Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Sandra Richter

Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur

(5)
Paperback
20,00 [D] inkl. MwSt.
20,60 [A] | CHF 27,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Das Standardwerk jetzt in der Studienausgabe

Seit ihren Anfängen steht die deutschsprachige Literatur in Kommunikation mit anderen Kulturen: Mal war die Antike, mal die französische Klassik Vorbild. Dennoch wird sie zumeist vor einem nationalen Hintergrund wahrgenommen und eingeordnet. Sandra Richter erzählt die Geschichte deutschsprachiger Literatur erstmals als Weltgeschichte und macht die unterschiedlichen Einflussfaktoren in den jeweiligen Epochen transparent: von den mittelalterlichen Minnesängern bis hin zu aktuellen Nobelpreisträgern wie Günter Grass und Herta Müller. Ein Standardwerk und eine spannende Erkundung von mehr als einem Jahrtausend Dichtung.


Originaltitel: Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur
Originalverlag: C. Bertelsmann, München 2017
Paperback , Klappenbroschur, 732 Seiten, 15,0 x 22,7 cm
s/w-Abb. im Text und farbige Karten
ISBN: 978-3-570-55394-7
Erschienen am  22. April 2019
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur"

Die Gruppe 47
(1)

Helmut Böttiger

Die Gruppe 47

Thomas Mann und die Seinen

Marcel Reich-Ranicki

Thomas Mann und die Seinen

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

Todesfuge - Biographie eines Gedichts
(3)

Thomas Sparr

Todesfuge - Biographie eines Gedichts

"Wir brechen die 10 Gebote und uns den Hals"
(2)

Michaela Karl

"Wir brechen die 10 Gebote und uns den Hals"

Meister der Dämmerung
(1)

Malte Herwig

Meister der Dämmerung

Heimliche Helden

Ulrike Draesner

Heimliche Helden

Europa - eine Geschichte seiner Kulturen
(3)

Jürgen Wertheimer

Europa - eine Geschichte seiner Kulturen

Die Wende

Stephen Greenblatt

Die Wende

Herrscher der Eisenzeit
(3)

Ralph Hauptmann

Herrscher der Eisenzeit

Via Roma
(2)

Willemijn van Dijk

Via Roma

Gefangene der Zeit
(3)

Christopher Clark

Gefangene der Zeit

Gewalt

Martin Zimmermann

Gewalt

Marcel Reich-Ranicki
(1)

Uwe Wittstock

Marcel Reich-Ranicki

Kultur, um der Freiheit willen

Christian Meier

Kultur, um der Freiheit willen

Der Topophilia-Effekt

Roberta Rio

Der Topophilia-Effekt

Aufstieg und Fall des Alten Ägypten
(4)

Toby Wilkinson

Aufstieg und Fall des Alten Ägypten

Europa, das Meer und die Welt
(2)

Jürgen Elvert

Europa, das Meer und die Welt

Die Griechen
(9)

Edith Hall

Die Griechen

Die Germanen. Ihre Religion, Mythologie, ihre Götter und Sagen, ihre Rolle in der Völkerwanderung, ihre Beziehung zu Kelten und Römern
(3)

Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel

Die Germanen. Ihre Religion, Mythologie, ihre Götter und Sagen, ihre Rolle in der Völkerwanderung, ihre Beziehung zu Kelten und Römern

Rezensionen

Gehaltvoll und fundiert

Von: Sandra Falke

03.10.2021

In ihrer Monografie "Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur" eröffnet Literaturprofessorin Sandra Richter aktuelle Perspektiven auf das semantische Begriffsfeld, das historische Gewicht sowie die kulturellen Nuancen des Sammelbegriffs "Weltliteratur". Richter visualisiert mit ihrer Monografie vordergründig die Auswirkungen deutscher kanonischer Hochliteratur auf der Weltbühne, um durch dieses diversifizierte Spektrum eine bekannte deutsche Literaturgeschichte neu zu erzählen – wie auch im Vorwort beansprucht. Als „Flickwerk aus Fallbeispielen“ (26) bezeichnet die Autorin selbst ihr literaturhistorisches Werk. Doch ist es zeitgleich eine aus klugen Kontextualisierungen und originellen Verknüpfungen bestehende Schilderung zur Herkunft, Begründung, kulturhistorischen Einflüssen und Auswirkungen dessen, was in der europäischen Geschichte als deutschsprachige Literatur wahrgenommen wurde und wird. Den Volltext dieser Rezension findest Du auf sandrafalke.com.

Lesen Sie weiter

Literatur

Von: Literatur

11.05.2021

Das Buch hat mir sehr gefallen, obwohl es extrem dick war. Aber es ging dann vom verstehen her. Kann es nur jedem weiterempfehlen der mehr über Geschichte wissen möchte.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Sandra Richter

Sandra Richter, geboren 1973, studierte Literaturwissenschaft und Politik, lehrte an Universitäten in London und Paris und ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. Sie veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, wurde mehrfach ausgezeichnet und schreibt u. a. für DIE ZEIT. 2019 übernimmt sie die Leitung des Literaturarchivs Marbach.

Zur Autorin