Walter Moers, Anja Dollinger
Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär
Sonderedition inkl. Zamonienlexikon
€ 30,90 [A]* | CHF 40,90 * (* empf. VK-Preis)
Ein Zamonienpaket der Superlative
Die legendären "13 ½ Leben des Käpt´n Blaubär" wurden bisher fast eine Million Mal verkauft, sind in über 20 Sprachen übersetzt und werden bis heute weltweit von Jung und Alt begeistert gehört. Für diese Sonderausgabe der inszenierten Komplettlesung von Dirk Bach mit zamonischem Sounddesign setzen wir noch eins oben drauf: das Zamonienlexikon, in dem von Anagrom Ataf bis zu den Zwergpiraten die ganze Welt Zamoniens entschlüsselt wird. Ein ideales Geschenk für alle Blaubär- und Moers-Fans – und solche, die es werden wollen.
Diese Edition enthält:
"Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär". Vollständige Lesung von Dirk Bach und Wolfgang Völz mit zamonischem Sounddesign
"Zamonien. Entdeckungsreise durch einen phantastischen Kontinent. Von A wie Inazea Anazazi bis Z wie Zoltep Zaan". Von Anja Dollinger. Lesung von Andreas Fröhlich und Cathlen Gawlich
(3 mp3-CDs, Laufzeit: 22h 57)
Ähnliche Titel wie "Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Walter Moers ist der Schöpfer des "Käpt'n Blaubär" und anderer großer Charaktere wie "Das kleine Arschloch", "Der alte Sack", "Der Fönig", "Adolf" sowie der kongeniale Übersetzer und Illustrator von Zamoniens größtem Schriftsteller Hildegunst von Mythenmetz. Zuletzt erschien seine Übersetzung von Mythenmetz' "Das Labyrinth der Träumenden Bücher".
Anja Dollinger ist promovierte Kunsthistorikerin und Historikerin. Nach Tätigkeiten an Museen in Bonn und Frankfurt lebt sie bei München und arbeitet freiberuflich als Autorin und Lektorin. 2007 erschien von ihr "Nike und das geheimnisvolle Museumsticket". Durch eine Besprechung von "Die Stadt der Träumenden Bücher" wurde sie auf die Zamonien-Romane von Walter Moers aufmerksam, mit denen sie sich seither intensiv beschäftigt.
Dirk Bach (1961-2012) war Schauspieler, Moderator, Hörbuch- und Synchronsprecher und zählte im deutschen Fernsehen wie auf der Bühne zu den populärsten Komikern. Nach ersten Erfahrungen auf Studentenbühnen wurde er 1992 festes Ensemblemitglied des Kölner Schauspielhauses. Einem breiteren Publikum wurde er 1992 mit der "Dirk Bach Show" (RTL und Super RTL) bekannt. Es folgten die Serien "Lukas" (1996-2001, ZDF) und "Der kleine Mönch" (2002, ZDF). Seit 2004 führte er zusammen mit Sonja Zietlow durch die RTL-Sendung "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!". In der "Schillerstraße" (Sat.1) wirkte Dirk Bach 2004 und 2005 als Freund von Cordula Stratmann mit und kehrte 2009 als Kurier und Freund von Jürgen Vogel dorthin zurück. 2009 moderierte er die Sendung "Einfach Bach" bei Sat.1. Im Sommer 2010 gehörte er zum Ensemble der Wormser Nibelungen-Festspiele. Zu seinen Auszeichnungen zählen: 1996 'Telestar', 1999 und 2007 'Deutscher Comedypreis' und 2001 die 'Goldene Kamera'. Für seinen sozialen Einsatz hat er im Jahr 2000 den 'Humanitary Award' erhalten.
Andreas Fröhlich, bekannt geworden durch seine Rolle als Bob Andrews in Die drei ???, ist auch als Synchronsprecher (John Cusack, Edward Norton und Gollum aus Der Herr der Ringe) sehr erfolgreich. Für Random House Audio hat er alle vier Teile der Eragon-Saga eingelesen.
Cathlen Gawlich, geboren 1970, absolvierte ihr Schauspielstudium an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam. Von 1991 bis 2001 war sie Ensemblemitglied des Deutschen Theaters Berlin. Außerdem hatte sie Gastengagements am Maxim Gorki Theater Berlin und der Staatsoper Berlin. Seit der Spielzeit 2010/11 ist sie festes Ensemblemitglied der Schaubühne in Berlin. Sie ist die Synchronstimme von Sandy, dem Eichhörnchen, in "SpongeBob Schwammkopf", spricht den Kakadu im gleichnamigen Kinderprogramm von Deutschlandradio Kultur und leiht Rose in der Fernsehserie "Two and a Half Men" ihre Stimme.
Michal Krajczok
Michal Krajczok lebt und arbeitet seit zehn Jahren in Berlin. Nach dem Studium als Tonmeister an der HFF Konrad Wolf in Potsdam hat er mit mehreren ehemaligen Kommilitonen das Animationsstudio Talking Animals gegründet. Seine Interessen und Erfahrungen reichen von der Tongestaltung bis zur Musikkomposition für Projekte jeglichen Genres. Filme wie "Arachmaninoff" und "Wandernd Haus voll Vogelwasser" wurden auf zahlreichen Festivals gezeigt und erhielten Nominierungen und Auszeichnungen für die Tongestaltung.