuft anders, als der Wahlamerikaner erwartet. Konfrontiert mit einer Welt im Umbruch, stellt sich Carl die Frage: ist er, der »alte weiße Mann«, überhaupt angekommen in diesem Jahrhundert?
Annette Mingels' so kluger wie berührender Roman erzählt vom Schwinden aller Sicherheiten am Ende eines langen Lebens und von sehr heutigen Konflikten zwischen den Generationen. Psychologisch genau, mit virtuoser Leichtigkeit und meisterhaft im Ton.
»Sie schreibt klar, unprätentiös, fast verhalten und dringt durch ihre Sprache zum Wesenskern eines Menschen vor, der bei aller emotionalen Unfähigkeit immer seine Art Erfüllung suchte.«
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Annette Mingels, geboren 1971, studierte Germanistik und schloss mit einer Promotion ab. 2003 veröffentlichte sie ihren ersten Roman, dem fünf weitere und ein Erzählband folgten. Für »Was alles war« erhielt sie 2017 den Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag. Zuletzt erschien 2020 der Roman »Dieses entsetzliche Glück«. Nach Jahren in der Schweiz, in Montclair (USA), Hamburg und San Francisco lebt Annette Mingels seit 2021 mit ihrer Familie bei Berlin.
Events
Die 30-Minuten-WG: Im Gespräch mit Annette Mingels
Lesung und Gespräch mit Annette Mingels i. R. von BOOKFEST
Lesung mit Annette Mingels im Rahmen von BOOKFEST
Lesung mit Annette Mingels
Lesung und Gespräch mit Annette Mingels
Pressestimmen
»Das ist das Tollste, was Literatur kann: Figuren zu zeigen, die auch in ihren Abgründen zu verstehen sind.«
»Der Roman entreißt den alten weißen Mann der vorschnellen typologischen Zuordnung und ersetzt sie durch Individualität«
»›Der letzte Liebende‹ ist ein sehr heutiger Roman, der sowohl die aktuellen Konflikte zwischen den Generationen, als auch Geschehnisse unserer Zeit thematisiert [...] Insgesamt sehr lesenswert.«
»Mingels gelingt es, ›ihren‹ alten, weißen Mann, diesen [...] ›letzten Liebenden‹, einerseits schonungslos, andererseits doch auch zugewandt zu porträtieren. Sie formuliert fein, beobachtend, sehr präzise.«
»Der neue Roman von Annette Mingels, ›Der letzte Liebende‹, ist ein ungemein dichtes Porträt eines bewegten, nun zu Ende gehenden Lebens.«
»Ein anrührender Roman ist Annette Mingels hier gelungen, der ein wenig Melancholie, aber nie Trauer verbreitet, weil es der Autorin gelingt, den Situationen das Positive abzugewinnen.«
»Annette Mingels präsentiert sich mit ,Der letzte Liebende‘ in Höchstform.«
»Ich habe das Buch wahnsinnig gern gelesen. [...] Das schafft Annette Mingels: mir auf ganz wunderbare, unaufgeregte Weise Carl näherzubringen.«
»[S]prachlich unaufgeregt und gleichzeitig enorm präzise.«