Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Damien Echols

Mein Leben nach der Todeszelle

Ungekürzte Lesung mit David Nathan
(1)
Hörbuch Download
20,95 [D]* inkl. MwSt.
20,95 [A]* (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Im Jahr 1993 wurden Damien Echols, Jason Baldwin und Jessie Misskelley Jr. – bald bekannt unter dem Namen "The West Memphis Three" – festgenommen und für schuldig befunden, drei achtjährige Jungen ermordet zu haben. Baldwin und Misskelley erhielten lebenslange Haftstrafen, Echols wurde zum Tode verurteilt. In den folgenden Jahren wurden die "WM3" weltweit zum Symbol für die Verfehlungen des amerikanischen Justizsystems und erhielten breite Unterstützung. In einer spektakulären Wende der Situation und aufgrund neuerlicher DNA-Tests wurden alle drei Männer im August 2011 entlassen. In seinem Buch schildert Damien Echols, der stets seine Unschuld beteuerte, was es bedeutet, 18 Jahre lang in der Todeszelle zu sitzen, und er erzählt, wie es ihm gelang, den psychischen wie physischen Terror, dem er jeden Tag ausgesetzt war, zu überleben.

(Laufzeit: 11h 37)


Übersetzt von Rainer Schmidt
Originaltitel: © by 2012 Damien Echols, © 2013 Goldmann Verlag, (P) Der Hörverlag 2013
Originalverlag: Goldmann
Hörbuch Download, Laufzeit: 11h 37min
ISBN: 978-3-8445-1220-5
Erschienen am  20. May 2013
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Mein Leben nach der Todeszelle"

Die Macht der Clans
(6)

Thomas Heise, Claas Meyer-Heuer

Die Macht der Clans

Das Erbe der Kriegsenkel
(6)

Matthias Lohre

Das Erbe der Kriegsenkel

Wir Nachgeborenen

Anatol Regnier

Wir Nachgeborenen

Mama Mutig
(1)

Birgit Virnich, Rebecca Lolosoli

Mama Mutig

DIE SONNE, DER MOND & DIE ROLLING STONES
(7)

Rich Cohen

DIE SONNE, DER MOND & DIE ROLLING STONES

Am Abgrund wachsen dir Flügel
(2)

Daniel Aminati

Am Abgrund wachsen dir Flügel

One Life
(3)

Megan Rapinoe, Emma Brockes

One Life

Das Geständnis

John Grisham

Das Geständnis

Volk, entscheide!

Sebastian Frankenberger

Volk, entscheide!

Vergeltung

Robert Harris

Vergeltung

BECOMING

Michelle Obama

BECOMING

Stefan George

Thomas Karlauf

Stefan George

Meine Flucht aus Nordkorea

Yeonmi Park

Meine Flucht aus Nordkorea

Der Rächer
(2)

Frederick Forsyth

Der Rächer

Die Katze
(3)

Joy Fielding

Die Katze

Angela Merkel – Die Zauder-Künstlerin
(1)

Nikolaus Blome

Angela Merkel – Die Zauder-Künstlerin

Olof Palme - Vor uns liegen wunderbare Tage

Henrik Berggren

Olof Palme - Vor uns liegen wunderbare Tage

Hitlers willige Vollstrecker
(1)

Daniel Jonah Goldhagen

Hitlers willige Vollstrecker

Das Echo aller Furcht

Tom Clancy

Das Echo aller Furcht

Atlantis

Stephen King

Atlantis

Rezensionen

Eine Mahnung

Von: Stage Reptiles

18.01.2022

Mit nur 18 Jahren werden Damien Echols, Jason Baldwin und Jessie Misskelley Jr. für einen Mord an drei Kindern zu lebenslangen Haftstrafen bzw. Echols sogar zum Tode verurteilt. Ein langer Kampf gegen das Urteil beginnt, zermürbt und lässt drei junge Männer schrecklich altern. Mit prominenter Unterstützung von Henry Rollins, Pearl Jam, Johnny Depp, Peter Jackson und zahlreichen weiteren prominenten und privaten Helfern, gelingt es nach 18 Jahren endlich, die sogenannten West Memphis Three freizubekommen. Echols erzählt seine Geschichte in Aufzeichnungen aus dieser Zeit. Ein Fall, der weltweit für Aufsehen und Entsetzen gesorgt hat, dabei ging es gar nicht mal um die Opfer, die drei Kinder, noch keine zehn Jahre alt, die ihre Leben durch ein Gewaltverbrechen verloren. Es gibt noch mehr Opfer, deren Eltern und Angehörige, um die es aber auch nicht geht. Das alles ist eine andere Geschichte, die hier kaum Raum findet, nur in zwei, drei Nebensätzen wird ein bisschen Mitleid denjenigen entgegengeschleudert, die ihre Kinder verloren haben. Es gibt noch drei weitere Opfer und das sind die West Memphis Three, die für die Tat verurteilt wurden. Damien Echols gilt als Hauptverantwortlicher und wird mit nur 18 Jahren zum Tode verurteilt, ohne die Tat überhaupt begangen zu haben. Zu Beginn des Buches beschreibt er eine entbehrungsreiche Kindheit mit viel Hass, Ablehnung und Verzicht. Ständig auf der Verliererseite stehend, der Außenseiter seiend, der viel liest und irgendwann seine Liebe zu Metal entdeckt, was man ihm später vorwerfen und als Argument gegen ihn vorbringen wird. Es ist eine erschreckende Dokumentation von Abneigung und Vorverurteilung, die hier vorliegt. Jedes Dorf braucht seinen Sündenbock und die Schwachen werden es, ohne je einen Fürsprecher an ihrer Seite zu haben. Echols muss sich mit blinden Polizisten herumschlagen und einer parteiischen Justitia, versucht irgendwie durch das Leben zu kommen und lebt den amerikanischen Albtraum von Armut, Gewalt, Sucht und Versagen. Das ist kein Einzelfall, keine einmalige Geschichte, die nur ihm widerfährt, das erlebt man täglich, manchmal schaffen es diese Geschichten in die Zeitung, manchmal erhalten sie internationale Aufmerksamkeit, meist dann, wenn es zu spät ist, wenn es Opfer gibt, Tote. Ein Kampf gegen Windmühlen, der nicht gewonnen werden kann. Sein Weg endet in der Todeszelle, in Dreck, weiterer Gewalt, in dem Gefühl, ausgeliefert und alleine zu sein, in Hunger, unter der Willkür der Wärter, die irgendwo auf dem Weg zwischen Parkplatz und Gefängnisflur vergessen haben, dass dort Menschen vor sich hin vegetieren, hoffend, wartend, mit Würde, egal ob sie schuldig sind oder nicht, mit einem letzten Rest an Rechten. Niemand hat es leicht im Knast, der sich an Kindern vergriffen hat, das ist eines der ungeschriebenen Gesetze, und die Täter sind allen ausgeliefert, oftmals lassen die Wärter das die Gefangenen unter sich ausmachen, manchmal greifen auch sie ein und lassen spüren, dass niemand sich an einem Kind vergreifen darf. Echols hat sich nicht vergriffen, niemanden umgebracht, er hat nur die falsche Herkunft, dabei ist er nicht einmal schwarz, kein Latino, er ist ein Weißer, aber der ewig Schuldige, Verfolgte, der Satanist, der Hexer, der falsche Musikgeschmack, der Teufelsanbeter. Doch in all dem Dunkel gibt es Licht, denn Echols findet zum einen Halt in verschiedenen religiösen Anschauungen, zum anderen heiratet er im Gefängnis und zum dritten erhält er massive Hilfe und Unterstützung von außen. Da sind die Prominenten, sie von der Verurteilung und dem Fall hören, die Briefe lesen, die wiederum andere Promis darauf aufmerksam machen. Da fließen viele Gelder, die Echols ein Leben im Gefängnis, in dem man sich alles selbst kaufen muss, aber nicht arbeiten darf, überhaupt ermöglichen und auch weitere Recherchen und Anwälte finanzieren. Zu Beginn der Inhaftierung kommt mit Lost in Paradise eine knallharte Reportage über die Morde und die Verurteilungen auf den Bildschirm, die auf der ganzen Welt für Aufmerksamkeit sorgt. Am Ende, als alles vorbei ist, Echols frei, alt, hasserfüllt, ein bisschen selbstmitleidig, wie es zuweilen erscheint und in jedem einen Feind sehend, gibt es noch einen Film und einen Soundtrack mit allem, was Rang und Namen hat über die West Memphis Three. Das Buch lässt einen stumm zurück. Entsetzt und an manchmal Stellen ein bisschen wütend, nicht auf die Regierung oder die Polizei, sondern auf Echols selbst. Nichts entschuldigt, was er unschuldig verurteilt durchstehen musste. Aber irgendwo am Ende seines Buches und auch mittendrin, wird er zu arrogant, zu selbstmitleidig, er ist der einzige Intelligente im Knast, der einzige von dreien, der unschuldig im Gefängnis ist, er alleine muss Ungerechtes erdulden, ins Loch, die Willkür aushalten, sonst niemand. Dem muss man entgegenhalten, dass der Knast, gerade die Death Row unheimlich abstumpfen und zermürben, dass jeder etwas von seiner Seele in den endlosen Gängen und der Dunkelheit zurücklässt. Dass nach eigenen Angaben fast jeder unschuldig ist, dass viele gar nicht mehr wissen, warum sie noch weiter einen aussichtslosen Kampf kämpfen sollen. Vor allem aber, dass den allermeisten prominente Unterstützung fehlt, die den Fall nicht ruhen lassen und munter Geld spenden. Das macht nichts ungeschehen, das bringt keine 18 Jahre Lebenszeit zurück, aber es sind Privilegien, die die meisten Verurteilten nicht haben – und das ist es, was man dem Autor ankreiden kann, so sehr man auch seinen Hass nachvollziehen kann, dass manchmal fehlt, dass er dankbar für diese Hilfen ist und sieht, welches Glück er hatte, diese Unterstützer an seiner Seite zu haben. Was bleibt, ist ein eindrückliches Buch, das nachwirkt und nachdenklich macht. Die Hörbuchfassung ist von David Nathan eingelesen worden, der durch seine ruhige Art, sachlich und an den richtigen Stellen eindringlich emotional rüberbringt, was Echols zu sagen hat. Das Buch alleine reicht nicht, es empfiehlt sich, die Filme dazu zu sehen und sich mit dem Fall vertraut zu machen – und die Geschichte der West Memphis Three als Mahnung zu sehen, Dinge zu hinterfragen und Vorurteile abzubauen. Echols ist heute frei, arbeitet als Autor, zeremonieller Magier und Filmproduzent.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Damien Echols

Damien Echols wurde 1974 in Arkansas geboren und verbrachte seine von häufigen Umzügen geprägte Kindheit und Jugend in Mississippi, Tennessee, Maryland, Oregon, Texas, Louisiana und Arkansas. Im Alter von 18 Jahren wurde er beschuldigt, gemeinsam mit seinen Freunden Jason Baldwin und Jessie Misskelley Jr. drei kleine Jungen ermordet zu haben. Damien Echols wurde zum Tode verurteilt und verbrachte 18 Jahre in der Todeszelle, ohne dass seine Schuld je bewiesen worden wäre. Der Fall der »West Memphis Three« fand weltweite Beachtung, es entstanden zwei große Dokumentarfilme zu dem Thema. 2011 wurden die drei nach einer neuerlichen Prüfung der Beweislage aus dem Gefängnis entlassen. Damien Echols lebt heute mit seiner Frau Lorri Davis in Salem, Massachusetts.

Zum Autor

David Nathan

David Nathan, 1971 in Berlin geboren, begann bereits mit zehn Jahren erste Synchronrollen zu sprechen und agierte darüber hinaus in diversen Film- und Theaterrollen. Er ist Dialogbuchautor und -regisseur, und als deutsche Stimme von Hollywood-Größen wie Christian Bale, Johnny Depp oder Paul Walker in zahlreichen Kinofilmen zu hören. Mit seiner prägnanten, dunklen Stimme ist er einer der gefragtesten Hörbuchsprecher Deutschlands.

Zum Sprecher