Armin Falk
Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein
…und wie wir das ändern können: Antworten eines Verhaltensökonomen
€ 24,70 [A] | CHF 32,90 * (* empf. VK-Preis)
Nominiert für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2022: Warum wir das Gute wollen und das Schlechte tun - und wie wir das ändern können
Würden Sie für 100 Euro ein Leben retten? Die Antwort scheint klar, denn wollen wir Menschen nicht immer das Gute? Doch zeigt Armin Falk, Deutschlands führender Verhaltensökonom, dass wir oft das Gute wollen und es dann doch nicht tun – wir sind viel weniger gut, als wir denken. Was hindert uns daran, uns jeden Tag anständig zu verhalten: Endlich auf Ökostrom umstellen, keine Plastikbecher mehr nutzen, für Bedürftige spenden, das Klima schützen oder das Tierwohl achten? An vielen konkreten Beispielen und auf der Basis langjähriger eigener Studien zeigt uns der Leibniz-Preisträger, unter welchen Umständen sich Menschen moralisch verhalten und wann nicht. Wieviel Einfluss haben die Persönlichkeit, das Geschlecht, die Erziehung, die Kultur? Wenn wir das verstehen, wird es uns leichter fallen, nicht nur uns selbst zu verändern – sondern auch die Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft.
»Ein grundoptimistisches Buch.«
Ähnliche Titel wie "Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Armin Falk, geboren 1968, leitet das Institut für Verhaltensökonomik und Ungleichheit (briq) und ist Direktor des Labors für Experimentelle Wirtschaftsforschung, sowie Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn. Falk ist einer der weltweit renommiertesten Wirtschaftswissenschaftler. Für seine Forschung wurde er 2008 mit dem Gossen Preis des Vereins für Socialpolitik und 2009 mit dem Leibniz-Preis (dem »deutschen Nobelpreis«) ausgezeichnet. Er erhielt zwei ERC Grants sowie den Yrjö Jahnsson Award, die höchste europäische Auszeichnung für Ökonomen, die von der Europäischen Fachgesellschaft verliehen wird.
Pressestimmen
»Eine Art verhaltensökonomischer Ratgeber mit anschaulichen Tipps zum Weltverbessern.«
»Ein wichtiger Denkanstoß, sein eigenes Handeln selbstkritisch zu hinterfragen, an Fehlern zu arbeiten. Und eine Erinnerung daran, dass jeder Einzelne etwas verändern kann.«
»Der Verhaltensökonom belegt seine Thesen mit zahlreichen Beispielen. [...] Die versammelten Erkenntnisse können helfen, uns selbst und moralische Zwickmühlen besser zu verstehen.«
»Viele Erkenntnisse des Verhaltensökonomen mögen unangenehm sein, sind aber tröstlich. [...] Viele Menschen sind durch die vielen Stolperfallen genauso überfordert wie man selbst. Armin Falks lesenswerte Botschaft: Verstehen, was uns daran hindert, sich anständig und richtig zu verhalten, ist das A-und-O für Verhaltensänderungen.«
»Gerade wegen seiner Aktualität wünscht man Armin Falks Band besonders viele Leser. [...] Falk zeigt ihnen gute Gründe für mehr Optimismus.«
»Absolute Leseempfehlung für alle, die einen kritischen Blick auf sich selbst werfen wollen.«