Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Boris Friedewald

Bauhaus

Aktualisierte Ausgabe 2019

(1)
Paperback
14,95 [D] inkl. MwSt.
15,40 [A] | CHF 20,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Schon die Gründung des Bauhauses im Jahr 1919 glich einem gewaltigen Paukenschlag: Walter Gropius, Gründer der Kunstschule, beabsichtigte nichts Geringeres als die Grenzen zwischen Handwerk, Kunst und Technik aufzulösen. Was als Experiment begann, revolutionierte schon bald das Verständnis von Architektur, Kunst und Design. Gropius setzte seine ehrgeizige Vision mithilfe innovativer Künstler um, die er als Lehrer ans Bauhaus berief. Inspiriert vom avantgardistischen Geist der Schule, entwickelten sie neue künstlerische Ansätze und begründeten gemeinsam den Mythos Bauhaus. Autor Boris Friedewald erzählt die komplexe Geschichte dieser Kunstschule auf unterhaltsame und verständliche Weise. Zahlreiche historische und zum Teil erstmals publizierte Abbildungen machen die Menschen und Orte des Bauhauses lebendig. Ein abschließender Blick auf die weitreichende Wirkung des Bauhauses bis in die heutige Zeit hinein rundet das Buch ab.

»...übersichtlich, reich bebildert, sehr gut geschrieben (…) Eine gelungene Dauerausstellung in Buchform.«


Paperback , Klappenbroschur, 128 Seiten, 19,3 x 23,5 cm, 38 farbige Abbildungen, 81 s/w Abbildungen
Aktualisierte Ausgabe 2019
ISBN: 978-3-7913-8209-8
Erschienen am  21. March 2016
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Bauhaus"

Bauhaus-Architektur

Hans Engels, Axel Tilch

Bauhaus-Architektur

Ernst Haeckel
(1)

Olaf Breidbach

Ernst Haeckel

Der Untertan

Heinrich Mann

Der Untertan

Francis Bacon

Staatsgalerie Stuttgart, Ina Conzen

Francis Bacon

Deutsche Architektur seit 1900

Wolfgang Pehnt

Deutsche Architektur seit 1900

Städtebau

Le Corbusier

Städtebau

Eine neue Kunst. Photographie und Impressionismus

Ortrud Westheider, Michael Philipp, Daniel Zamani

Eine neue Kunst. Photographie und Impressionismus

Humboldt Forum

Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Humboldt Forum

Plattenbau Berlin

Jesse Simon

Plattenbau Berlin

Textiles of India (engl.)
(1)

Helmut and Heidi Neumann

Textiles of India (engl.)

Edvard Munch

Dieter Buchhart, Lydia Eder, Antonia Hoerschelmann, Richard Shiff, Dieter Buchhart, Antonia Hoerschelmann, Klaus Albrecht Schröder

Edvard Munch

PARKOMANIE

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn

PARKOMANIE

Notre-Dame de Paris. Der Bildband zur bekanntesten gotischen Kathedrale der Welt
(2)

Claude Gauvard

Notre-Dame de Paris. Der Bildband zur bekanntesten gotischen Kathedrale der Welt

Henri Matisse: Erotisches Skizzenbuch/ Erotic Sketchbook

Norbert Wolf

Henri Matisse: Erotisches Skizzenbuch/ Erotic Sketchbook

Impressionismus

Ortrud Westheider

Impressionismus

Monet
(2)

Angelica Daneo, Christoph Heinrich, Ortrud Westheider, Michael Philipp

Monet

Alexander Calder: Minimal / Maximal (dt./engl.)

Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Berlin Staatliche Museen zu Berlin

Alexander Calder: Minimal / Maximal (dt./engl.)

Yayoi Kusama

Stephanie Rosenthal

Yayoi Kusama

Portrait of an Artist
(1)

Hugo Huerta Marin

Portrait of an Artist

Saul Steinberg

Anne Montfort-Tanguy, Valérie Loth

Saul Steinberg

Rezensionen

BAUHAUS

Von: Diary of a Booklover

17.05.2016

Autor/in: Boris Friedewald Verlag: Prestel Seitenzahl: 128 Seiten Genre: Sachbuch (Designgeschichte) Preis: 14,95 € ISBN: 9783791382098 “Der beherrschende Gedanke des Bauhauses ist also die Idee einer neuen Einheit, die Sammlung der vielen Künste, Richtungen und Erscheinungen zu einem unteilbaren Ganzen, das im Menschen selbst verankert ist und erst durch das lebendige Leben Sinn und Bedeutung gewinnt.” - Walter Gropius, S. 5 Thema & Erwartungen Durch mein Grafikdesign-Studium kam ich schon mehrmals mit dem Thema Bauhaus in Kontakt, da der Bauhaus-Stil aus der Designgeschichte nicht mehr wegzudenken ist. Von diesem Buch erhoffte ich mir, mehr Hintergrundwissen über die Bauhaus-Zeit zu sammeln, und war deshalb sehr neugierig auf diese Neuerscheinung aus dem wunderbaren Prestel-Verlag, der mich schon so oft mit seinen Kunst- und Designbüchern begeistern konnte. Cover & Aufmachung innen Die Aufmachung des Buches passt perfekt zum Thema, denn hier finden sich die typischen Bauhausfarben (Gelb, Rot, Blau) und -formen wieder. Das Cover zeigt den Interieur-Charakter des Bauhaus, und auch im Buch finden sich zahlreiche Abbildungen, die dem Leser den Stil und den Alltag der Bauhaus-Universität super vermitteln. Auch die Schriftgestaltung ist schlicht und passend, wobei mir ein paar einzelne Seitenlayouts durch zu viele verschiedene Schriften etwas konfus vorkamen, aber das betrifft glücklicherweise nur wenige Seiten. Zu manchen Anspielungen im Text hätte ich mir fast noch ein paar mehr Bilder gewünscht, aber vielleicht sind von manchen Ereignissen schlichtweg keine Bilder mehr überliefert - das kann ich natürlich nicht beurteilen. Insgesamt fand ich das Bild-Text-Verhältnis sehr angemessen, denn durch die vielen Fotos wird das Lesen dieses Buches niemals langweilig. ;) "Dass ich heute noch Studierender des Bauhauses bin, mögen Sie als Beweis dafür nehmen, dass für mich die Welt nur dann einen Sinn hat, wenn sie ein Bauhaus ist. Die ganze Welt ist ein Bauhaus!” - Fritz Kuhr, S. 89 Inhalt Das Bauhaus-Buch ist einerseits chronologisch aufgebaut, andererseits aber nach Themenschwerpunkten gegliedert. Der Inhalt umfasst: Rückblende: Dieses Kapitel befasst sich v.a. mit der Gründungsphase des Bauhaus durch Walter Gropius ab 1919. Von Ruhm und Ehre: Hier werden bekannte Werke wie z.B. die “Pilz-Lampe” und deren Gestalter vorgestellt. Die Schule: In dieser Kategorie erfährt man alles über den Unterricht der verschiedenen Werkstätten des Bauhaus und über die Künstler wie z.B. Wassily Kandinsky und Paul Klee, die dort als Lehrende tätig waren. Das Leben: Dieses Kapitel gibt einen tieferen Einblick in den Alltag am Bauhaus, wo häufig schrille Kostümfeste stattfanden und die Lehrenden sich von ihrer privaten Seite zeigten. Die Liebe: Dieses Thema brachte mich einige Male sehr zum Schmunzeln, denn hinter den Bauhaus-Türen entstanden zahlreiche ungewöhnliche Beziehungen, die jeder Daily Soap standhalten würden. :D Heute: Wer gerne einen Einblick in das heutige Bauhaus werfen möchte, kann in diesem Kapitel erfahren, welche Besichtigungen und Ausstellungen sich für ihn lohnen könnten. Dieser kurze Überblick spiegelt ziemlich gut wieder, wie vielseitig das Thema Bauhaus betrachtet werden kann. Auch wenn mich diese (nicht immer chronologische) Gliederung anfangs noch ein bisschen irritiert hat, habe ich nach und nach verstanden, wie der Aufbau gemeint ist, und konnte tief in die interessante Welt des Bauhaus abtauchen. Die unglaublich vielen - und teilweise wirklich skurrilen - Hintergrundinfos, die man als Leser hier erhält, fand ich unheimlich interessant. Eine Zeitleiste in der vorderen Buchklappe und eine Übersicht der Meister und Lehrpersonen in der hinteren Klappe waren für mich zwei zusätzliche Highlights des Buches. Die Infos wirkten auf mich intensiv recherchiert und wurden unterhaltend und gleichzeitig sehr lehrreich vermittelt. Mein Fazit Bauhaus von Boris Friedewald ist ein Muss für jeden, der sich für Kunst und Design begeistert. Das Buch verschafft einen großartigen, detaillierten und toll aufgemachten Einblick in die Welt des Bauhaus, und bietet zahlreiche Hintergründe, die man sich so nicht mal eben im Internet aneignen könnte. Wieder einmal ein Buch aus dem Prestel-Verlag, das mich sehr überzeugen konnte und das ich vorbehaltlos weiterempfehlen kann. Bewertung Layout & Aufmachung: 4 von 5 Schreibstil: 2 von 2 Inhalt: 7 von 8 Gesamt: 13 von 15 Vielen herzlichen Dank an das Bloggerportal und den Prestel-Verlag für das Rezensionsexemplar.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Boris Friedewald, geboren 1969, studierte Kunstgeschichte, Pädagogik und Theaterwissenschaften in Bochum und Berlin. Bei Prestel sind von ihm u. a. Maria Sibylla Merians Reise zu den Schmetterlingen (2015), Die Tiere von Picasso (2014) und Paul Klee: Sein Leben - Seine Kunst (2011) erschienen. Boris Friedewald lebt in Berlin.

Zum Autor

Pressestimmen

»Zitate und Anekdoten geben einen spannenden Einblick in damalige Diskussion über zeitgemäße Lebensformen.«

»Wer eine munter illustrierte Einführung sucht, ist mit Bauhaus von Boris Friedewald gut beraten.«

Die Zeit (16. July 2009)

Weitere Bücher des Autors