Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Edgar Allan Poe

Meistererzählungen

(2)
Meistererzählungen
Hardcover
19,90 [D] inkl. MwSt.
20,50 [A] | CHF 27,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Die in diesem Band versammelten Detektiv-, Schauer- und Abenteuergeschichten machen deutlich, warum Edgar Allan Poe als eines der originellsten literarischen Genies Amerikas gilt. Seine Erzählkunst war richtungweisend für das 20. Jahrhundert und übt eine bis heute ungebrochene Faszination aus.

Das literarische Werk Edgar Allan Poes (1809–1849) ist gekennzeichnet durch eine eigenwillige Koppelung von scharfer Logik und unwirklicher Traumwelt. Erste begeisterte Leser gewann Poe vor allem in Europa, wo er unter anderem von Charles Baudelaire geradezu hymnisch gefeiert wurde.

Aus heutiger Sicht ist evident, dass Poe einer der ganz großen Neuerer der amerikanischen Literatur war, der in vielerlei Hinsicht mehr dem 20. Jahrhundert anzugehören scheint als seinem eigenen. Er perfektionierte die phantastische Schauergeschichte («Der Fall des Hauses Ascher») und war Wegbereiter der modernen Kurzgeschichte und Detektiverzählung («Die Morde in der Rue Morgue»). Poe gelingt es meisterhaft, durch die schrittweise Aufhellung einer rätselhaften Ausgangssituation eine Spannung zu erzeugen, die den Leser unweigerlich in ihren Bann schlägt.

Die vorliegende Auswahl enthält neben seinen bekanntesten Erzählungen auch weniger vertraute, in denen für Poe charakteristische Motive auftauchen, wie etwa «William Wilson», «Die Tatsachen im Falle Waldemar» oder die Abenteuererzählung «Der Goldkäfer».

Inhalt:
Die Maske des Roten Todes / Hopp-Frosch / Der stibitzte Brief / Ligeia / Der Fall des Hauses Ascher / Die Morde in der Rue Morgue / Der Goldkäfer / Das Gebinde Amontillado / Die Tatsachen im Falle Valdemar / William Wilson / Ein Sturz in den Malstrom / Grube und Pendel / Das verräterische Herz / Der schwarze Kater


Aus dem Amerikanischen von Arno Schmidt, Hans Wollschläger
Mit Nachwort von Max Nänny
Hardcover, Leinen, 420 Seiten, 9,0 x 15,0 cm
ISBN: 978-3-7175-1564-7
Erschienen am  01. March 1979
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Meistererzählungen"

Schilf im Wind
(5)

Grazia Deledda

Schilf im Wind

Der gewendete Tag
(5)

Marcel Proust

Der gewendete Tag

Benvolio
(1)

Henry James

Benvolio

Aufzeichnungen eines Jägers

Ivan Turgenev

Aufzeichnungen eines Jägers

Jane Eyre

Charlotte Brontë

Jane Eyre

Kreutzersonate
(2)

Leo Tolstoi

Kreutzersonate

Die blaue Hand

Edgar Wallace

Die blaue Hand

Verführt zur Liebe

Stephanie Laurens

Verführt zur Liebe

Das Geheimnis der Miss Bellwood

Anne Perry

Das Geheimnis der Miss Bellwood

Kill Your Friends
(5)

John Niven

Kill Your Friends

Ashland & Vine
(3)

John Burnside

Ashland & Vine

Sommerfreuden

Herman Bang

Sommerfreuden

Die Frau mit dem Muttermal
(1)

Håkan Nesser

Die Frau mit dem Muttermal

Hier hat's mir schon immer gefallen

Annie Proulx

Hier hat's mir schon immer gefallen

Die verlassenen Kinder
(7)

Belinda Bauer

Die verlassenen Kinder

Colorado Kid

Stephen King

Colorado Kid

Das graue Phantom
(3)

Clive Cussler, Robin Burcell

Das graue Phantom

Warnschuss
(1)

Sandra Brown

Warnschuss

Joyland

Stephen King

Joyland

Im Schatten der Gerechtigkeit

Anne Perry

Im Schatten der Gerechtigkeit

Rezensionen

Gelungene Auswahl

Von: warmerSommerregen

10.08.2016

In diesem Sammelband finden sich Poes Detektiv-, Schauer- und Abenteuergeschichten „Die Maske des Roten Todes“, „Hopp-Frosch“, „Der stibitzte Brief“, „Ligeia“, „Der Fall des Hauses Ascher“, „Die Morde in der Rue Morgue“, „Der Goldkäfer“, „Das Gebinde Amontillado“, „Die Tatsachen im Falle Valdemar“, „William Wilson“, „Ein Sturz in den Malstrom“, „Grube und Pendel“, „Das verräterische Herz“ sowie „Der schwarze Kater“. So lernt man berühmtere wie auch weniger bekannte Werke kennen. Die Ausdrucksweise sprach mich – mit ein paar Ausnahmen – sehr an. „Ich wußte, was der alte Mann empfand, und eigentlich tat er mir leid, wiewohl in meinem Herzen ein Kichern saß.“ (S.345) Allerdings stutze ich hin und wieder über einige Wörter, so beispielsweise bei „Kattun“ (S.346), welches anstelle von Baumwolle verwendet wurde. Dies schreibe ich jedoch dem Jahr der Veröffentlichung, 1979, zu, auch wenn es mich durchaus manchmal verwirrte. Während einige Erzählungen verstörend wirken, erscheinen andere im Vergleich eher harmlos. Zuvor hatte ich noch nichts von Poe gelesen, muss aber gestehen, dass mir nach ein paar Geschichten die Abwechslung fehlte. Auch wenn sie an sich recht vielfältige Schauplätze, Figuren und Themen beinhalten, ist der Tod in jeder von ihnen so präsent, dass man um den Verlauf der Handlung schon recht schnell weiß. So wurde mir auch ein gutes Stück der Spannung genommen, auch wenn dieser Aspekt Poe-eigen ist. Am besten hat mir die Erzählung „Das verräterische Herz“ gefallen. Im Anhang finden sich noch einige erklärende Anmerkungen zu der Übersetzung, eine kurze Biografie Poes, sowie eine Beschreibung seines Stils und seiner sprachlichen Wirkungsmittel, sodass man sich noch auf eine andere Art und Weise mit den hier vereinten Werken auseinandersetzen kann. Ich bin froh, diese Meistererzählungen gelesen und Poes Stil kennengelernt zu haben. Auch wenn man diesen Band kaum an einem Stück lesen kann, empfehle ich ihn jedem weiter, der sich einen Eindruck von Edgar Allen Poes Erzählweise verschaffen möchte. Dafür sind die „Meistererzählungen“ bestens geeignet, sicherlich aber auch, wenn man bereits Werke von ihm kennen gelernt hat. Allerdings muss ich gestehen, dass ich bei der Lektüre feststellen konnte, dass er meinen Geschmack nicht gänzlich trifft; hat man mehrere Erzählungen gelesen, sind die folgenden Geschichten zu vorhersehbar. Darüber hinaus muss man sich immer wieder eine Auszeit gönnen, da das Gelesene sonst zu bedrückend wird. Ich vergebe 4 am düsteren Nachthimmel funkelnde Sterne

Lesen Sie weiter

Ein erstaunlicher Band...

Von: Max Sanders von Sixth Chapter

20.07.2016

Die Faszination für diese Edition geht vor allem von dem breiten Spektrum der Texte aus. Es reicht von (für den heutigen Leser) subtilem über schockierenden Horror bis zur Detektivgeschichte. Edgar Allan Poe ist immer lesenswert. Diese Ausgabe ist ein toller Einstieg und versammelt großartige Texte.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Edgar Allan Poe

Edgar Allan Poe (1809-1849) ist die schillerndste amerikanische Dichterpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts. Er wurde als Sohn zweier Schauspieler in Boston geboren, wurde jedoch schon im Alter von zwei Jahren zur Waise und wuchs im Haus des Kaufmanns John Allen auf. 1815-1820 ging er in London zur Schule, kehrte im Alter von elf Jahren in die USA zurück. Er studierte in Charlottesville, Virginia, war vier Jahre bei der Armee und arbeitete dann als Journalist und Herausgeber verschiedener Zeitschriften in Richmond, New York und Philadelphia. Von 1836 bis zu ihrem frühen Tod 1847 war er mit seiner Cousine Virginia Clemm verheiratet. Nach einem bewegten, größtenteils in Armut verbrachten und vom Alkoholismus überschatteten Leben starb Edgar Allan Poe vierzigjährig in Baltimore.

Zum Autor

Arno Schmidt

Arno Schmidt (1914 - 1979) zählt zu den bedeutendsten und einflussreichsten deutschsprachigen Nachkriegsschriftstellern. Seine Bücher waren und sind prägend für eine Vielzahl von Autoren. Mit Veröffentlichtungen wie "Herz aus Stein", "Seelandschaft mit Pocahontas" und vor allem "Zettels Traum" gilt sein Werk als ebenso komplex wie das des Iren James Joyce.

Zum Übersetzer

Weitere Bücher des Autors