Rezensionen zu
Darien - Die Herrschaft der Zwölf
Vielen Dank für Ihre Meinung
Nach kurzer Prüfung wird diese von unserer Online-Redaktion freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass wir uns die Freigabe von beleidigenden oder falschen Inhalten bzw. Beiträgen mit unangemessener Wortwahl vorbehalten.
Um alle Ihre Rezensionen zu sehen und nachträglich bearbeiten zu können, melden Sie sich bitte an.
AnmeldenVoransicht
Das Land Darien und dessen gleichnamige Hauptstadt werden zwar offiziell vom König regiert, doch dieser besitzt eigentlich keinerlei Macht. Die Herrschaft des Königreiches teilen sich insgeheim die zwölf einflussreichsten Familien Dariens. Als General Justan versucht die Hauptstadt zu erobern, kreuzen sich die Wege dreier unterschiedlicher Menschen, welche alle über besondere Fähigkeiten verfügen. Aber auch das Volk nimmt den Angriff auf ihre Stadt nicht so einfach hin. Conn Iggulden verwebt in seinem Fantasy Roman das Schicksal dreier ganz unterschiedlichen Charaktere. Einerseits ist da der Familienvater und Jäger Elias Post, welcher die Zukunft immer ein paar Momente vorausahnen kann. Andererseits die junge Frau Nancy, die vorhandene Magie in Objekten einfach aussaugen und in sich selbst fließen lassen kann. Und schließlich gibt es noch den 10 jährigen Jungen Arthur, welcher ebenfalls über große magische Fähigkeiten verfügt und sich letztendlich als uraltes Wesen entpuppt. Bedauerlicherweise wechselt der Autor innerhalb eines Kapitels mehrmals die Perspektive, was im Endeffekt dazu führt, dass man mit keinem der drei Hauptprotagonisten so wirklich warm wird. Somit bleiben diese Charaktere das ganze Buch hinweg seltsam flach. Im Gegensatz dazu finde ich die Wahl der Nebencharaktere, allen voran Tellius und Lady Sallet, absolut gelungen. Beide besitzen wesentlich mehr Tiefe und sind eine eindeutige Bereicherung des Romans. Die Handlung der Geschichte startet fast schon gemächlich, gewinnt dann aber rasch an Fahrt und gegen Mitte mag man das Buch kaum mehr aus der Hand legen. Dabei verknüpft Iggulden geschickt die Handlungsstränge der Protagonisten und führt sie quasi fast zufällig zusammen. Ein großes Defizit dieses Romans bleibt für mich jedoch das unausgegorene Weltbild. Man erfährt als Leser doch relativ wenig über Land, Kultur, Magie, oder sonstige Hintergründe, so dass am Ende des Romans zu viele Fragen offen bleiben. Dennoch gefällt mir "Darien - Die Herrschaft der Zwölf" sehr gut, denn die Story selbst zeigt sich vielschichtig und sorgt ferner für wunderbare Kurzweil. Der Roman ist zwar in sich abgeschlossen. das Ende jedoch relativ offen angelegt. So kann man durchaus auf weitere Bände hoffen! Im Original heißt das Buch übrigens Empire of Salt, was im deutschen jedoch keinerlei Bedeutung zu haben scheint. Aber vielleicht kommt das ja noch in weiteren Bänden. Fazit: Alles in allem ist "Darien - Die Herrschaft der Zwölf" ein unterhaltsamer Auftakt zur neuen Fantasy Reihe von Conn Iggulden. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die folgenden Bände!
Conn Iggulden hat sich mit "Darien" an seinen ersten Fantasyroman gewagt, für gewöhnlich kennen ihn seine Leser aus der historischen Ecke. So ganz ist es ihm leider nicht gelungen, diese abzustreifen; schon allein an der Seitenstärke ist das zu spüren. Der Autor nimmt sich sehr viel Zeit, um die einzelnen Figuren in ihrem jeweiligen Lebensbereich vorzustellen, was mitunter ein klein wenig zu ausufernd gelungen ist und Stehvermögen braucht. Es lohnt sich jedoch, über die erste Langatmigkeit hinwegzulesen, denn Iggulden sind interessante und gut angelegte Figuren aus der Feder geflossen, die allerdings nicht ihr volles Potential ausschöpfen können. Leider werden sie nur in ihren jeweiligen Lebensbereichen, oft auch für sie neu, gezeigt, die gesamte Welt oder schlicht nur die Stadt Darien kommen viel zu kurz. Zwar ist zu spüren, dass Iggulden sich am Mittelalter orientiert hat, doch erklärt das nur wenig zur Lebensweise, Politik oder anderen wichtigen Details. Der Roman, der als in sich abgeschlossen betrachtet werden kann, ist nur der erste Teil einer Trilogie, die sich im Original "Empire of Salt" nennt. Was das für ein Empire sein soll und was die Handlung mit Salz zu tun hat, wird mit keiner Silbe erwähnt. Auf diesem, sehr wichtigen Gebiet gibt es also durchaus noch Nachholbedarf. Der gemächliche Start der Handlung verkehrt sich schon schnell ins Gegenteil. Der Autor wechselt oft zu rasch zwischen den Figuren und treibt damit die Story erbarmungslos an, was dieser nicht guttut. Darunter leiden auch die Charaktere, die zwar einzigartig angelegt wurden, aber oft nicht genug Raum bekommen, um eben das auch zu zeigen. Die geheimnisvollen Fähigkeiten, die natürlich mit Magie zu tun haben, werden kaum erläutert, was schade ist, da zu erahnen ist, dass auch hier eine wohlüberlegte Grundessenz angelegt wurde. Die Seiten fliegen anhand der mannigfaltigen Geschehnisse nur so vorbei, aber später ärgert sich der Leser eben doch, weil es zu schnell ging und die Figuren durch ihre fehlende Tiefe - und das obwohl alles da ist, um ihnen diese zu verleihen - wohl nicht im Gedächtnis hängenbleiben. Vielleicht gab es dann ganz zum Schluss auch Probleme mit der vorgegebenen Seitenzahl - historische Romane sind oft wesentlich länger. "Darien - Die Herrschaft der Zwölf" ist eine gute Lektüre für zwischendurch, wenn nichts anderes zur Hand ist, entwickelt aber leider sein eigenes Potential nicht vollständig aus.
Das Buch Darien / Die Herrschaft der Zwölf von Conn Iggulden hat mich alleine wegen dem Cover schon angezogen. Das Schwert, das magisch leuchtet und ein Kämpfer, der die Klinge umfasst, sah vielversprechend aus. Am Anfang der Geschichte wusste ich nicht ganz genau, wo der Autor einen Hinführen wollte. Doch als ich mich erst einmal eingelesen hatte, konnte ich das Buch nicht mehr weglegen. Das Buch wird aus der Sicht von drei Handlungssträngen erzählt. Zum Ersten ist da der Jäger Elias Post. Er und seine Familie werden von einer tötlichen Krankheit heimgesucht. Um seine Frau und Kinder zu retten, braucht er Geld für einen Arzt und versucht es in einer Wirtschaft durch ein Glücksspiel aufzutreiben. Schnell entdeckt man, dass auch er von der Krankheit befallen ist und wird während des Spiels angegriffen. Dank seiner Gabe bleibt er im folgendem Kugelhagel unverletzt. Deed`s erkennt das Potenzial des Jägers und bietet ihm einen Deal an, seine Familie zu retten. Zum Zweiten gibt es den kleinen Jungen Arthur. Bereits nachdem er ein einziges Mal eine Kampftechnik gesehen hat, hat er sie verinnerlicht, als wäre er ein Meister. Tellius sein Lehrer ist mächtig stolz auf ihn. Das etwas nicht mit rechten Dingen zu geht, ahnt er nicht. Er denkt der Junge ist ein Naturtalen. Als Tellius seinem Erzfeind beweisen will, dass er es zu etwas gebracht, und einen Meisterschüler hat, passiert etwas schreckliches, mit dem Telliusm niemals gerechnet hat. Bei dem dritte Handlungsstrank geht es um Nancy. Eine junge Frau, die es im Leben schwer hat und nicht an Magie glaubt. Threefold, der eine Nacht mit ihr verbracht hat und danach seine magischen Spielsachen nicht mehr benutzen kann, kommt schnell darauf, warum sie nicht an Magie glaubt. Das nutzt Threefold aus und stiftet sie an, ein altes Grab zu plündern. Bisher ist es noch niemanden gelungen die Schätze zu bergen, denn jeder Grabschänder büßt das Eindringen mit seinem Leben ein. Ich fand die Geschichte sehr gelungen, der einzige Mängel, oder was mich gestört hat war, dass die verschiedenen Handlungsstränge nicht immer mit einem neuen Kapittel begonnen haben. Das war manchmal etwas verwirrend. Ungefähr zur Mitte des Buches führten die Handlungsstränge, mehr oder weniger, zusammen. Der Übergang war da sehr gelungen. Ich kann das Buch sehr empfehlen, auch wenn mir persönlich zu viele Personen gestorben sind.
Inhalt: Während im Königreich Krieg ausbricht, werden drei Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten entdeckt. Elias möchte eigentlich nur seine Familie retten, aber seine Gabe, die Schritte seiner Gegner vorherzusehen, bleibt nicht unentdeckt. Nancy dagegen ahnt gar nichts von ihrer Kraft und stößt nur durch Zufall darauf und der kleine Arthur wird von Tellius entdeckt, der in ihm sofort etwas besonderes entdeckt. Alle drei führten bis vor kurzem ein Leben in Armut und werden plötzlich zu wichtigen Bestandteilen des bevorstehenden Kriegs. Vielen Dank an dieser Stelle an den Verlag, der mir das Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat, ich habe mich wirklich sehr darüber gefreut💓😊 Zitat: "Deeds wollte überleben, und er wollte auf der Seite der Sieger stehen. Die Frage war nur, welche das sein würde." "Die Welt sollte so sein, für alle. Aber so ist sie nicht. Vielleicht glaubst du, die Stadt sei ein Ort, an dem das Gesetz für alle Menschen gleichermaßen gilt und die Zwölf Familien sich in schlaflosen Nächten um die armen Leute in den Diebesquartieren sorgen. (...) Du hast echt überhaupt keine Ahnung." Zum Inhalt: Besonders am Anfang ist es mir sehr schwer gefallen in das Buch reinzufinden. Es gibt hier eine Einführung in die Welt von gleich drei Protagonisten, was es an sich schon sehr lang macht. Zudem hat der Autor einen eher langatmigen Schreibstil, was es Anfangs etwas langweilig macht. Außerdem musste ich mich erstmal an die Protagonisten gewöhnen, da ich zumindest nicht auf Anhieb Sympathie für sie entwickelt habe. Den Schreibstil mochte ansonsten echt gerne und er ist sehr flüssig und leicht zu lesen. Nachdem ich dann in die Geschichte reinkam, fiel es mir immer einfacher und ich mochte auch die Charaktere immer mehr. Die ganze Welt hat mir am Ende extrem gut gefallen obwohl ich gerne noch etwas mehr über die 12 Familien erfahren hätte und nicht nur über zwei. Auf Seite 265 beginnt dann der zweite Teil und der hat mir deutlich besser gefallen als der erste. Man ist vertraut mit den Charakteren und ich war ab diesem Zeitpunkt auch wirklich in der Geschichte. Manchmal fand ich die Protagonisten noch etwas kalt und ihre "menschliche" Seite nicht ganz so gut ausgearbeitet, aber andererseits befinden sie sich eben auch im Krieg. Ich denke es ist nicht wirklich ein Spoiler wenn ich sage das es eine sehr lange Schlacht am Ende gibt, und obwohl ich so was sonst eher nicht so mag, hat sie mir hier echt gut gefallen. Es gab irgend wie so viele Details und Besonderheiten, die es spannend gemacht haben. Das Ende hat noch einige Fragen offen gelassen, aber soweit ich weiß ist es ein Einzelband, was nicht schlimm ist aber gerade gegen Ende hätte man Lust auf mehr bekommen. Zur Aufmachung: Ich finde das Cover etwas zu voll mit dem großen Namen des Autors und ist es mir einfach zu viel Text. Aber das Element mit dem glänzenden Schwert und das die Schrift etwas heraussteht finde ich echt schön gemacht und macht das Cover sehr passend zum Inhalt. Dagegen finde ich das der Untertitel "Herrschaft der Zwölf" nicht so ganz zum Buch passt, da man dadurch vermutet, dass die zwölf Familien eine größere Rolle spielen. Mein Fazit: Das Buch hat es mir echt schwer gemacht und da ich so schon wenig Zeit hatte, hatte ich nicht immer die größte Motivation zu lesen. Aber das Ende konnte mich dann doch noch überzeugen und ich kann euch aufjedenfall empfehlen das Buch zu lesen wenn ihr viel Zeit habt und ca. die ersten 150-200 Seiten am Stück lesen könnt um richtig in die Geschichte reinzukommen. Ich fand man hätte sich durchaus 50-100 Seiten sparen können, was das Buch um einiges spannender gemacht hätte. Insgesamt gibt es von mir 3/5 Sterne.
Vielversprechender Auftakt einer ungewöhnlichen Fantasy-Reihe
Von: Wulf Bengsch | Medienjournal25.09.2017
Conn Iggulden weiß sich mit "Darien – Die Herrschaft der Zwölf" prompt auch auf dem Fantasy-Sektor zu behaupten und liefert eine vielschichtige wie clevere Geschichte ab, die nach und nach das Schicksal mehrerer ungewöhnlicher "Helden" miteinander verwebt und wie nebenbei in eine interessante Fantasy-Welt entführt, von der man gern mehr erfahren möchte, derweil der Band nicht nur als Reihen-Auftakt eine enorm gute Figur macht und insbesondere durch den klaren, flüssigen Schreibstil – der auch dank der kongenialen Übersetzung seitens Kirsten Borchardt erhalten bleibt – für reichlich Kurzweil sorgt.
Wieder so ein Buch das irgendwie nur wenig Beachtung zu finden scheint und das ist sehr traurig, denn Darien ist wirklich super. Ich lese viel Fantasy und mag es wenn Handlung und Charaktere sich ergänzen, eine Einheitbilden und am Ende eine tolle Gechichte herauskommt. Genau das ist Conn Iggulden mit Darien gelungen. Die Charktere sind einfach klasse und vor allem sehr unterschiedlich. Der Jäger ist dabei bis jetzt eine meiner Lieblingsfiguren. Er ist rechtschaffen muss aber gezwungenermaßen gegen seine Überzeugungen handlen. Was ihn zudem besonders macht ist das er über eine sehr interessante Fähigkeit verfügt. Das verrate ich euch aber jetzt nicht, das solltet ihr selber lesen. Ich persönlich fang das faszinierend. Der junge Magier und Nancy sind auch so ein tolles Gespann. Er versucht verzweifelt an Reichtum zu gelangen und Nancy, welche nichts von Magie hält, kann ihm dabei helfen. Denn auch sie verfügt über ein besonderes Talent. Was mir gefallen hat war wie die beiden zusammen unterwegs waren. Kleine Zwists haben mir desöfteren ein Schmunzeln entlockt. Die beiden bilden ein gutes Team, auch wenn sie sich erst zusammenreissen mussten. Dann haben wie den alten Tellius. Er ist geheimnisvoll, hat eine turbulente Vergangenheit, beherrscht eine besondere Kampftechnik und hat, auch wenn er es verstecken will, ein gutes Herz. Ihn mochte ich auch sehr gerne. Zu ihm kam auch das ganz besondere Wesen zu dem ich euch jetzt nichts spoilern werde. Nur soviel, es ist einfach klasse und mal wirklich was anderes. Die Handlung verknüft auf sehr geschickte Weie die Schicksale der genannten Personen und ich hoffe schon jetzt das es eine Fortsetzung geben wird. Der Schreibstil hat es mir leicht gemacht mich in die Geschichte zu finden. die Charaktere mochte ich gleich und die Beschreibungen sind geschickt eingewoben. Dazu gibt es noch Ränkespiele der zwölf herrschenden Familien, die dem Buch noch zusätzliche Tiefe verleihen und alle Elemente verbinden. Darien ist ein sehr schönes Fantasybuch das ich wirklich jedem Fantasyfan empfehlen kann. Es macht Spaß zu lesen, die Figuren sind interessant und auch die Handlung konnte mich begeistern. Ich kann mir gut vorstellen das es davon einen zweiten Teil geben wird. Dieser hier ist in jedem Fall sehr lesenswert.
Darien ist die Hauptstadt eines mächtigen Königreiches. Seit tausend Jahren regieren von hier aus die zwölf mächtigsten Familien das Land. Doch diese Ära neigt sich dem Ende entgegen, denn König Johannes ist schwach und ängstlich. Als das Militär einen Mordanschlag auf den König plant, um den Thron für einen starken Herrscher frei zu machen, ändert sich das Leben von fünf ungleichen Helden für immer: Ein Jäger, ein Krieger, ein Dieb, eine Magierin und ein Wesen aus einer längst vergangenen Zeit – sie alle führt ihr Weg aus den entferntesten Ecken des Reiches nach Darien, denn nur gemeinsam können sie ihre Welt vor dem Untergang bewahren … (Klappentext) Der nachfolgende Text kann Spoiler enthalten. Diese Geschichte ist für mich eine, in der tatsächlich nicht die handelnden Personen im Vordergrund stehen, sondern die Ereignisse. Als würde man einen Vulkanausbruch in einen Roman verpacken, der natürlich auch über Personen erzählen würde, aber zu denen man keine Beziehung aufbauen muss, um den Ausbruch in all seiner Schrecklichkeit zu betrachten. So ist es auch hier. Auch wenn viel Zeilen über die drei Hauptpersonen geschrieben wurden, bleiben sie jedoch seltsam distanziert – und dieses Mal ist das tatsächlich nicht unbedingt als negative Kritik gemeint. Geradezu kunstvoll überschneiden sich ihre Schritte in der Hauptstadt Darien, während das Unvermeidliche näher rückt. Und ohne es zu ahnen hängen ihre Schicksale voneinander ab. Gerade das macht dieses Buch so genussvoll. Man versucht unwillkürlich die Folgen abzuschätzen, wenn alle drei Personen sich begegnen. Dem Autor gelingt mit dieser Geschichte, was sich bei anderen oft gekünstelt anfühlt: Seine Charaktere sich zufällig begegnen zu lassen, ohne dass es sich anfühlt, als wäre es berechnet oder Mittel zum Zweck. Und gerade das macht für mich den Reiz dieses Buches aus. Die Handlung selbst ist vielschichtig mit verschiedenen Handlungssträngen, denen man jedoch gut folgen kann. Teilweise ergeben sich dadurch aber Längen, die sich aber bei Auftaktromanen wohl nicht vermeiden lassen. Obwohl das Buch relativ viele Seiten besitzt, fühle ich mich doch wie nach einem kleinen Appetitanreger, denn das Potential dieser Geschichte ist noch lange nicht ausgeschöpft – vor allem nicht bei dem etwas befremdlichen Ende. Wirklich fasziniert hat mich die Dynamik der Geschichte. Ein Eroberer, der von sich selbst denkt, er würde es dem Volk leichter machen als die bisherigen Herrscher, und ein Volk, dass sich nicht so einfach einem dahergelaufenen Eroberer beugen will und seinen Stadt bis aufs letzte verteidigt, auch wenn sie dabei sterben. Man darf niemals die Solidarität unterschätzen, die Menschen ausüben können, wenn ihr Zuhause in Gefahr ist und auch ein verängstigter Hund beißt irgendwann. Persönlich denke ich, dass es die Wahl zwischen Pest und Cholera wäre, welche herrschende Gruppe die bessere wäre. Über weitere Bände habe ich noch keine Informationen finden können, vermutlich müssen sie erst noch geschrieben werden. Im Englischen wird es jedoch als „Empire of Salt“ bezeichnet und ich frage mich ja, auf was das zurückzuführen ist. Fest steht, wenn es Folgebände gibt, werde ich sie lesen, denn für mich war diese Geschichte doch sehr angenehmer Zeitvertreib, mit einem eleganten Schreibstil und der mühelosen Verwebung mehrere Schicksale.
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.