Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Stefan Heym

Immer sind die Weiber weg

Hörbuch Download (gekürzt)
5,95 [D]* inkl. MwSt.
5,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Stefan Heym erzählt aus seinem Ehealltag: komisch, weise, selbstironisch

Auch Dichter haben Ehefrauen. Und was für welche! Ständig mischen sie sich ein, alles wissen sie besser, und wenn man sie mal wirklich braucht, sind sie weg. Stefan Heym erzählt aus seinem Ehealltag und zeigt sich mit diesen komischen, weisen, humorvollen und selbstironischen Anekdoten von einer bisher unbekannten Seite. Die Geschichten, allesamt Geschenke an seine Frau Inge, hat er über Jahre gesammelt und sie so zu einer wunderbaren Liebeserklärung gemacht. Teils komisch, teils traurig, stecken sie voller Altersweisheit, voller Hintergründigkeit und Tiefe. Die Texte orientieren sich an täglichen Erfahrungen, sind bei aller literarischen Qualität unterhaltsam und vermögen trotz aller Nachdenklichkeit, dem Leben durchaus komische Seiten abzugewinnen.

Stefan Heyms amüsante und tiefgründige Ehegeschichten, endlich wieder lieferbar als Hörbuch!


Originalverlag: C. Bertelsmann
Hörbuch Download (gekürzt), Laufzeit: ca. 3h 47min
ISBN: 978-3-8371-5806-9
Erschienen am  10. May 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Stefan-Heym-Werkausgabe, Erzählungen

Ähnliche Titel wie "Immer sind die Weiber weg"

Ahasver

Stefan Heym

Ahasver

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Jackie Thomae

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Mein Leben im Schrebergarten

Wladimir Kaminer

Mein Leben im Schrebergarten

Meine russischen Nachbarn
(1)

Wladimir Kaminer

Meine russischen Nachbarn

Heimsuchung
(1)

Jenny Erpenbeck

Heimsuchung

On se left you see se Siegessäule
(2)

Tilman Birr

On se left you see se Siegessäule

Lässliche Todsünden

Eva Menasse

Lässliche Todsünden

Tiere für Fortgeschrittene
(1)

Eva Menasse

Tiere für Fortgeschrittene

Die Architekten

Stefan Heym

Die Architekten

Für immer die Alpen

Benjamin Quaderer

Für immer die Alpen

Herrliche Zeiten
(1)

Norbert Leithold

Herrliche Zeiten

Oh, William!

Elizabeth Strout

Oh, William!

Aufruhr in mittleren Jahren
(2)

Nina Lykke

Aufruhr in mittleren Jahren

Dichterliebe
(1)

Petra Morsbach

Dichterliebe

Leg los, alter Sack!

Kester Schlenz

Leg los, alter Sack!

Clara und die Granny-Nannys

Tania Krätschmar

Clara und die Granny-Nannys

Die Magermilchbande

Frank Baer

Die Magermilchbande

Winesburg, Ohio
(1)

Sherwood Anderson

Winesburg, Ohio

Nichts anzuziehen!

Wäis Kiani

Nichts anzuziehen!

Die Kreuzfahrer

Wladimir Kaminer

Die Kreuzfahrer

Rezensionen

Sie kennen das Hörbuch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Rezension.

Vita

Stefan Heym, 1913 in Chemnitz geboren, emigrierte, als Hitler an die Macht kam. In seiner Exilheimat New York schrieb er seine ersten Romane. In der McCarthy-Ära kehrte er nach Europa zurück und fand 1953 Zuflucht, aber auch neue Schwierigkeiten in der DDR. Als Romancier und streitbarer Publizist wurde er vielfach ausgezeichnet und international bekannt. Er gilt als Symbolfigur des aufrechten Gangs und ist einer der maßgeblichen Autoren der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er starb 2001 in Israel.

© Antonisse, Marcel / Anefo / Nationalarchiv der Niederlande, CC0
Stefan Heym

Stefan Heym, 1913 in Chemnitz geboren, emigrierte, als Hitler an die Macht kam. In seiner Exilheimat New York schrieb er seine ersten Romane. In der McCarthy-Ära kehrte er nach Europa zurück und fand 1952 Zuflucht, aber auch neue Schwierigkeiten in der DDR. Als Romancier und streitbarer Publizist wurde er vielfach ausgezeichnet und international bekannt. Er gilt als Symbolfigur des aufrechten Gangs und ist einer der maßgeblichen Autoren der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er starb 2001 in Israel.

© Antonisse, Marcel / Anefo / Nationalarchiv der Niederlande, CC0
Stefan Heym

Weitere Downloads des Autoren