Nadia Wassef
Jeden Tag blättert das Schicksal eine Seite um
Mein abenteuerliches Leben als Buchhändlerin in Kairo
€ 20,60 [A] | CHF 27,90 * (* empf. VK-Preis)
Anfang der 2000er befindet sich Ägypten in politischer Aufbruchsstimmung. Das Interesse an Kultur, internationalem Austausch und Konsum nimmt zu. Beflügelt von dieser Euphorie möchten die Schwestern Nadia und Hind Wassef zusammen mit ihrer Freundin und Geschäftspartnerin Nihal Schawky einen Raum schaffen, der eine Brücke zwischen Ost und West schlägt. Ohne konkreten Businessplan und nur mit eigenen Ersparnissen gründen sie 2002 einen modernen Buchladen in Kairo – angesichts der wirtschaftlichen Probleme des Landes und der Tatsache, dass sie Frauen sind, ist dies nichts anderes als ein Akt der Rebellion. Knapp 20 Jahre haben sich die Diwan Bookshops zu einer erfolgreichen Buchhandelskette entwickelt. »Jeden Tag blättert das Schicksal eine Seite um« erzählt die abenteuerliche und eindrucksvolle Geschichte von ihrer Gründung, deren Mitarbeitern und Besuchern, von den Hürden des Geschäftslebens, der Zensur, der Geschichte Ägyptens und von weiblicher Selbstermächtigung im Kulturkreis Kairos. Mit ihrem eindrucksvollen Debüt hat Nadia Wassef eine Liebeserklärung an die Bücher und Buchläden geschrieben, die uns einen Weg eröffnen, über die Gesellschaft zu sprechen, uns auszutauschen und weiterzuentwickeln.
»Eine Liebeserklärung an Buchhandlungen«
Ähnliche Titel wie "Jeden Tag blättert das Schicksal eine Seite um"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Nadia Wassef ist erfolgreiche Unternehmerin und Autorin. Sie studierte Sozialanthropologie, Komparatistik und Kreatives Schreiben in Kairo und London. 2001 gründete sie mit ihrer Schwester Hind und ihrer Freundin Nihal Schawky den Diwan Bookstore, Kairos ersten modernen Buchladen, der sich mittlerweile zu einer erfolgreichen Buchhandelskette entwickelt hat. Sie stand mehrfach auf der Forbes-Liste der 200 einflussreichsten Frauen im Mittleren Osten und wurde für ihr Unternehmertum ausgezeichnet. Bevor sie Buchhändlerin wurde, engagierte sie sich gegen weibliche Genitalverstümmelung, veröffentlichte Artikel und Bücher über Frauenrechte und über Gewalt gegen Frauen.
Claudia Amor
Claudia Amor hat in Wien Übersetzen und Dolmetschen studiert. Nach längeren Aufenthalten in Bath, Padua und Bozen arbeitet sie heute im Raum München als Übersetzerin für Belletristik und Reiseliteratur.
Pressestimmen
»Über das Beharren, sich selbst zu verwirklichen, das zu sein und zu tun, was man möchte.«
»Ein Buch für Büchermenschen, das dem traditionellen Verlagswesen in den USA und Europa mit Verve und Stil Paroli bietet«
»Die perfekte Nachmittagslektüre«
»Als Frau einen Buchladen in Kairo zu eröffnen, ist ein Akt der Rebellion und der Hoffnung.« Nadia Wassef