Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Raphael Gross (Hrsg.), Wolfgang Brauneis (Hrsg.)

Die Liste der "Gottbegnadeten"

Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik

Paperback
34,00 [D] inkl. MwSt.
35,00 [A] | CHF 45,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Die Nachkriegskarrieren der NS-Künstler

Die „Gottbegnadeten-Liste“ wurde im August 1944 von Adolf Hitler und Joseph Goebbels zusammengestellt. Aufgeführt waren 1.041 Künstler, die dem NS-Regime wichtig erschienen.

In der breit angelegten Publikation werden die fließenden Übergänge zwischen der Kunst des Nationalsozialismus und der Nachkriegsjahrzehnte untersucht. Bis dato spielen die Nachkriegskarrieren renommierter Künstler der NS-Zeit und insbesondere die daran anknüpfenden Fragen nach den personellen Kontinuitäten in akademischen und städtischen Milieus, den stilistischen Anpassungsleistungen und inhaltlichen Traditionslinien sowie den Funktionszusammenhängen und der Rezeption der Werke kaum eine Rolle in der kanonisierten Kunstgeschichtsschreibung oder in der öffentlichen Diskussion. Doch blieb ein beträchtlicher Anteil jener Maler und Bildhauer nach 1945 weiterhin künstlerisch tätig und konnte, auch dank existenter Netzwerke, regelmäßig Werke in Sammlungen und Ausstellungen, im öffentlichen Raum oder als Kunst-am-Bau-Projekte platzieren, wie etwa Hermann Kaspar, Willy Meller, Werner Peiner oder Arno Breker.

Mit der kritischen Betrachtung und der gleichermaßen zeitgeschichtlichen, kunstgeschichtlichen, institutionsgeschichtlichen und sozialgeschichtlichen Kontextualisierung dieses Themenkomplexes wird der kulturhistorische Blick auf die 1950er bis 1970er Jahre um eine neue Perspektive erweitert. Vor dem Hintergrund der Widersprüchlichkeit der bildenden Kunst in der Bundesrepublik Deutschland, die auch in den höchst unterschiedlichen Formen der Bezugnahme auf die Kunst des Nationalsozialismus begründet liegt, wird das Bild des radikalen ästhetischen Neuanfangs nach 1945 konterkariert.

Mit vier großen Überblickskarten auf Klapptafeln.


Paperback , Klappenbroschur, 216 Seiten, 17,0 x 24,0 cm
4 Karten
ISBN: 978-3-7913-7922-7
Erschienen am  30. August 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Die Liste der "Gottbegnadeten""

documenta. Politics and Art
(1)

Raphael Gross, Lars Bang Larsen, Dorlis Blume, Alexia Pooth, Julia Voss, Dorothee Wierling

documenta. Politics and Art

documenta. Politik und Kunst
(1)

Raphael Gross, Lars Bang Larsen, Dorlis Blume, Alexia Pooth, Julia Voss, Dorothee Wierling

documenta. Politik und Kunst

Rise and Fall of Apartheid

Okwui Enwezor, Rory Bester

Rise and Fall of Apartheid

Der Blaue Reiter

Cornelia Trischberger, Sybille Engels

Der Blaue Reiter

Das DDR-Mark Gedenkbuch

Thomas Wieke

Das DDR-Mark Gedenkbuch

Das D-Mark Gedenkbuch

Thomas Wieke

Das D-Mark Gedenkbuch

DDR Poster. 130 Propagandabilder, Werbe- und künstlerische Plakate von den 40er- bis Ende der 80er-Jahre illustrieren die Geschichte des Kalten Krieges, Zeitgeist und Lebensgefühl der DDR

David Heather

DDR Poster. 130 Propagandabilder, Werbe- und künstlerische Plakate von den 40er- bis Ende der 80er-Jahre illustrieren die Geschichte des Kalten Krieges, Zeitgeist und Lebensgefühl der DDR

Fotos, die die Welt bewegten
(4)

Peter Stepan

Fotos, die die Welt bewegten

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

Zu Tisch bei Diktatoren
(2)

Victoria Clark, Melissa Scott

Zu Tisch bei Diktatoren

Die Nackten und die Tobenden

Ernst Horst

Die Nackten und die Tobenden

Farben für die Kunst

Jörg Lesczenski, Andrea H. Schneider-Braunberger

Farben für die Kunst

Kalte Heimat
(1)

Andreas Kossert

Kalte Heimat

Die vergessene Generation

Sabine Bode

Die vergessene Generation

Rosa Luxemburg
(3)

Ernst Piper

Rosa Luxemburg

Wohlstand und Armut der Nationen

David Landes

Wohlstand und Armut der Nationen

Die deutsche Seele

Thea Dorn, Richard Wagner

Die deutsche Seele

Hanseaten

Matthias Wegner

Hanseaten

Die mächtigsten Geheimbünde

Frank Fabian

Die mächtigsten Geheimbünde

Die Brücke von Istanbul

Geert Mak

Die Brücke von Istanbul

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Raphael Gross

Raphael Gross ist Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin



Wolfgang Brauneis ist Kunsthistoriker und Kurator

Zum Herausgeber

Weitere Bücher der Autoren