Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Christopher Clark

Frühling der Revolution

Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

(1)

Bestseller Platz 24
Spiegel Hardcover Sachbücher

HardcoverNEU
48,00 [D] inkl. MwSt.
49,40 [A] | CHF 63,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Das neue, epochale Werk von Bestsellerautor Christopher Clark: Der beliebte Historiker erklärt uns wie kein anderer, wie wir wurden, wer wir heute sind, welche Werte wir vertreten, wofür wir kämpfen

In der Geschichte Europas gibt es keinen Moment, der aufregender, aber auch keinen, der beängstigender war als der Frühling des Jahres 1848. Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich in unzähligen Städten von Palermo bis Paris und Venedig riesige Menschenmengen, manchmal in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammengehalten hatte, brach in sich zusammen.

Christopher Clarks spektakuläres neues Buch erweckt mit Schwung, Esprit und neuen Erkenntnissen diese außergewöhnliche Epoche zum Leben. Überall brachen sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen Bahn. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Dies waren plötzlich zentrale Lebensthemen für unendlich viele Menschen - und es wurde hart um sie gekämpft.

Die Ideen von 1848 verbreiteten sich um die ganze Welt und veränderten die Verhältnisse zum Bessern, zuweilen aber auch zum viel Schlechteren. Und aus den Trümmern erhob sich ein neues und ganz anderes Europa.

»Dieses Buch ist dick wie juristischer Kommentar, aber fesselnd wie ein Pageturner, anschaulich, stilistisch brillant, gelehrt, spannend, hintergründig – und oft so lebendig geschrieben, als sei man mit Clark auf einer Kamerafahrt in die wilde Zeit des Völkerfrühlings.«

Joachim Käppner, Süddeutsche Zeitung (29. September 2023)

Originaltitel: ..
Hardcover mit Schutzumschlag, 1.168 Seiten, 15,0 x 22,7 cm
mit 42 s/w-Abbildungen und 5 Karten
ISBN: 978-3-421-04829-5
Erschienen am  27. September 2023
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Brillantes Revolutionsepos

Von: Alexander Preuße

01.12.2023

Der Frühling der Revolution von Christopher Clark ist ein herausragendes, monumentales, vielschichtiges und hervorragend argumentierendes Werk über die Revolutionen von 1848/49 in Europa. Der Autor schreibt in einer fesselnden Weise, bleibt dabei differenziert und klar, was es erleichtert, die Entwicklungen an so vielen Schauplätzen nachzuvollziehen. Die Zeit, die es für die Lektüre braucht, ist gut investiert, denn man versteht die Vergangenheit und Gegenwart sehr viel besser, weil man die richtigen Fragen stellt. Eine ausführliche Buchvorstellung habe ich auf meinem Literaturblog verfasst, der Übersichtlichkeit halber hier nur das Fazit.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Christopher Clark, geboren 1960, lehrt als Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine's College in Cambridge. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte Preußens. Er ist Autor einer Biographie Wilhelms II., des letzten deutschen Kaisers. Für sein Buch »Preußen« erhielt er 2007 den renommierten Wolfson History Prize sowie 2010 als erster nicht-deutschsprachiger Historiker den Preis des Historischen Kollegs. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg, »Die Schlafwandler« (2013), führte wochenlang die deutsche Sachbuch-Bestseller-Liste an und war ein internationaler Bucherfolg. 2018 erschien von ihm der vielbeachtete Bestseller »Von Zeit und Macht« und 2020 folgte das von der Kritik gefeierte »Gefangene der Zeit«. Einem breiten Fernsehpublikum wurde Christopher Clark bekannt als Moderator der mehrteiligen ZDF-Doku-Reihen »Deutschland-Saga«, »Europa-Saga« und »Welten-Saga«. 2022 wurde ihm der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten verliehen.

Zum Autor

Norbert Juraschitz

Norbert Juraschitz, geboren 1963 in Bergenweiler, hat in Tübingen und Wien Osteuropäische Geschichte und Slawistik studiert. Er lebt in Tübingen und übersetzt historische und politische Sachbücher aus dem Englischen und Russischen, u. a. von Christopher Clark, Henry Kissinger, Kristina Spohr, Jung Chang und Ai Weiwei.

Zum Übersetzer

Klaus-Dieter Schmidt

Klaus-Dieter Schmidt, geboren 1950 in Teltow, lebt in Berlin. Zunächst als Korrektor und Lektor tätig, übersetzt er seit vielen Jahren vor allem zeitgeschichtliche Sachbücher aus dem Englischen. Zu den von ihm übersetzten Autorinnen und Autoren zählen unter anderen Paul Collier, Niall Ferguson, Ian Kershaw, Margaret MacMillan und Brendan Simms.

Zum Übersetzer

Events

05. Dez. 2023

TERMIN ENTFÄLLT!!! Christopher Clark zu Gast in Zürich

18:30 Uhr | Zürich | Lesungen
Christopher Clark
Frühling der Revolution

28. Jan. 2024

Christopher Clark zu Gast bei vhs.wissen live

19:30 Uhr | Online-Event
Christopher Clark
Frühling der Revolution

Links

Pressestimmen

»Die Polykrise des 19. Jahrhunderts findet in Clark ihren Meistererzähler.«

Birgit Aschmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung (14. October 2023)

»Clark schreibt so flüssig und gewitzt, dass man das Buch verschlingt. Seine Einsichten hält er immer wieder klar und deutlich fest.«

Claudia Mäder, NZZ "Bücher am Sonntag" (24. September 2023)

»Christopher Clark ist ein Werk gelungen, das der Diskussion über Ursachen und Folgen des ›europäischen Völkerfrühlings‹ neues Leben einhauchen könnte.«

Oliver Zimmer, Neue Zürcher Zeitung (16. May 2023)

»Was Clarks Werk zu einem Ereignis macht, sind nicht nur die neuen Deutungsperspektiven, die es einnimmt. Sondern auch das breite Panoptikum der zahlreichen Ereignisse, Protagonisten und Interessengruppen, die der Autor zu einer glänzend geschriebenen Erzählung verwebt.«

Alexander Grau, Cicero (29. September 2023)

»Zweifellos ein Meisterwerk.«

Günther Haller, Die Presse (A) (08. October 2023)

»Mikro- und Makro-Geschichte gehen bei Clark eine geglückte Verbindung ein, erzählt in einer von Forscherlust inspirierten Sprache, die sich, ohne an Wissenschaftlichkeit zu verlieren, unmittelbar auf das Vergnügen bei der Lektüre überträgt.«

Harald Loch, Badische Zeitung (13. October 2023)

»Ein monumentales Werk über den Kampf für eine neue Welt!«

Hörzu (06. October 2023)

»Ein schöner Geschichtsknüller. […] Die Revolution 1848 hat natürlich ganz allein die tollsten Geschichten geschrieben. Aber Clark komponiert sie mit Verve und Witz neu.«

Tessa Szyszkkowitz, Falter (01. November 2023)

»Eine monumentale Geschichte, die sich auch vor Parallelen zur heutigen Lage nicht scheut. [... ]spannend, manchmal regelrechtaufregend.«

Hans von Trotha, Deutschlandfunk Kultur (10. November 2023)

»Großartig, ultimativ und gründlich recherchiert. Eine herausragende Forschungsleistung.«

Simon Heffer, The Telegraph (02. May 2023)

»Erfrischend originell, faszinierend, fesselnd, aufschlussreich. Vertraute Persönlichkeiten gewinnen lebhafte Kontur und zuvor unbekannte Akteure tauchen aus dem Schatten auf. Clarks Prosa ist elegant und kristallklar.«

Gerard de Groot, The Times (02. May 2023)

»Christopher Clarks bisher gelungenstes Buch. Wer in diese Epoche eintauchen und mehr über ihre Auswirkungen für unsere Zeit erfahren will, wird keine bessere Lektüre finden.«

Mike Rapport, Literary Review (02. May 2023)

»Eine fesselnde Analyse eines revolutionären Jahres in ganz Europa.«

The Independent (02. May 2023)

Weitere Bücher des Autors