Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Wolfgang Schäuble

Grenzerfahrungen

Wie wir an Krisen wachsen

Hardcover
24,00 [D] inkl. MwSt.
24,70 [A] | CHF 32,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Wolfgang Schäuble ermutigt, über die Zukunft zu streiten

Die Pandemie hat vieles, was uns selbstverständlich erscheint, in Frage gestellt. Welchen Preis hat der Schutz des Lebens, wenn zugleich die Grundrechte eingeschränkt werden? Wie balancieren wir die verschiedenen Bedürfnisse in einer Gesellschaft, so dass alte Menschen besonders geschützt und zugleich die Zukunftschancen der nachfolgenden Generationen gewahrt bleiben? Was heißt europäische Solidarität im Lockdown? Wolfgang Schäuble erkundet die politischen Grenzerfahrungen in einem Krisenjahrzehnt und scheut sich nicht davor, auch unbequeme Debatten anzustoßen. Zugleich diskutiert er seine Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit – ob Schutz der Lebensgrundlagen, Umgang mit begrenzten Ressourcen, Exzesse der Globalisierung oder Migration – mit Persönlichkeiten wie Rutger Bregman, Ralf Fücks, Maja Göpel, Sylvie Goulard, Diana Kinnert, Ivan Krastev und Armin Nassehi. Das Buch stößt die Debatte darüber an, was es wertzuschätzen gilt und wo wir unserem Denken und Handeln eine neue Richtung geben sollten.

»Eine Art intellektuelles Vermächtnis, in dem er aber weder räsoniert noch monologisiert, sondern sich auf die Suche nach Antworten auf die politischen und gesellschaftlichen Krisen des vergangenen Jahrzehnts begibt.«

DER SPIEGEL, Lothar Gorris (26. March 2021)

Hardcover mit Schutzumschlag, 320 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-8275-0144-8
Erschienen am  29. March 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Grenzerfahrungen"

Gegenwartsbewältigung

Max Czollek

Gegenwartsbewältigung

Unfuck the Economy
(3)

Waldemar Zeiler

Unfuck the Economy

Wir haben keine Wahl

Franziska Heinisch

Wir haben keine Wahl

Die Corona-Bilanz
(2)

Gertrud Höhler

Die Corona-Bilanz

Die neuen Paten
(4)

Jürgen Roth

Die neuen Paten

Corona und wir
(2)

Penguin Verlag Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH

Corona und wir

Von der Pflicht
(5)

Prof. Dr. Richard David Precht

Von der Pflicht

Die Demokratie braucht uns!
(1)

Claudine Nierth

Die Demokratie braucht uns!

Gerhard Schröder
(2)

Gregor Schöllgen

Gerhard Schröder

Links oder rechts?

Jakob Augstein, Nikolaus Blome

Links oder rechts?

Welt auf der Kippe

Peter Seewald, Jakob John Seewald

Welt auf der Kippe

Eine Gesellschaft in Unfreiheit

Marcel Grzanna

Eine Gesellschaft in Unfreiheit

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Axel Hacke

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Oben und unten

Jakob Augstein, Nikolaus Blome

Oben und unten

Lasst unsere Kinder wählen!

Renate Schmidt

Lasst unsere Kinder wählen!

Aufgewachsen in der letzten Diktatur Europas

Viktoryia Andrukovič, Carsten Görig

Aufgewachsen in der letzten Diktatur Europas

Was will die AfD?
(1)

Justus Bender

Was will die AfD?

Der Machtkampf

Peter Müller

Der Machtkampf

Was jetzt auf dem Spiel steht
(1)

Michail Gorbatschow

Was jetzt auf dem Spiel steht

Krise als Neustart

Jan Kalbitzer

Krise als Neustart

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Wolfgang Schäuble

Wolfgang Schäuble, Jahrgang 1942, zählt zu den wichtigsten deutschen Politikern der letzten vierzig Jahre. Er ist seit 1972 Mitglied des Deutschen Bundestags, war Fraktionsvorsitzender der Union und Vorsitzender der CDU und hatte zudem über drei Jahrzehnte hinweg wichtige Staatsämter inne, darunter Kanzleramtsminister, Bundesinnenminister und Bundesfinanzminister. Von 2017 bis 2021 war er Präsident des Deutschen Bundestags. Zu seinen Veröffentlichungen zählen: "Der Vertrag. Wie ich über die deutsche Einheit verhandelte" (1991), "Mitten im Leben" (2000) sowie "Scheitert der Westen?" (2003).

Zum Autor

Pressestimmen

»Schäuble diskutiert mit Intellektuellen über die großen Themen der Politik und über sein Herzensprojekt. [...] [A]nalytisch und klar, wie man es von ihm gewohnt ist.«

Süddeutsche Zeitung, Alexandra Föderl-Schmid (29. March 2021)

»Ein analytisch brillantes Buch.«

Denis Scheck (24. June 2021)

»Ein wirklich tolles Buch, […] es geht um die großen Fragen. Ich habe das mit großer Freude gelesen, fand das wirklich unheimlich spannend.«

ZDF Markus Lanz (31. March 2021)

Weitere Bücher des Autors