Rezensionen zu
Das Leben, Zimmer 18 und du
Vielen Dank für Ihre Meinung
Nach kurzer Prüfung wird diese von unserer Online-Redaktion freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass wir uns die Freigabe von beleidigenden oder falschen Inhalten bzw. Beiträgen mit unangemessener Wortwahl vorbehalten.
Um alle Ihre Rezensionen zu sehen und nachträglich bearbeiten zu können, melden Sie sich bitte an.
AnmeldenVoransicht
Der Autorin möchte ich danken für dieses Buch. Ich erkenne viele Verbindungen zu meinem eigenen Leben... erstaunlich finde ich, wie die Autorin es schafft, Übergange von der Vergangen in die Gegenwart zu schaffen, die bei mir fast immer zu Herzrasen geführt haben, weil sich so eine Spannung aufgebaut hat. Ich habe mit der Autorin mitgelitten und mitgefiebert, dass sie es schafft, schafft, sich so zu zeigen, wie sie wirklich ist und vor allem, daran auch nichts ändern möchte... das finde ich beeindruckend und bewundernswert... Zum Klinikaufenthalt kann ich nur sagen: Genauso ist es, so läuft es dort ab... die Autorin hat nichts beschönt und nicht übertrieben; das kann ich aus eigener Erfahrung sagen... In dieser belastenden Situation auf einen Menschen zu treffen, wo man weiss, "Da ist sie, die vorbestimmte Verbindung, dieses "Wow", eben dieses bestimmte Gefühl" und es ist ein Geschenk, auf seinen Seelenverwandten zu treffen...die vorsichtigen und sanften Schritte in diese neue Verbindung zu Bastian, ohne die Verbindung zu David aus den Augen zu verlieren, der Kampf und die Zerrissenheit, die damit verbunden ist...ganz wunderbar beschrieben von der Autorin...der neuen Liebe eine Chance zu geben; überhaupt herauszufinden: Ist es das, was ich möchte, ist es der richtige Weg in meiner Situation oder nur aus dem geboren, was gerade mit mir passiert...die Zeit die Bastian ihr gibt, sich selber zu finden und ihr trotzdem das Gefühl zu geben: Ich bin für dich da...denn auch Bastian muss sich entscheiden und er entscheidet sich für das Leben...für ein Leben mit Nancy an seiner Seite, obwohl er ebenso Angst hat, Angst vor diesen Gefühlen für Nancy und vor den Konsequenzen und den neuen Herausforderungen. Bastian ist für Nancy die Insel, die sie zum Ausruhen braucht und auf der sie sein kann, wie sie ist...Beide nehmen so gut aufeinander Rücksicht ... und respektieren die Entscheidung des jeweils Anderen mit einem besonderen Gefühl, dass ich gar nicht in Worte fassen kann...und Bastian hat bei Nancy nie das Gefühl, unter Druck gesetzt zu werden; er darf ein gebrochener Mann sein, der Schwäche zeigen kann...Nancy gibt ihm Kraft, weiterzumachen...sie stützen sich Beide, trotz aller Widrigkeiten...es ist wunderbar, mit ihnen diesen Weg als Leser gehen zu können... Die Autorin beschreibt in einer beeindruckenden Weise, wie sie kämpft gegen die Mächte der Vergangenheit, die sie immer wieder versuchen, in den Abgrund zu ziehen...die Verluste, die Ängste, die damit verbunden sind, die Trennung von ihrem Mann, die sind real und man kann sie nicht unterdrücken...die Autorin hat uns an diesen Ängsten teilhaben lassen und damit gezeigt, "Du bist nicht allein - wir sind alle ein Glied"... Ich habe schon Menschen erlebt, die, wie die meisten Mitmenschen gar keine Ahnung haben, wie es sich anfühlt, wenn die Welt um einen nur noch aus schwarz-weiss besteht; diese Menschen waren 2 Jahre später selber in der Situation und dann war es das Schlimmste, was passieren konnte und alle Anderen sollten doch bitte Verständnis haben... und trotzdem kann man das Niemanden vorwerfen und genau das bringt die Autorin auch zum Ausdruck..das finde ich richtig und sehr wichtig... Die Autorin beschuldigt nicht, sie klagt nicht an und sie bettelt auch nicht um Nachsicht; sie schreibt über Fakten in einer ganz tollen Art und Weise...die Autorin hat in ihrem Roman gezeigt, dass in einer Welt ohne Liebe, ohne Respekt, ohne Achtung - kein Leben existieren kann... Ich möchte nochmal Danke sagen für diesen Roman, der einfach Mut macht, weiterzuleben und vielleicht auch dieses Wunder entdecken zu können zwischen all dem Mist, der uns umgibt...ein Dankeschön an die Autorin, dass sie den Mut hatte, uns daran teilnehmen, an ihren Gedanken, Gefühlen und Erfolgen, mit dieser Erkrankung zu leben und dass wir an das Licht am Ende des Tunnels glauben können; dass es immer ein Morgen geben wird...
Die Geschichte des Buches behandelt den Umgang mit einer Depression bzw. Panikattacken, dessen sollte man sich vor dem Lesen vielleicht ein wenig bewusst sein. Mich hat die persönliche Geschichte der Autorin neugierig gemacht, entsprechend interessiert war ich am Buch und der Entwicklung der Angelegenheit. Der Schreibstil gefällt mir sehr gut, das Buch lässt sich gut lesen, ist nicht schwer verständlich, dennoch merkt man eben, dass die Autorin auch sonst schon Bücher geschrieben hat. Dies ist nun aber eben ihre ganz eigene Geschichte, was ihr vielleicht schwer gefallen ist, diese aufzuschreiben, man dem Buch aber nicht anmerkt. Auch Fremdwörter oder Fachbegriffe findet man nicht großartig im Buch, entsprechend ist es ein leichtes, angenehmes lesen. Inhaltlich ist ihre Geschichte natürlich nicht gerade einfach, wobei die Autorin einen so teilhaben lässt, dass es emotional nicht zu schlimm wird, zumindest war das mein Eindruck. Ich hatte hier noch schlimmeres erwartet, entsprechend gut hinnehmbar war die Schilderung. (Wenngleich das natürlich alles andere als einfach für sie war und definitiv ein schwerer Schicksalsschlag.) Für mich waren es interessante Einblicke in einen Alltag, der sicher nicht einfach hinzunehmen ist, vor allem wenn man schon immer ein recht selbständiger Mensch war und seine Zeiten gerne selbst festlegen möchte. (Essen, etc.) Auch die Schilderungen des Kennenlernens von Bastian waren gut nachvollziehbar geschrieben, meiner Ansicht nach ist das Verhalten der Autorin schon gut verständlich, zumal wohl ihr bisheriger Ehemann nicht sonderlich interessiert an ihrer „Krankheit“ ist bzw. nicht großartig an ihrem Leben teilnimmt, die beiden leben in gewisser Weise nebeneinander her. Wobei man auch klar erwähnen muss, dass hier dem Mann keinerlei Schuld zugeschrieben wird im Buch – da man keine Schlammschlacht haben möchte. Das ist meines Empfindens nach auch ein wichtiger Aspekt, denn klären müssen die beiden manche Sachen untereinander, das hat im Buch nichts verloren. Mir hat das Buch gut gefallen, es war ein interessanter Einblick in eine Thematik, mit der ich mich bislang nicht sonderlich arg beschäftigt habe. Dennoch war es mal etwas anderes und durchaus auch unterhaltsam geschrieben, wenngleich natürlich auch emotional. Auch gab es mal lustige Szenen, all sowas darf in einem Buch dieser Thematik aber durchaus auch vorkommen. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen für diese interessante und ehrliche Schilderung, wenngleich das Thema nicht unbedingt einfach ist, außerdem eine Empfehlung für das Buch.
Danke an den bloggerportal und den Heyne Verlag für das Rezensionsexemplar. Inhalt : Für Nancy Salchow bricht eine Welt zusammen, als binnen kürzester Zeit sowohl ihr Zwillingsbruder als auch ihre Mutter an Krebs sterben. Geschüttelt von Panikattacken, sieht sie keinen anderen Ausweg, als sich schließlich in eine psychiatrische Klinik einweisen zu lassen. Hier nimmt ihr Schicksal eine entscheidende Wende: Sie begegnet ihrer großen Liebe, die ihr die Kraft gibt, aus dem Burn-out und der Depression herauszufinden. Ein Buch, das Mut macht und zeigt, dass das hellste Licht manchmal erst dann sichtbar wird, wenn man die Dunkelheit gesehen hat. Meine Meinung: Dieses Buch hat mich komplett zerstört es war einfach so emotional geschrieben man muss definitiv Taschentücher dabei haben. Ich finde einfach nicht die richtigen Worte man muss es einfach lesen. Vielen Dank an Nancy Salchow das Sie ihre Geschichte mit uns geteilt hat. Bewertung: Dieses Buch kriegt von mir 5/5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Ich habe es geliebt es ist so ein tolles Buch ❤️😭😭.
Kurz nachdem der Zwillingsbruder von Nancy an Krebs gestorben ist, stirbt auch ihre Mutter an der selben Krankheit. Nach und nach merkt Nancy Salchow, dass sie die Zeit doch mehr mitgenommen hat, als angenommen. Daher sieht sie keinen anderen Ausweg als sich zur weiteren Therapie in eine Klinik einweisen zu lassen. Während einer Depressionsrunde begegnet sie Bastian, der ebenfalls zur Behandlung dort ist. Die beiden verstehen sich auf Anhieb und schon bald wird Bastian der rettende Anker für Nancy. Der Schreibstil von Nancy Salchow hat mir sehr gut gefallen. Dabei hat sie ihre eigene schwierige Geschichte in ein überaus ehrliches Buch zu verpacken. Sie berichtet schonungslos über ihre Zeit in der Klinik mit allen Höhen und Tiefen. Umrahmt wird die Geschichte dabei mit Textausschnittes aus dem Tagebuch ihrer Mutter, die zu Beginn von Martins Krankheit entstanden sind, die E-Mails zwischen Nancy und Bastian und die Briefe an Haucke. Zum Thema Depressionen hätte ich mir teilweise etwas mehr Tiefgang gewünscht. Klar wurden immer wieder die Panikattacken, die Träume sowie eine plötzlich einsetzende Traurigkeit geschildert, allerdings hätte ich mir noch mehr Informationen über das Thema gewünscht, da es in unserer heutigen Gesellschaft doch sehr präsent ist. Das Cover besticht mit seiner Schlichtheit und passt perfekt zur Geschichte. Das Buch ist durch das Thema sicherlich keine leichte Kost, trotzdem würde ich es jedem empfehlen zu lesen. Nancy Salchow zeigt durch ihre eigene Geschichte, dass man aus dem Loch der Depressionen sehr wohl wieder rauskommen kann und welche Rolle dabei die Liebe zu einem anderen Menschen spielen kann.
Echt überzeugend find ich das Cover, es passt sehr gut zu diesem Buch. Inhaltlich hat es mich sehr interessiert, da es eine Autobiographie ist. Es gibt wirklich Schicksale, wo man sich fragt - wieviel ein Mensch aushalten kann, Nancy Salchow hat 2 so schwere Schicksalschläge hintereinander erlebt, dass sie an einer Depression erkrankt. Ich fand es echt bemerkenswert wie ehrlich die Autorin über sich schreibt. Die Situation in der Klinik, wie sie dann auf Bastian trifft fand ich erstaunlich, die Vertrautheit zwischen den beiden hat mir gut gefallen. Außerdem war ich überrascht was sich zwischen den beiden entwickelt hat. Dass Nancy dann noch den Mut hatte, ein für sich "neuen Schritt" zu wagen, fand ich beeindruckend. Hierbei handelt es sich nicht nur um eine Autobiographie, es ist vielmehr ein Schicksalsroman, wie ich finde. Obwohl es ein schwieriges Buchthema ist, konnte mich die Autorin mit ihren leichten und flüssig zu lesenden Schreibstil echt überzeugen! Gerne hätte ich noch etwas mehr aus "der Zeit danach" erfahren, aber das ist meine Meinung, auch so fand ich das Buchende gut gewählt.
Die Autorin hat es geschafft, die schwere Zeit der Depression in ein Buch zu packen, das nicht verschönigt, sondern schamlos ehrlich ist.
Von: Mareike Unfabulous11.07.2017
Fast schon ein bisschen traurig, dass das Buch nur 240 Seiten hat, bin ich letztendlich doch ganz froh gewesen, dass es nur so verhältnismäßig wenige Seiten waren. Es ist eben keine leichte Kost und stellt die wohl schwierigste Zeit im Leben von Nancy Salchow dar. Die Autorin hat es geschafft, diese schwere Zeit in ein Buch zu packen, das nicht verschönigt, sondern schamlos ehrlich ist. Ihre Geschichte wird mit den tagebuchartigen Einträgen ihrer Mutter zur Krankheit von Martin umrandet, nichtsahnend, dass sie selbst unheilbar krank ist und bald sterben wird. Das macht traurig und bestätigt nur noch mehr, wie unfair das Leben sein kann. Ermutigend sind dafür die ersten (originalen!) Textnachrichten zwischen Bastian und ihr sowie die Briefe an Hauke. Es ist eben keine ausgedachte Geschichte, sondern die Geschichte von Nancy. Umso trauriger einige der Zeilen waren, umso schöner waren diese, in denen die Kraft der Liebe deutlich wurde. Ich möchte jedem ans Herz legen, das Buch zu lesen. Weil ich der Meinung bin, dass viel Unwissen über Depressionen in der Luft liegt und es nicht schaden kann, sich schonungslos ehrlich damit auseinander zu setzen. Weil selbst die schwächsten Momente im Leben eine ungemeine Bedeutung bekommen können. Weil "Das Leben, Zimmer 18 und du" grandios ist.
Mir fehlen ehrlich gesagt die Worte! Ich habe viele emotionale Bücher gelesen, aber Nancy hat mir mit ihrem Buch sowohl Tränen als auch ein Lächeln in das Gesicht gezaubert. Ich muss ganz ehrlich sagen, kein Autor hat meine Gefühlswelt so getroffen ,wie sie. Nancy's Geschichte ist hart, mehr als manch ein Mensch ertragen kann, und doch nutzt sie die letzte Kraft, die sie aufbringen kann, und lässt sich in die Klinik einweisen. Wenn man ihre Geschichte so liest, kann man sie nur bewundern, denn so viel Mut und Kraft zu haben nach allem noch aufzustehen und einen Funken Hoffnung zu haben zeigt, das Sie nicht aufgegeben hat. Das ihr erst nach bzw. während Sie in der Klinik war bewusst geworden ist, dass Ihre Beziehung nicht mehr das war, was sie mal war, kann ich sehr gut verstehen. Bei Depression denkt man oft das Veränderung nichts gutes sein können, denn es ist nicht das, was man kennt. Ich finde es dennoch toll und schön ,dass sie in der Klinik die große Liebe gefunden hat. Jemand der ihr Kraft gegeben hat und immer da war in der schlimmen Zeit. Ich muss aber ehrlich sagen, das mir der Ehemann echt unsympathisch wurde durch sein Verhalten das er an den Tag gelegt hat. Hauptsache aus der Krankheit raus halten und nichts tun. Es ist auch nichts Verwerfliches daran erst nach und nach zu merken, dass nicht der Tod ihres Bruders und ihrer Mutter die Krankheit ausgelöst hat, sondern das es schon viel früher angefangen hat, und es "nur" der Tropfen war, der das Fass zum überlaufen gebracht hat. Der Schreibstil ist trotz des Themas sehr einfach und angenehm zu lesen.
Allgemeines: Titel: Das Leben, Zimmer 18 und du - Wie ich wieder Liebe und Hoffnung fand und meine Depression besiegte Autorin: Nancy Salchow Verlag: Heyne Genre: Roman (autobiografisch) ISBN: 978-3-453-60421-6 Seiten: 239 Preis: 9,99€ Buch kaufen Klappentext "Für Nancy Salchow bricht eine Welt zusammen, als binnen kürzester Zeit sowohl ihr Zwillingsbruder als auch ihre Mutter an Krebs sterben. Geschüttelt von Panikattacken, sieht sie keinen anderen Ausweg, als sich in eine psychiatrische Klinik einweisen zu lassen. Hier nimmt ihr Schicksal eine entscheidende Wende: Sie begegnet ihrer großen Liebe, die ihr die Kraft gibt, aus dem Burnout und der Depression herauszufinden. Ein Buch, das Mut macht und zeigt, dass das hellste Licht manchmal erst dann sichtbar wird, wenn man die Dunkelheit gesehen hat." Cover Das Cover ist eigentlich wirklich schön gestaltet. Der weiße Hintergrund und das Pärchen unten als schwarze Silouette. Hübsch und schlicht. Schreibstil Das Buch ließ sich wirklich angenehm lesen. Der Schreibstil war sehr flüssig. Manche Stellen wirkten etwas langatmig, weil vieles wiederholt wurde, aber im Großen und Ganzen wirklich gut zu lesen. Charaktere Die Charaktere waren eigentlich alle sympathisch. Den Mann von Nancy mochte ich nicht wirklich, aber er wurde auch nie groß beschrieben und so konnte man keine wirkliche Verbindung zu ihm aufbauen und er wirkte nur wie der genervte und desinteressierte Ehemann, der er vielleicht gar nicht ist. Meine Meinung Ein gutes Buch, mit kleinen Schwächen. Das Thema Depression finde ich wirklich wichtig und es sollte wirklich erst genommen werden. Allerdings kam mir das etwas zu kurz. Ja, sie hat sich in eine Psychatrie einweisen lassen, sie hat an Therapiesitzungen teilgenommen, hat das Leben dort gelebt. Ich denke, man hat auch einen ganz guten, aber subjektiven Einblick von dem Leben dort bekommen. Immerhin ist das ganze autobiografisch und die Autorin hat das selbst durchlebt. Das macht das ganze noch etwas persönlicher. Aber am Ende war es mir doch einfach zu sehr eine Liebesgeschichte. Es sollte bestimmt nicht so wirken, aber irgendwie hat sie sich im letzten Drittel des Buches nur noch damit beschäftigt, welcher Mann nun der richtige ist. Die Depressionen wurden immer wieder eingebunden durch Panikattacken oder diese plözuliche Trauer, die sie überfiel, aber irgendwie hat es nicht richtig gepasst. Das Buch soll die Geschichte einer mutigen Frau erzählen, die einen Hoffnungsschimmer in ihrer Depression gefunden hat, die sich daran fest gehalten hat und am Ende tut es ihr wirklich gut. Es zeigt, wozu auch Liebe fähig ist, wie weit man bereit ist zu gehen, wie wichtig es ist, in solchen Situationen richtige Unterstützung zu bekommen. Genau so zeigt das Buch auch, dass es wichtig ist - als Unterstützender - das man immer auf sich selbst achtet, sonst verliert man die eigene Gesundheit aus den Augen. Ansich ein wirklich schönes, teilweise berührendes Buch, dass mir leider an manchen Stellen zu sehr wie eine Liebesgeschichte wirkte und die schwere Thematik der Depressionen herunter gespielt hat. ★★★★ / ★★★★★ Vielen Dank an das Bloggerportal und den Heyne Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplares.
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.