Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Philipp Melanchthon

Loci Communes 1521

Lateinisch - Deutsch

Loci Communes 1521
Paperback
49,95 [D] inkl. MwSt.
51,40 [A] | CHF 65,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

»Loci communes rerum theologicarum« - lateinisch, deutsch mit kommentierenden Anmerkungen

Die »Loci communes rerum theologicarum« aus dem Jahr 1521 stellen die erste Dogmatik der evangelischen Kirche dar. Sie wurden in den Jahren 1535, 1543 und 1559 neu überarbeitet und prägten die lutherische Bekenntnisentwicklung. Die Loci waren ursprünglich Lateinisch verfasst; 1538 erschien eine deutsche Fassung von Justus Jonas und 1553 eine von Melanchthon selbst. Die letzte Ausgabe der Loci erschien 1559, kurz vor Melanchthons Tod.
Horst-Georg Pöhlmann bietet in der vorliegenden Ausgabe den lateinischen Text, dessen deutsche Übersetzung sowie kommentierende Anmerkungen.


Übersetzt von Horst Georg Pöhlmann
Bearbeitet von Horst Georg Pöhlmann
Paperback , Broschur, 394 Seiten
2. durchgesehene und korrigierte Auflage 1997
ISBN: 978-3-579-00256-9
Erschienen am  06. February 1993
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Loci Communes 1521"

Eunuchen für das Himmelreich

Uta Ranke-Heinemann

Eunuchen für das Himmelreich

Aus meinem Leben

Joseph Ratzinger

Aus meinem Leben

Die Ehe

Christiane Florin

Die Ehe

Bis dass der Tod euch scheidet?

Thomas Ruster, Heidi Ruster

Bis dass der Tod euch scheidet?

Nein und Amen

Uta Ranke-Heinemann

Nein und Amen

Sex und Folter in der Kirche. Wie die Stigmatisierung der Sexualität zu Missbrauch, Inquisition, Judenverfolgung, Hexen- und Ketzerverbrennung, Kreuzzügen, Frauenunterdrückung und zur Versklavung und Ausrottung von Urvölkern führte

Horst Herrmann

Sex und Folter in der Kirche. Wie die Stigmatisierung der Sexualität zu Missbrauch, Inquisition, Judenverfolgung, Hexen- und Ketzerverbrennung, Kreuzzügen, Frauenunterdrückung und zur Versklavung und Ausrottung von Urvölkern führte

Das Lob der Torheit

Erasmus von Rotterdam

Das Lob der Torheit

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

Die Seele und ihr Schicksal

Vito Mancuso

Die Seele und ihr Schicksal

Firmung vernetzt

Thomas Arnold, Benedikt Dolzer, Judith Lurweg, Lucia Pfeiffer, Christian Schröder, Florian Sobetzko, Klaus Vellguth

Firmung vernetzt

Firmung vernetzt

Thomas Arnold, Benedikt Dolzer, Judith Lurweg, Lucia Pfeiffer, Christian Schröder, Florian Sobetzko, Klaus Vellguth

Firmung vernetzt

Wir feiern Kommunion
(1)

Claudia Hofrichter, Elisabeth Färber

Wir feiern Kommunion

Wir feiern Kommunion - Handreichung für Katechetinnen und Katecheten
(1)

Claudia Hofrichter, Elisabeth Färber

Wir feiern Kommunion - Handreichung für Katechetinnen und Katecheten

Konfuzius

Michael Schuman

Konfuzius

Schwierigkeit

Josef Pieper

Schwierigkeit

Männer Gottes

Benedikt Lautenbacher SJ, Andreas Ruffing

Männer Gottes

Gott mit neuen Augen sehen. Wege zur Erstkommunion

Bernd Hillebrand, Albert Biesinger, Reinhold Boschki, Barbara Berger, Herbert Bendel, Stefanie Hocker, Jörn Hauf, Sarah Weber

Gott mit neuen Augen sehen. Wege zur Erstkommunion

Gott mit neuen Augen sehen. Wege zur Erstkommunion - Für die Kindertreffen - Leitfaden

Albert Biesinger, Herbert Bendel, Barbara Berger, David Biesinger, Jörn Hauf

Gott mit neuen Augen sehen. Wege zur Erstkommunion - Für die Kindertreffen - Leitfaden

Ich glaube - Jugendbuch zur Firmvorbereitung. Unter Mitarbeit von Cäcilia Riedißer

Claudia Hofrichter, Elisabeth Färber, Wilfried Vogelmann

Ich glaube - Jugendbuch zur Firmvorbereitung. Unter Mitarbeit von Cäcilia Riedißer

Lesebuch

Josef Pieper

Lesebuch

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Philipp Melanchthon

Melanchthon, Philipp, eigentlich P. Schwarzerd, deutscher Reformator, geb. 16.2.1497 Bretten, Baden; gest. 19.4.1560 Wittenberg; Humanist, bedeutendster Mitarbeiter Martin Luthers; 1518 Professor für griechische Sprache in Wittenberg; schloss sich hier bald an Luther an und verfasste 1520/21 die „Loci communes“ („Hauptpunkte“), eine erste Zusammenfassung von Luthers Rechtfertigungslehre. Melanchthon war an mehreren Religionsgesprächen beteiligt (1519 Leipzig, 1529 Marburg, 1540 Worms, 1541 Regensburg, 1557 Worms). 1530 verfasste vor allem er die „Confessio Augustana“ (Augsburgisches Bekenntnis) und deren Verteidigung, die Apologie. Seine Bereitschaft zu Nachgiebigkeit und zu vermittelnden Formulierungen hat der Reformation manche Wege geebnet, doch auch, besonders in der Abendmahlslehre, die Gegnerschaft strenger Lutheraner eingetragen. Wegen seiner humanistisch geprägten Universitäts- und Schulreform erhielt Melanchthon den Ehrentitel „Praeceptor Germaniae“ („Lehrmeister Deutschlands“).

Zum Autor

Dr. Horst Georg Pöhlmann war Professor für Systematische Theologie an der Universität Osnabrück.

Horst Georg Pöhlmann