Thomas Kaufmann (Hrsg.)
Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt
Band II: Briefe und Schriften 1519

€ 230,30 [A] | CHF 248,00 * (* empf. VK-Preis)
Erste umfassende kritische Edition der Schriften und Briefe
Andreas Bodenstein (1486–1541), nach seiner Heimatstadt auch Karlstadt genannt, war neben Martin Luther einer der einflussreichsten protestantischen Theologen in Wittenberg. Er unterstützte als erster den Universitätskollegen Luther innerakademisch wie auch öffentlich, und er war der erste, der sich mit ihm überwarf. Die reformationsgeschichtliche Forschung hat ein ambivalentes Bild von ihm gezeichnet: Während die einen ihn als Verräter an der Sache Luthers betrachteten, sahen andere in ihm eine in die Kreise der Schweizer Reformation und der Wiedertäufer hinein vermittelnde Persönlichkeit.
Die auf 9 Bände angelegte Edition wird von Mitarbeitern der Göttinger Akademie der Wissenschaften, der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen sowie der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bearbeitet.
Band II umfasst die Werke des Jahres 1519. Die Texte spiegeln eine theologische Entwicklung, die von der Scholastik weg in eine immer stärkere Bindung an die Bibel, die Kirchenväter, unter ihnen in erster Linie an Augustinus, und an das Kreuz Christi führt.
-
Reformationsgeschichtliche Einordnung zentraler historischer Quellen
-
Historisch-kritische Edition der gesamten Überlieferung kirchenhistorisch bedeutender Quellen mit ausführlicher Kommentierung
-
Umfangreiche Einleitungen und historische Kontextualisierung
Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Thomas Kaufmann
Dr. Thomas Kaufmann studierte Evangelische Theologie in Münster, Tübingen und Göttingen. 1996 übernahm er den Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München. Dr. Kaufmann bekam 1998 den Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2000 ist er Professor für Kirchengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.