Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Adam Tooze

Ökonomie der Zerstörung

Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus

Ökonomie der Zerstörung
Paperback
28,00 [D] inkl. MwSt.
28,80 [A] | CHF 37,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Ein Meilenstein der NS-Forschung

Adam Tooze entwirft in seiner fulminanten Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Wirtschaft eine neue Sicht auf die Geschichte des »Dritten Reichs« und den Zweiten Weltkrieg. Er weist nach, dass Hitlers Weg zur Macht, seine »Erfolge« vor 1939 und alle seine Entscheidungen während des Kriegs stets von wirtschaftlichen Interessen mitbestimmt wurden.

Die Vorstellung, das »Dritte Reich« sei gleichsam ein unaufhaltsamer Panzer gewesen, angetrieben von einer heiß laufenden Wirtschaft, galt lange Zeit als eine zentrale Erklärung für den Verlauf der Geschichte des Nationalsozialismus. Doch diese Grundannahme ist falsch, wie Adam Tooze überzeugend zeigen kann. Deutschland war nie stark genug, um Europa zu beherrschen und England, die Sowjetunion oder gar die USA dauerhaft zu besiegen. Richtig jedoch ist, dass wirtschaftliche Überlegungen die nationalsozialistische Politik ab 1933 stark beeinflusst haben.
Hitlers Weltbild war nicht nur politisch und rassenbiologisch, sondern in hohem Maße auch ökonomisch geprägt. Deutschland sollte nicht nur eine militärische, sondern auch eine wirtschaftliche Supermacht werden, koste es, was es wolle. Dieser rücksichtslose Plan war von vornherein zum Scheitern verurteilt, doch vermochte er den halben Kontinent zu verwüsten und Millionen von Menschenleben zu vernichten.
Mit seinem Buch legt Adam Tooze eine Geschichte der Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschland vor, die einen neuen Blick auf das Herrschaftssystem des »Dritten Reichs« und den Verlauf des Zweiten Weltkriegs eröffnet.

Die erste umfassende Wirtschaftsgeschichte des »Dritten Reichs«. Ein Standardwerk.


Aus dem Englischen von Yvonne Badal
Originaltitel: The Wages of Tyranny. The Making and Braking of the Nazi Economy
Paperback , Klappenbroschur, 944 Seiten, 13,5 x 21,5 cm, 35 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-570-55407-4
Erschienen am  26. November 2018
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Ökonomie der Zerstörung"

Hitler

Ian Kershaw

Hitler

Horst Wessel

Daniel Siemens

Horst Wessel

Mein verwundetes Herz

Martin Doerry

Mein verwundetes Herz

Das Amt und die Vergangenheit

Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann

Das Amt und die Vergangenheit

Stauffenberg
(2)

Thomas Karlauf

Stauffenberg

Hitler
(2)

Wolfram Pyta

Hitler

Nichts, um sein Haupt zu betten
(3)

Françoise Frenkel

Nichts, um sein Haupt zu betten

Der SS-Staat
(5)

Eugen Kogon

Der SS-Staat

Joseph Goebbels
(1)

Peter Longerich

Joseph Goebbels

Reinhard Heydrich

Robert Gerwarth

Reinhard Heydrich

Berlin 1945 - Das Ende

Antony Beevor

Berlin 1945 - Das Ende

Der Eiserne Vorhang

Anne Applebaum

Der Eiserne Vorhang

Hitler
(2)

Brendan Simms

Hitler

Die Frauen der Nazis
(2)

Anna Maria Sigmund

Die Frauen der Nazis

Inflation

Frederick Taylor

Inflation

Kurt Schumacher

Peter Merseburger

Kurt Schumacher

Ich war das Mädchen aus Auschwitz

Tova Friedman

Ich war das Mädchen aus Auschwitz

Hitlers willige Vollstrecker
(1)

Daniel Jonah Goldhagen

Hitlers willige Vollstrecker

Stalin

Oleg Chlewnjuk

Stalin

Die Wundertäter

Nina Grunenberg

Die Wundertäter

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Adam Tooze, geboren 1967, ist Professor für Zeitgeschichte und Direktor des European Institute an der Columbia University in New York. Zuvor forschte und lehrte er viele Jahre in Cambridge und Yale. Er ist Autor zahlreicher Studien zur (Wirtschafts-)Geschichte, seine Arbeiten sind vielfach preisgekrönt. Bei Pantheon erschien von ihm zuletzt „Die Ökonomie der Zerstörung“ (2008).

Zum Autor

Weitere Bücher des Autors