Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Sophie Calle, Marie Desplechin

Sophie Calle: And So Forth

Hardcover (engl.)
75,00 [D] inkl. MwSt.
77,10 [A] | CHF 97,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Sophie Calle: Innenansichten einer ungewöhnlichen Künstlerin

Die unkonventionelle Kunst von Sophie Calle hat schon immer überrascht und mitunter für Irritationen gesorgt. In ihren Aktionen, Fotos und Installationen geht die Künstlerin schonungslos mit ihrer eigenen Privatsphäre um. Selbst das Ende einer Beziehung verarbeitete sie in einer Kunstaktion: Statt sich der Trauer hinzugeben, bat die Künstlerin 107 Frauen mit unterschiedlichsten Berufen, den Abschiedsbrief ihres ehemaligen Lebensgefährten zu interpretieren. Eine Psychoanalystin erstellte ein Profil des Verfassers, eine Lektorin entlarvte seine sprachlichen Ungenauigkeiten, eine Sängerin übertrug die Worte in Gesang, eine Ballerina in Tanz usw. Dieses Werk – betitelt nach dem letzten Gruß des Briefes „Prenez soin de vous“ („Passen Sie auf sich auf“) – ist eine der zahlreichen Arbeiten Sophie Calles aus dem letzten Jahrzehnt, die in dem vorliegenden Band And so Forth versammelt sind. Wie ihre Arbeiten, ist auch das vorliegende Buch exemplarisch für die ungewöhnliche Kunst der Französin: Sophie Calle hat es mitgestaltet und zu einem einzigartigen bibliophilen Gesamtkunstwerk gemacht.

»★★★★«

Amateur Photographer magazine

Originaltitel: Sophie Calle: Ainsi de Suite
Originalverlag: Xavier Barral
Hardcover (engl.), Leinen, ca. 508 Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 400 farbige Abbildungen
Mit Papierwechsel und verschiedenen Beschnitten
ISBN: 978-3-7913-8204-3
Erschienen am  31. October 2016
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Sophie Calle: And So Forth"

Carolee Schneemann

Sabine Breitwieser

Carolee Schneemann

Renate Bertlmann

Gabriele Schor, Jessica Morgan

Renate Bertlmann

Thomas Ruff (Deutsch/Englisch)

Susanne Gaensheimer, Falk Wolf

Thomas Ruff (Deutsch/Englisch)

The Big Picture

Matthew Israel

The Big Picture

Miranda July

Miranda July

Miranda July

Leiko Ikemura

Anita Haldemann

Leiko Ikemura

Ai Weiwei

Mami Kataoka, Charles Merewether, Kerry Brougher

Ai Weiwei

Kehinde Wiley

Eugenie Tsai

Kehinde Wiley

Banksy

Alessandra Mattanza

Banksy

Moderne Kunst - Die 50 wichtigsten Stilrichtungen
(1)

Rosalind Ormiston

Moderne Kunst - Die 50 wichtigsten Stilrichtungen

Gerhard Richter: Life and Work

Armin Zweite

Gerhard Richter: Life and Work

Feeling Seen

Campbell Addy

Feeling Seen

Seeing Slowly

Michael Findlay

Seeing Slowly

Chuck Close: Life

Christopher Finch

Chuck Close: Life

Aron Demetz (dt./engl./it.)

Alessandro Romanini, Günther Oberhollenzer

Aron Demetz (dt./engl./it.)

Frank Bowling

Okwui Enwezor

Frank Bowling

I Can Make You Feel Good

Tyler Mitchell Studios Inc., Deborah Willis, Hans Ulrich Obrist

I Can Make You Feel Good

Alanis Obomsawin

Richard William Hill, Hila Peleg, Haus der Kulturen der Welt

Alanis Obomsawin

Jack Whitten (dt./engl.)

Nationalgalerie Berlin Staatliche Museen zu Berlin, Udo Kittelmann, Sven Beckstette

Jack Whitten (dt./engl.)

Peter Mathis Schnee

Tom Dauer, Peter Mathis

Peter Mathis Schnee

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Marie Desplechin

Marie Desplechin, geboren 1958 in Roubaix, hat Literaturwissenschaft und Journalismus studiert. Sie arbeitet freiberuflich für verschiedene Zeitschriften. Für „Endlich Hexe!“ erhielt sie 1997 den französischen Preis „Das lustigste Buch des Jahres“.

Zur Autorin

Pressestimmen

»Der dicke, metallisch verstärkte Kunstbildband (...) bündelt - mit englischen Text - ihre umwerfenden Ideen und Intim-Projekte bis in die Gegenwart.«

Nürnberger Zeitung (03. February 2017)