Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Christine Sieber, Carsten Queißer

Wieder im Gleichgewicht

Der bedeutende Einfluss frühkindlicher Reflexe auf das Gehirn unserer Kinder
Der neue Ansatz bei Lern- und Verhaltensproblemen, Entwicklungsstörungen, chronischen Krankheiten

(3)
Paperback
19,00 [D] inkl. MwSt.
19,60 [A] | CHF 26,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Das Geheimnis hinter Lernproblemen

Immer mehr Kinder haben Verhaltens- und Entwicklungsprobleme, die sich vor allem in der Schule bemerkbar machen. Ein bisher unerkannter Auslöser dafür sind Überreste von frühkindlichen Reflexen, die im Babyalter der Gehirnreife dienen. Bleiben diese Reflexe durch Stress und andere Umweltfaktoren aktiv, kann das zu Lese- und Schreibschwächen, verkrampfter Stifthaltung, Herumzappeln, Kopfschmerzen und sogar zu Asthma und anderen chronischen Krankheiten führen. Mit einem einfachen Training lässt sich diese Restaktivität jedoch langfristig hemmen, was zu einer erheblichen Besserung des Verhaltens, der Leistung und Gesundheit der Kinder führt.


Paperback , Klappenbroschur, 176 Seiten, 17,0 x 24,0 cm
Durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos und Abbildungen
ISBN: 978-3-466-31125-5
Erschienen am  14. October 2019
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Wieder im Gleichgewicht"

Warum es nicht so schlimm ist, in der Schule schlecht zu sein
(4)

Heidemarie Brosche

Warum es nicht so schlimm ist, in der Schule schlecht zu sein

Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen
(2)

Ludwig Koneberg, Silke Gramer-Rottler

Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen

Kindern Grenzen setzen - wann und wie?

Cornelia Nitsch, Cornelia von Schelling-Sprengel

Kindern Grenzen setzen - wann und wie?

Stillsitzen wie ein Frosch
(3)

Eline Snel

Stillsitzen wie ein Frosch

Einschlafzauber
(2)

Anke Precht

Einschlafzauber

Ich will verstehen, was du wirklich brauchst
(3)

Frank Gaschler, Gundi Gaschler

Ich will verstehen, was du wirklich brauchst

Männer weinen nicht

Constanze Löffler, Beate Wagner, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred Wolfersdorf

Männer weinen nicht

Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind
(3)

Jessica Joelle Alexander, Iben Dissing Sandahl

Warum dänische Kinder glücklicher und ausgeglichener sind

Widerstand zwecklos
(3)

Andreas Knuf

Widerstand zwecklos

Co-Abhängigkeit

Anne Wilson Schaef

Co-Abhängigkeit

Verkannte Genies

Ludwig Koneberg, Silke Gramer-Rottler

Verkannte Genies

Erstgeborene

Jirina Prekop

Erstgeborene

Der Weg des Meisters

Christopher Po Minar

Der Weg des Meisters

Schnelle Hilfe für Kinder
(6)

Janko von Ribbeck

Schnelle Hilfe für Kinder

Bevor der Job krank macht
(5)

Hans-Peter Unger, Carola Kleinschmidt

Bevor der Job krank macht

Reise hinter die Finsternis

Carlo Zumstein

Reise hinter die Finsternis

Mein Kind ist genau richtig, wie es ist
(7)

Heidemarie Brosche

Mein Kind ist genau richtig, wie es ist

Mobbing - nicht mit mir!
(3)

Holger Wyrwa

Mobbing - nicht mit mir!

Hui Chun Gong
(1)

Monnica Hackl

Hui Chun Gong

Im Mittelpunkt Leben

Annette Rexrodt von Fircks, Prof. Dr. med. Wolfgang Janni, Anselm Grün, Prof. Dr. med. Hans Hauner, Dr. Freerk Baumann, Hans Gerlach, Prof. Dr. Josef Beuth

Im Mittelpunkt Leben

Rezensionen

hatte mir mehr erhofft

Von: Yanthara

05.08.2023

Das Thema frühkindliche Reflexe fand ich sehr spannend und diese wurden im Buch sehr gut beschrieben und auch erläutert. Den Abschnitt im Buch in dem es rein um die Reflexe ging, fand ich sehr gut. Beim restlichen Teil, in dem es um Erkrankungen bzw Symptome ging, fand ich zum Teil etwas fraglich. Da hätte ich mir gewünscht, dass da etwas reflektierter drauf geschaut wird. Und nicht alles auf die Reflexe geschoben wird - sondern eher der Hinweis gegeben wird, dass Problem/Symptome xy auch durch nicht/unzureichend zurückgebildeter Reflexe kommen kann. Grad auch beim Thema ADHS - das wird auch nur auf die Reflexe geschoben und eine medikamentöse Behandlung wird verteufelt. Was ich schwierig finde. Schöne hätte ich es einfach gefunden, wenn da der Input gekommen wäre, dass ADHS-ähnliche Symptome von unzureichend zurückgebildeten Reflexen kommen kann und man das vor der Gabe von Medikamenten abklären sollte. Ich fand es auch ungünstig, dass die Kinder in den Fallbeispiel immer den gleichen Namen hatten. Und auch die Illustrationen fand ich nicht so schön. An sich ist der Blickwinkel spannend gewesen, also dass einige Symptome von den Reflexen kommen kann. Aber in dem Buch kommt es für mich zum Teil so rüber, dass bsp Asthma immer mit den Reflexen zusammen hängt. Ich hätte mir ein bisschen mehr bei dem Buch erhofft.

Lesen Sie weiter

Wieder im Gleichgewicht [Buchrezension]

Von: Natalie Clauss

05.04.2021

Nachdem ich den Titel gelesen hatte, stand das Buch direkt auf meiner Wunschliste und es hat gehalten, was ich mir daraus versprach. Es hat meine Sicht auf das Thema Frühkindliche Reflexe von Grund auf revolutioniert. Während in der Ausbildung zur Ergotherapeutin lediglich erklärt wurde, dass es diese Reflexe gibt, wie sie aussehen und dass es ungünstig ist, wenn sie nicht gehemmt werden, habe ich nun auch für mich sehr grundlegende Aspekte hierzu mitnehmen dürfen. Ich konnte sowohl die Funktion der einzelnen Reflexe, als auch die Auswirkungen auf den Alltag verstehen, wenn sie nicht integriert werden. Das Buch weckt in mir die Lust noch mehr über ReflexIntegrationsTraining zu erfahren, sowie die Abgrenzung zu anderen therapeutischen Konzepten wie dem Pörnbacher Therapiekonzept. Schön finde ich im Übrigen, dass die Autoren an mehreren Stellen betonen, dass es niemals um "Schuld" geht, sondern darum, eine Lösung zu finden für vorhandene Schwierigkeiten. Persönlich würde ich das Buch eher für Menschen empfehlen, die auch viel mit Kindern arbeiten und sich für das Thema der frühkindlichen Reflexe interessieren wie Therapeuten, Ärzte oder Erzieher. Wäre ich "nur" Mutter, weiß ich nicht, ob mir das nicht zu viel Input gewesen wäre.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Christine Sieber, geboren 1954, ist Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Ausbildungen in Traumapädagogik und Bindungstheorie sowie EMDR- und Brainspotting-Therapeutin und Wingwave Coach. Sie gründete 2012 die RIT-Methode zur Integration frühkindlicher Reflexe, gibt Einzelsitzungen für Kinder und ist RIT-Lehrtrainerin.

Dr. Carsten Queißer, geboren 1967, ist Kinderarzt in eigener Praxis. Er studierte an der LMU in München und absolvierte seine Facharztausbildung in Hildesheim. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den frühkindlichen Reflexen und ihren Auswirkungen bei Kindern. Weiterhin ist er einer der ersten Kinderärzte in Deutschland mit der Ausbildung zum Therapeuten für funktionelle Medizin und Stressmedizin (IFMS). Carsten Queißer ist verheiratet, Vater von drei Kindern und lebt in Bad Harzburg.

Zur Autorin

Dr. Carsten Queißer, geboren 1967, ist Kinderarzt in eigener Praxis. Er studierte an der LMU in München und absolvierte seine Facharztausbildung in Hildesheim. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den frühkindlichen Reflexen und ihren Auswirkungen bei Kindern. Weiterhin ist er einer der ersten Kinderärzte in Deutschland mit der Ausbildung zum Therapeuten für funktionelle Medizin und Stressmedizin (IFMS). Carsten Queißer ist verheiratet, Vater von drei Kindern und lebt in Bad Harzburg.

Zum Autor