€ 23,60 [A] | CHF 31,50 * (* empf. VK-Preis)
Zu jung, um die beste Partie Wiens abzulehnen; zu leidenschaftlich, um dem Seitensprung mit dem heimlichen Schwarm zu widerstehen; zu aufrichtig, um der Scheinmoral nicht offen die Stirn zu bieten: Maria von Wolfsberg ist gleichermaßen sympathische Heldin wie tragisches Opfer von «Unsühnbar». Im Bemühen, sich von Schuld zu befreien, entgleitet ihr das Leben und läuft auf eine Katastrophe zu …
Ein schillerndes Figurenensemble, sprühende Dialoge und Seitenhiebe auf die Bigotterie des im Niedergang befindlichen österreichischen Adels machen diesen Ehebruchsroman - erschienen fünf Jahre vor «Effi Briest» - zu einer Leseentdeckung. Eindrucksvoll unterstreicht er den Rang Ebner-Eschenbachs als herausragende Autorin des deutschsprachigen Realismus.
«Eine große Stilistin. Sie wieder zu lesen – und gerade dieser neu aufgelegte Roman eignet sich hierfür vortrefflich – ist schlicht ein Vergnügen.»
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Marie von Ebner-Eschenbach
Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916), geboren auf Schloss Zdislavic in Mähren, entstammte dem böhmischen Adel. Sie heiratete ihren Vetter Moritz Freiherr von Ebner-Eschenbach, zog nach Wien und absolvierte 1879 eine Ausbildung zur Uhrmacherin. Über sechzig Jahre hinweg schrieb sie zahlreiche Erzählungen, Romane und Theaterstücke.
Pressestimmen
«Wunderbar zu lesen, von schönem, subtilen Humor, die Figuren sind authentisch und stark, und die Protagonistin wird dem Leser unfehlbar ans Herz wachsen.»
«Eine herausragende Vertreterin des bürgerlichen Realismus und mindestens auf Augenhöhe mit Theodor Fontane oder Gottfried Keller zu sehen. … Eine sensationelle Erzählerin.»
«Eine moderne Autorin, die mit Witz und Liberalität des Denkens besticht.»
«Dabei war sie als freigeistige Adelskritikerin, als gnadenlos spöttische, elegant pointierte Dekonstrukteurin bürgerlicher Lebenslügen eine Schriftstellerin, die in einer Reihe neben Ibsen und Zola steht.»
«Ohne Zweifel: Ohne die Prosa der Marie von Ebner- Eschenbach wäre die Literatur um vieles ärmer.»
«Der Roman lohnt die Lektüre aus vielerlei Gründen.»