Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Thomas Derksen

Kartoffelbrei mit Stäbchen

Drei Chinesen, fünf Länder, sieben Tage – Auf Europareise mit meiner chinesischen Familie

Paperback
12,99 [D] inkl. MwSt.
13,40 [A] | CHF 18,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Zum Verlieben komisch! Wenn zum Honeymoon die gesamte chinesische Verwandtschaft mitreist

Chinesen auf Europatrip – ein Phänomen, das Thomas Derksen bisher nur aus sicherer Entfernung kannte: Busladungen von Touristen, die mit ihren Selfie-Sticks wie aus dem Nichts vor Sehenswürdigkeiten auftauchen und anschließend fröhlich schnatternd in Einkaufsmeilen und All-you-can-eat-Restaurants einfallen.

Aber jetzt, wo der Rheinländer seiner Liping das Ja-Wort gegeben hat, wollen die chinesischen Schwiegereltern zusammen mit dem jungen Paar einen Kurztrip durch halb Europa machen: 5 Länder in 7 Tagen – ein perfektes Angebot. Ungemein liebenswert und unterhaltsam berichtet Derksen, wie er sich durch Mode-Outlets und Designerläden quält, seine chinesische Sippschaft mit Rindsrouladen und anderen kulinarischen Eigenarten traktiert und überhaupt so mancherlei Aha-Erlebnisse hat, wenn sich die eigene Heimat, durch die chinesische Brille betrachtet, plötzlich so wahnsinnig fremd anfühlt. Und die Frage auftaucht: Kann man solche Flitterwochen überstehen und trotzdem ein Liebespaar bleiben? – Da hilft nur eins: ganz viel Humor. Zum Glück ist Derksens zweiter Name »Afu«, der glückliche Thomas…

»Grandios, sehr sehr lustig, man erfährt eine Menge über die kulturellen Unterschiede, über dieses riesige Land.«

Thorsten Otto, "Blaue Coach" im BR1 (28. July 2021)

ORIGINALAUSGABE
Paperback , Klappenbroschur, 240 Seiten, 13,5 x 20,6 cm
ISBN: 978-3-453-60573-2
Erschienen am  12. July 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

China trifft Rheinland

Von: niwibo

29.07.2022

Honeymoon mit der chinesischen Verwandtschaft Chinesen auf Europatrip - ein Phänomen, das Thomas Derksen bisher nur aus sicherer Entfernung kannte: Busladungen voll Touristen, die mit ihren Selfie-Sticks wie aus dem Nichts vor Sehenswürdigkeiten auftauchen und anschließend begeistert in Einkaufsmeilen und All-you-can-eat-Restaurants einfallen. Aber jetzt, wo der Rheinländer seiner Liping das Ja-Wort gegeben hat, wollen die Schwiegereltern zusammen mit dem jungen Paar einen Kurztrip durch halb Europa machen: 5 Länder in 7 Tagen - ein perfektes Angebot. Liebenswert und unterhaltsam berichtet der Frischvermählte, wie er die Reisegruppe geschickt an Mode-Outlet und Designerläden vorbei lotst, seine Sippschaft aus dem Reich der Mitte mit Rinderrouladen und anderen kulinarischen Eigenarten traktiert und überhaupt so mancherlei Aha-Erlebnisse hat, wenn sich die eigenen Heimat, durch die chinesische Brille betrachtet, plötzlich so wahnsinnig fremd anfühlt. Und die Frage auftaucht: Kann man solche Flitterwochen überstehen und trotzdem ein Liebespaar bleiben? Da hilft nur eins: ganz viel Humor. Zum Glück ist Thomas' zweiter Name "Auf", der Glückliche... Der aus dem Bergischen Land stammende Vlogger (Kein Rechtschreibfehler - Vlogger sind Video-Blogger) Thomas Derksen, der wohl bekannteste Deutsche in China, der sogar in Shanghais U-Bahnstationen auf Werbeplakaten aushängt, verliebt sich auf einem Schulausflug nach China in dessen Kultur und in die Menschen dort. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann in Köln studiert er unter anderem in Shanghai Chinesisch und verliebt sich dort in Liping, Tochter einer Lehrerin und eines Fahrschulbesitzers. Nach ihrer Hochzeit in China ist es nun soweit und die kirchliche Hochzeit im Bergischen Land steht bevor. Thomas und seine chinesische Familie fliegen aus der Millionenmetropole nach Deutschland und treffen dort im Dorf Marienheide auf die rheinländische Verwandtschaft, das Abenteuer kann beginnen. Ein gut zu lesendes Buch, welches den Unterschied der beiden Kulturen mehr als deutlich macht. Wusstet Ihr, dass man als Chinese dem Tode geweiht ist, wenn man halbierte Birnen zum Dessert vorgesetzt bekommt? In China ist man Birnen nur alleine oder in der Gemeinschaft als ganze Frucht, alles andere bedeutet, der Tod wird gewünscht! Solche und andere Informationen machen das Buch lesenswert und Lust auf mehr.

Lesen Sie weiter

Nette Fortsetzung

Von: Buchheldin

17.02.2022

Thomas Derksen ist ein deutscher Blogger, der in Shanghai lebt und sich dort mit Geschichten aus seinem chinesischen Alltag eine große Fanbasis aufgebaut hat. In seinem neuen Roman „Kartoffelbrei mit Stäbchen“ erzählt er von seinen Flitterwochen, die er eigentlich mit seiner frische vermählten Liping zu zweit in Griechenland am Strand verbringen wollte. Doch es kommt ganz anders als gedacht. Thomas und Liping reisen gemeinsam mit seinen chinesischen Schwiegereltern nach Deutschland, um im kleinen Kreise bei der Familie eine deutsche Hochzeit zu feiern. Direkt im Anschluss geht es ans Eingemachte: 5 Länder in 7 Tagen – eine Hochzeitsreise inklusive Schwiegereltern steht auf dem Plan, denn die wollen schließlich etwas von Europa sehen… In Derksens neuem Buch beschreibt er humorvoll die deutschen und chinesischen Eigenarten aus dem Blickwinkel seiner neuen Schwiegereltern, die doch einfach nur einen Städtetrip in Europa machen und möglichst viele Fotos vor Sehenswürdigkeiten schießen wollen, um später in den sozialen Medien damit prahlen zu können. Doch wer hätte auch ahnen können, dass man in Deutschland in den Cafés für heißes Wasser bezahlen muss und das Essen hierzulande so überhaupt nicht Chinesisch schmeckt? Wer hätte gedacht, dass die Berliner Mauer in Wahrheit so klein ist, dass man sie in Berlin gar nicht auf Anhieb findet und die deutschen Polizisten so gar keinen Sinn für Humor haben? Nachdem ich total begeistert von Derksens erstem Buch „Und täglich grüßt der Tigervater“ war, stand „Kartoffelbrei mit Stäbchen“ als Fortsetzung ganz weit oben auf meiner Leseliste. Meine Erwartungen waren hoch, und wie das mit Folgebänden so oft der Fall ist, konnten die Erwartungen nur teilweise erfüllt werden. Derksen beschreibt auf humorvolle Art die chinesischen Eigenarten aus der Brille eines Deutschen sowie die deutschen Eigenarten aus der Brille der Chinesen. Das Buch ist kurzweilig und unterhaltsam, es lässt sich schnell durchlesen und bietet Stoff für ein paar gemütliche Schmökerstunden. Derksen versteht es, mit seinem Buch zu unterhalten. Leider reicht die Qualität aber nicht an Band 1 heran. Manchmal fand ich die Witze in dem Buch doch ziemlich gezwungen und an einigen Stellen ist das Ereignis, von dem in der Geschichte erzählt wird, sicher auf Kosten des Wahrheitsgehalts etwas umgedichtet worden, damit es besser in die Storyline passt. Was mich zudem stört, ist die Tatsache, dass weder seine Schwiegereltern (allen voran sein Schwiegervater) noch seine deutschen Eltern in dem Buch positiv dargestellt werden. Schön, in Band 1 haben wir alle über das Bild des etwas exzentrischen Tigervaters gelacht, aber wenn die gleichen Witze und Pointen auf seine Kosten immer wieder wiederholt werden, frage ich mich schon, wie er das Buch denn fände, wenn er wüsste, was sein Schwiegersohn da alles über ihn schreibt. Insgesamt ist „Kartoffelbrei mit Stäbchen“ eine amüsante, nette Lektüre für den Feierabend zum Entspannen. Die Witze sind leider etwas redundant und an das Vorgängerbuch kommt es nicht heran. Dennoch ein schönes, humorvolles Buch über eine amüsante chinesische Reisetruppe in Europa.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Thomas Derksen, geb. 1988 im rheinländischen Gummersbach, hat nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung zum Bankkaufmann absolviert und anschließend in Bochum und Shanghai Wirtschaft und Politik Ostasiens sowie Chinesisch studiert. Inzwischen lebt er als Vlogger und Influencer in Shanghai und betreibt zusammen mit seiner Frau Liping einen sehr erfolgreichen Social-Media-Kanal, auf dem er regelmäßig von seinem Leben als Deutscher in China berichtet.

Zum Autor

Weitere Bücher des Autors