Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Sei Shonagon

Sei Shonagon, Das Kopfkissenbuch

Aus dem Japanischen übertragen von Mamoru Watanabé. Aufzeichnungen einer Hofdame mit Illustrationen von Masami Iwata

(2)
HardcoverNEU
7,95 [D] inkl. MwSt.
7,95 [A] | CHF 11,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Japanische Kultur und Lebensart erfuhr am Heian-Palast vor rund eintausend Jahren eine frühe Blüte. Doch wie ging es zu bei den »Royals« dieser fernen Epoche? Anschauliche Einblicke geben die Aufzeichnungen der Hofdame Sei Shonagon. Die gelehrte junge Frau lebte am kaiserlichen Hof und hielt »dem Pinsel folgend« alles fest, was ihr im Augenblick bemerkenswert erschien. Voller Witz und Scharfsinn, im Plauderton und oft mit dezidierter Meinung geht es um Mode, Macht und Müßiggang, Persönliches und Pikantes.

  • »Ich werde nach Trost in diesen Zeiten gefragt. Ich sage: Zurzeit lese ich das ›Kopfkissenbuch‹ von Sei Shonagon... Es ist ein hinreißendes Werk voller Charme, Poesie« Axel Hacke im Süddeutsche Magazin, 8. April 2022

  • Die erste Bloggerin der Weltliteratur - tagesaktuelle Notizen aus Japans goldener Heian-Zeit

  • Eines der frühesten und zugleich bedeutendsten Prosawerke der japanischen Literatur

  • »Aus dem Pinsel geflossen«, in einem Porzellankissen verwahrt und bis heute ein berührender Lesegenuss


Aus dem Japanischen von Mamoru Watanabé
Originaltitel: Makura no Sōshi
Mit Fotos / Illustrationen von Masami Iwata
Hardcover, Pappband, 256 Seiten, 12,5 x 18,7 cm
Zahlreiche sw-Abbildungen
ISBN: 978-3-7306-1322-1
Erschienen am  20. September 2023
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Kurzweilige Version der berühmten japanischen Weltliteratur

Von: Koreander

28.09.2023

Es gibt Bücher, die kann man auf sehr unterschiedliche Arten lesen. Und so sind es dann auch tatsächlich ganz unterschiedliche Bücher und Leseerlebnisse. Auch Das Kopfkissenbuch von Sei Shonagon kann man einfach nur als eintausend Jahre alte Unterhaltungsliteratur lesen, was durchaus kurzweilig sein dürfte. Vor allem, wenn man dann auch noch etwas Japan-affin ist. So richtig interessant wird es aber, wenn man ein historisches Interesse hat, ob nun literarisch oder sogar sozialwissenschaftlich bzw. gesellschaftlich, dann entfaltet Das Kopfkissenbuch erst so richtig seine Wirkung. Sei Shōnagon (ca. 966 – ca. 1025) ist die Tochter eines bekannten Dichters und wird an den kaiserlichen Hof berufen. Dort wird sie nach kürzester Zeit zur Lieblingsdame der sehr jungen Kaiserin. Ihre Aufzeichnungen aus dieser Zeit bewahrt sie in einem „Kopfkissen“ aus Porzellan auf. Diese Art zu nächtigen, war eine japanische Besonderheit, die erhöhte Lage ermöglicht es, die kunstreiche Frisur über Nacht zu schützen. Es ist eine absolute Ausnahme, dass eine Hofdame während der Heian-Periode, hier im Besonderen um das Jahr 1000 herum, über Papierbögen verfügen konnte. Dass der Kaiser ihr diese schenkte und ihr erlaubte persönliche Notizen anzufertigen, zeigt die außergewöhnliche Wertschätzung, die Kaiser und Kaiserin Sei Shōnagon gegenüber empfanden. Shōnagon galt als besonders klug und gebildet, scharfsinnig und sehr wortgewandt. Ihre Gedichte, eine besonders anerkannte Kommunikationsform der Heian-Zeit, entzückten die Kaiserin. Ihre Alltagsbeobachtungen, privaten Gedanken und Empfindungen, ihre Erzählungen aus dem täglichen Leben am Hofe des Kaisers in Kyōto begründeten schließlich die japanische Weltliteratur. Dabei sind die Beschreibungen natürlich durchweg aus der Perspektive einer gebildeten Elite verfasst. Das Leben am Hof, war das Leben einiger weniger. Und so kann sich Sei Shōnagon nicht nur den wesentlichen Dingen des Lebens hingeben, sondern auch den Anekdoten und Banalitäten des Hofes: Klatsch und Tratsch, Ränkespielchen, Mode, Müßiggang und Nichtigkeiten. Gleichzeitig finden sich aber auch immer wieder tiefgreifende Gedanken über das Leben selbst, kleine Weisheiten und große scheinbar universelle Gültigkeiten. „Man hat die Dummheit begangen und einen Mann heimlich bei sich nächtigen lassen, und da fängt er an zu schnarchen. Wie unangenehm ist das!“ Für mich als Sozialwissenschaftler ist es immer wieder frappant zu lesen, wie wenig sich die psychische Struktur der Menschen vor eintausend Jahren von der unseren unterscheidet. Es sind die immer sehr ähnlichen Probleme des Lebens, die die Menschen bewegen. Liebe, Leid, Scham, Prestige, Macht und Status. Natürlich in unzähligen Nuancen und mit anderen Rahmenbedingungen. Aber die Persönlichkeitsstruktur ist der unseren weitaus näher, als wir es uns eingestehen wollen. Man könnte auch sagen, dass der gesellschaftliche Fortschritt der letzten tausend Jahre eher im technischen Bereich lag als im gesellschaftlichen und psychischen. Wir sind immer noch die gleichen Menschen mit den gleichen Unzulänglichkeiten und Banalitäten (allerdings mit immer zerstörerischen Maschinen). „Die Eltern zwingen ihre Tochter, einen Mann zu heiraten, den sie gar nicht mag, und beschweren sich nachher, dass die Ehe nicht so gut sei, wie sie erwarteten. So etwas ist höchst unlogisch.“ Die Sichtweisen zum Verhältnis von Männern und Frauen kann man als der Zeit weit voraus wahrnehmen. Ich frage mich allerdings, ob es nicht eher daran liegt, dass wir lediglich vornehmlich die männliche Perspektive seit Jahrhunderten rezipieren. Vielleicht sind diese emanzipativen Gedanken gar keine Ausnahme, sondern nur ausnahmsweise gehört, gelesen und beachtet. Und so würden wir auch weiterhin das falsche Bewusstsein perpetuieren, dass Frauen erst mit Beginn der französischen Revolution erste Emanzipationsbestrebungen hegten (wenn man von den Beginen als etwas anders motivierter Fall absieht). Aus soziologischer Perspektive ist es jedenfalls höchst unwahrscheinlich, dass Sei Shōnagon hier eine individuelle Ausnahme darstellen soll. Realistischer ist die Annahme, dass die weibliche Perspektive durch die männliche Hegemonie in den entsprechenden Gesellschaften verdeckt wurde. Allein wegen dieser Abschnitte ist das Kopfkissenbuch äußerst lesenswert. „Ich freue mich besonders, wenn ich einen hochmütigen Menschen kurz abfertigen kann. Meine Freude ist riesengroß, wenn es sich dabei um einen Mann handelt.“ Bei dieser Ausgabe handelt es sich allerdings um eine erheblich gekürzte. Gut ein Drittel wurde weggelassen. Das mag zwar die Lesbarkeit für deutsche Leser*innen erhöhen, hinterlässt bei mir aber immer einen schalen Eindruck. Ich möchte selbst entscheiden, was ich verstehen kann und was nicht. Zumal es eine kommentierte Gesamtausgabe gibt. Und bei chinesischer wie japanischer Literatur ist es häufig so, dass sehr viele Anspielungen und Doppeldeutigkeiten nur für Kenner*innen der alten klassischen Literatur verständlich sind. Insofern sind Kommentierungen durchaus hilfreich, wenn nicht sogar notwendig. Wer aber einen einfachen und kurzweiligen Einstig in das Japan um das Jahr 1000 haben möchte und wer eines der berühmtesten Bücher der Weltgeschichte in einer kurzweiligen Fassung lesen möchte, ist hier goldrichtig. Für alle weitergehend Interessierten empfehle ich die vollständig kommentierte und mit einem Nachwort versehene Ausgabe von Menasse.

Lesen Sie weiter

Am Kaiserhof in Japan

Von: My bookworld

21.09.2023

Ihr wolltet schon immer aus erster Hand erfahren, wie es war vor 1000 Jahren in Japan am Heian-Palast zu leben? Shei Shangon eine Hofdame schrieb in ihr Büchlein, wie es am kaiserlichen Hofe zuging. Macht, Mode, Liebschaften, Verhaltensregeln und vieles mehr, erklärt und bespricht sie aus ihrer Sicht. - Was ich besonders interessant finde ist, dass der Text den Charakter und die Einstellung von Shei Shangon zeigt. Man musst auch bedenken, dass es sich hier um ihr persönliches Tagebuch handelt. Für mich zeichnet sie sich als eine echte Hofdame ab, die Schnecken anekeln und deren Lieblingsfarbe purpurviolett ist. Das Buch war amüsant, spannend und doch auch berührend, wenn die Autorin etwas philosophischer wird. - Gut finde ich auch, dass man zu einzelnen Stellen des Textes Vermerke und Erläuterungen zu Text oder Übersetzung findet. Das ist wirklich spannend und man erfährt so noch etwas mehr. - Dieses Buch fühlt sich an, als würde man Briefe einer guten Freundin erhalten, die einem alles anvertraut. Wenn ihr Shei Shangon und den japanischen Kaiserhof vor 1000 Jahren kennenlernen wollt, solltet ihr dieses Buch lesen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Sei Shonagon

Sei Shônagon (ca. 966-nach 1010) stammte aus einer literarisch und wissenschaftlich hochbegabten Familie – ihr Vater war ein bekannter Dichter –, trat mit sechsundzwanzig Jahren in den Dienst der Kaiserin Sadako und verbrachte ein Jahrzehnt bis zu deren Tod im Hofdienst. In dieser Zeit schrieb sie ihre zauberhaften Aufzeichnungen nieder, mit denen sie japanische Weltliteratur begründete.

Zur Autorin

Weitere Bücher der Autorin