Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Frauke Bagusche

Nomaden der Ozeane – Das Geheimnis der Meeresschildkröten

Ihre einzigartigen Supersinne, ihr erstaunliches Orientierungsvermögen und wie sie die Meere formen

Hardcover
24,00 [D] inkl. MwSt.
24,70 [A] | CHF 32,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Rendezvous mit den Meeresschildkröten

Meeresschildkröten können Erstaunliches: Einige tauchen über 1000 Meter tief, manche transportieren Organismen durch die Meere und tragen so zu deren Ausbreitung bei, und wieder andere sorgen als »Architekten der Ozeane« für die Ausbreitung von Korallenriffen. Und sie alle haben verblüffende Supersinne, mit denen sie noch nach Jahrzehnten ihre tausende Kilometer entfernten Niststrände wiederfinden – dank ihrer Fähigkeit, sich am Magnetfeld der Erde zu orientieren, und dank ihres extrem guten Geruchssinns, mit dem sie vermutlich sogar ihren Geburtsstrand riechen können.

Die Meeresbiologin Frauke Bagusche nimmt uns mit auf eine einmalige Welt- und Zeitreise unter Wasser: In faszinierenden Geschichten über die ungeahnten Fähigkeiten der Meeresschildkröten zieht sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenso heran wie ihre eigenen unmittelbaren Erfahrungen. Sie zeigt auch, warum die beliebten Panzerträger so dringend unsere Hilfe brauchen und wie wir alle helfen können, diese Tiere und unsere gemeinsame Lebensgrundlage, das Meer, zu erhalten.

Mit großem Bildteil sowie vielen Karten und Illustrationen

»Neue wissenschaftliche Erkenntnisse wechseln sich mit persönlichen Erlebnissen der Autorin ab. Abenteuer mit Tiefgang!«

Hörzu (06. April 2023)

ORIGINALAUSGABE
Hardcover, Pappband mit Schutzumschlag, 224 Seiten, 12,5 x 20,0 cm
mit 32 S. Bildteil
ISBN: 978-3-453-28139-4
Erschienen am  29. March 2023
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Faszinierende Tiere

Von: Buchkumpeline

05.09.2023

Meeresschildkröten haben mich schon immer fasziniert und daher war ich gespannt, was dieses Buch von Frauke Bagusche so mit sich bringt. Als erstes möchte ich die Aufmachung des Buches positiv hervorheben. Das Cover ist wunderschön gewählt. Auf vielen Seiten findet man kleine Illustrationen, die sehr liebevoll gestaltet sind und nicht nur das, im Mittelteil des Buches finden sich auch noch tolle Farbfotos. Dahingehend ist das Buch schon echt wundervoll. Über die verschiedenen Kapitel wird man mit all möglichen Fakten versorgt. Man erfährt einiges über die Arten, ihre Lebensweisen und vieles vieles mehr. Ich bin keine große Leserin von Sachbüchern, oftmals schrecken sie mich eher ab, weil ich solche Bücher immer langatmig empfinde. Leider ging es mir in diesem Buch auch ab und an so, dass ich den Schreibstil als trocken empfand. Dazu kommen eben auch viele Fachbegriffe, die für mich so einen Textfluss anstrengend machen. Ich hab das Buch daher nur in Etappen gelesen. Der Klimawandel kommt im Buch ebenfalls zur Sprache, ebenso der Plastikmüll in den Meeren. Die Seiten sind mit vielen Informationen gefüllt und all das aufzuzählen, ist kaum möglich. Manches liest man mit völliger Begeisterung, andere Dinge stimmen einen traurig. Wer also mehr über diese faszinierenden Tiere erfahren möchte, ist bei diesem Buch richtig. Es ist wirklich lesenswert.

Lesen Sie weiter

Die Saurier überlebt und jetzt gefährdet

Von: Edith N.

08.08.2023

Nicht, dass ich eine besondere Affinität zu Meeresschildkröten hätte. Ich dachte einfach, wenn uns schon eine engagierte Meeresbiologin von ihren Erkenntnissen und Erlebnissen erzählt, schau ich mir das mal an. Zum Glück muss man kein:e Wissenschaftler:in sein, um den Ausführungen der Autorin folgen zu können. Frauke Bagusche schreibt so, dass man es auch als interessierter Laie versteht. Wenn man bedenkt, dass die Meeresschildkröten vor rund 66 Millionen Jahren das Massensterben der Dinosaurier überlebt haben, aber jetzt als gefährdet bzw. als stark bedroht eingestuft werden, sollte man sich vielleicht doch etwas intensiver mit ihnen beschäftigen und ihnen helfen. Denn natürlich ist der Mensch an dieser Situation nicht unschuldig. Das Buch enthält neben den Farbfotos im Bildteil auch Illustrationen und Karten. Die sind zum Teil jedoch recht klein beschriftet und können auch nicht alles abbilden, was einen Leser möglicherweise interessiert. Also sitzt man da und googelt, wie sich der Panzer der Tiere entwickelt hat und wie die Urahnen der Schildkröten ausgesehen haben (Pappochelys rosinae). Ach, und im Naturkundemuseum am Löwentor in Stuttgart kann man diese „älteste Schildkröte der Welt“ als Fossil anschauen? Wäre eine Idee. Aber fürs Verständnis bringt eine Rekonstruktionszeichnung des lebendigen Tieres dem Laien zunächst mehr. Und wie sind die modernen Meeresschildkröten nun mit den Landschildkröten verwandt? Klar ist, dass sich die marinen Arten aus den Landschildkröten entwickelt haben. Das scheint mehrfach in der Geschichte stattgefunden zu haben, so dass die Abstammungs- und Verwandtschaftsverhältnisse etwas kompliziert sind. Wie lebt es sich eigentlich so als ehemaliges Landtier im Wasser? Wie haben sich die Meeresschildkröten daran angepasst, salziges Meerwasser trinken zu müssen? Wie nehmen sie ihre Nahrung auf, wie zerkleinern sie sie? Sie haben ja keine Zähne. Wir lernen Erstaunliches über ihre Sinne … wie sie unter Wasser sehen, riechen und hören und wieso sie ausgerechnet ihr empfindlicher Geruchssinn dazu verführt, im Meer schwimmendes Plastikzeug zu fressen. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, dass sich die Tiere nicht nur nonverbal, sondern auch mit Lauten untereinander verständigen. Und für begnadete Tieftaucher hätte ich die Reptilien auch nicht gehalten. Lederschildkröten zum Beispiel können mehr als 1.200 Meter tief tauchen. Aber die sind doch wechselwarm! Kriegen die dann im tiefen, kalten Wasser keine Probleme? Trotz gründlicher Anleitung kann ich nur drei der sieben Arten relativ sicher identifizieren. Den Rest kann ich leider nicht auseinanderhalten. Aber ich glaube, das müssen wir Laien auch gar nicht. „Erreichen Meeresschildkröten ihr fortpflanzungsfähiges Alter, wandern Männchen und Weibchen – nachdem sie sich in küstennahen Jagdgründen ausreichende Ressourcen angefressen haben – zurück in Richtung ihrer Geburtsstrände.“ (Seite 91) Diese Wanderung kann mehrere Monate dauern, weil die Tiere zwischen Fress- und Nistplätzen Hunderte oder sogar Zehntausende Kilometer zurücklegen. Nach Paarung und Eiablage kehren sie wieder an ihre Fressplätze zurück. Wie sie zur Paarung an den Ort zurückfinden, an dem sie geschlüpft sind, ist nicht restlos geklärt. Vermutlich verinnerlichen sie die magnetische Signatur ihres Geburtsorts und nutzen diese Information als eine Art inneren Kompass. Man weiß auch nicht genau, wo die kleinen Schildkröten ihre Kindheit verbringen. Das nennt sich „die verlorenen Jahre“. Nur bei den Karettschildkröten ist klar, dass sich die Kleinen in Richtung Golfstrom bewegen und von dort in die Sargassosee treiben lassen. Das ist ihr „Kinder- und Jugendzimmer“. Bedroht sind die Tiere, wie gesagt, durch Wilderei und Fischfang (Beifang), durch Krankheit, Bebauung ihrer Niststrände sowie durch die Erwärmung und die Vermüllung der Ozeane. Wir erfahren, was bereits getan wird, um die Tiere zu schützen und zu retten, was darüber hinaus getan werden kann und müsste – und was wir selbst dazu beitragen können, auch wenn wir weit weg vom Lebensraum der Meeresschildkröten wohnen. Ich fand das Buch unterhaltsam geschrieben und informativ. Ich habe einiges dazugelernt und mich stellenweise dafür geniert, ein Mensch zu sein. Das geht mir bei Naturschutzthemen oft so. Irgendwie kriegt der Homo sapiens eben alles kaputt.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Dr. Frauke Bagusche, Jahrgang 1978, ist Meeresbiologin. Nach ihrer Promotion an der University of Southampton in England leitete sie meeresbiologische Stationen auf den Malediven und segelte 9500 Kilometer von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Vermüllung der Ozeane aufmerksam zu machen. Sie ist eine gefragte Rednerin und hält deutschlandweit Vorträge zu meeresbiologischen Themen. Der von ihr mitbegründete gemeinnützige Verein »The Blue Mind« ist mittlerweile in drei Bundesländern im Bildungsbereich mit Fokus auf Kinder und Jugendliche aktiv und verankert Meeresschutz auch im Inland. 2019 erschien bei Ludwig ihr Spiegelbestseller "Das blaue Wunder. Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist ─ Erstaunliche Einblicke in eine geheimnisvolle Welt". Frauke Bagusche lebt in Saarbrücken.

Zur Autorin

Events

24. Okt. 2023

Vortrag und Gespräch mit Frauke Bagusche

19:00 Uhr | Saarbrücken | Lesungen
Frauke Bagusche
Nomaden der Ozeane – Das Geheimnis der Meeresschildkröten

26. Nov. 2023

Lesung mit Dr. Frauke Bagusche

15:00 Uhr | Dahlem / Kronenburg | Lesungen
Frauke Bagusche
Nomaden der Ozeane – Das Geheimnis der Meeresschildkröten

Videos

Pressestimmen

»Schildkröten sind langweilig? Von wegen! Die Meeresbiologin Bagusche nimmt ihre Leser mit auf eine Welt- und Zeitreise, um die ungeahnten Fähigkeiten der Meeresschildkröten zu zeigen.«

GONG (06. April 2023)

»Die Autorin möchte den Meeresschildkröten helfen, indem sie die Menschen aufklärt. Das ist ihr mit dem Buch absolut gelungen.«

mdr Kultur (30. May 2023)

»Nomaden der Ozeane‘ ist eine große Hommage an faszinierende und in vielem immer noch rätselhafte Meerestiere und ein dringender Appell, diese besser zu schützen!«

»Dieses Buch hat mich emotional tief abgeholt.«

»Ein geniales Buch! Ich habe es innerhalb von zwei Tagen gelesen. Durch den flüssigen Erzählstil konnte ich die Fakten förmlich einsaugen.«

»Ein schönes, aber auch erschütterndes Buch für alle Meeres- und -schildkrötenliebhaber oder die, die es werden wollen.«

»Die Liebe und Begeisterung für diese Tiere ist deutlich spürbar auf jeder einzelnen Seite und man merkt, wie viel Herzblut dahintersteckt.«

»Interessante Fakten, spannende Einblicke und akute Bedrohungen: Die Autorin reist mit uns quer durch alle Themen.«

»Toll recherchiert, wunderbar bebildert und perfekt erklärt. Alles auf eine tolle Weise mit der Schönheit und Imposanz der Tiere verknüpft.«

Weitere Bücher der Autorin