Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Albrecht Beutelspacher

Albrecht Beutelspachers kleines Mathematikum

Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik

(1)
Taschenbuch
10,00 [D] inkl. MwSt.
10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Von Deutschlands bekanntestem „Mathe-Erklärer“

Seit wann gibt es die Null? Warum sind Mathematiker so weltfremd? Können Außerirdische unsere Mathematik verstehen? Diese und viele andere Fragen rund um sein Fachgebiet hört Albrecht Beutelspacher, Direktor des einzigartigen Mitmachmuseums für Mathematik, von den Besuchern immer wieder. Die 101 interessantesten, originellsten und meistgestellten Fragen beantwortet der Mathematik-Erklärer in seinem „Kleinen Mathematikum“ verständlich, unterhaltsam – und ohne Formeln!


Originaltitel: Albrecht Beutelspachers kleines Mathematikum
Originalverlag: C.H.Beck, München 2010
Taschenbuch, Broschur, 192 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
mit Abbildungen
ISBN: 978-3-442-15700-6
Erschienen am  15. November 2011
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Albrecht Beutelspachers kleines Mathematikum"

Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum

Ernst Peter Fischer

Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum

Das BilderBuch
(1)

David McCandless

Das BilderBuch

Der Außerirdische ist auch nur ein Mensch
(1)

Harald Lesch

Der Außerirdische ist auch nur ein Mensch

Jeder Magen hat seinen Reiz

Prof. Dr. med. Michael Schäffer, Christiane Paulsen

Jeder Magen hat seinen Reiz

Thomas Mann und die Seinen

Marcel Reich-Ranicki

Thomas Mann und die Seinen

Rubbel die Katz oder wie man Wasser biegt

Aeneas Rooch

Rubbel die Katz oder wie man Wasser biegt

Apollo 11
(4)

James Donovan

Apollo 11

Einsteins Irrtum
(7)

David Bodanis

Einsteins Irrtum

Alles nur in meinem Kopf
(1)

Dr. Boris Nikolai Konrad

Alles nur in meinem Kopf

Danse Macabre

Stephen King

Danse Macabre

Die Venus aus dem Eis

Nicholas J. Conard, Jürgen Wertheimer

Die Venus aus dem Eis

Die stille Macht der Mikroben
(3)

Alanna Collen

Die stille Macht der Mikroben

Warum Wale Fremdsprachen können

Katharina Jakob

Warum Wale Fremdsprachen können

Phantastisch physikalisch

Marcus Weber, Judith Weber

Phantastisch physikalisch

Die Verzauberung der Welt

Ernst Peter Fischer

Die Verzauberung der Welt

Wunderstoffe
(2)

Mark Miodownik

Wunderstoffe

Als wir zum Surfen noch ans Meer gefahren sind
(5)

Boris Hänßler

Als wir zum Surfen noch ans Meer gefahren sind

Heimat Natur
(4)

Jan Haft

Heimat Natur

Genpoolparty
(1)

Martin Moder

Genpoolparty

Rezensionen

Mathe war noch nie mein Ding

Von: Anke liest

16.04.2015

Das Buch ist für mich wirklich außergewöhnlich. Ich habe es quasi verschlungen - und das habe ich mit Büchern, die ein Mathematisches Grundthema haben, noch nie getan. Meine einzigen 5er in der Schulzeit landete ich in der Mathematik. Hier aber ist wirklich jede Antwort leicht nachzuvollziehen, ohne dabei allerdings überheblich oder banal zu klingen. Dieses Buch finde ich genauso toll, wie das Mathematikum in Gießen auch. Es schlägt Brücken zu einem wirklich für viele schwer zugänglichem Schulfach. Und das ist, so wie ich Beutelspacher selbst mal bei einem Vortrag an der Uni kennengelernt habe, auch genau sein Ziel. Er will nicht die Mathematik erklären, sondern er will Zugänge schaffen, nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Und dafür ist dieses Buch perfekt. Klar sind nicht die hochkomplizierten Fragestellungen drin, denen man sich an der Uni widmet. Aber es beschäftigt sich zum Beispiel mit den Binomischen Formeln. Aber nicht so wie in der Schule - es gibt sie, da sind sie, nehmt sie. Sondern mehr dem Thema "Wozu braucht man sie?". Es leitet quasi dazu an, sich näher damit zu beschäftigen. Und das finde ich wirklich toll. Aber mich haben gleichzeitig auch die außergewöhnlichen Fragen fasziniert - etwa "Was wäre 1€ zum Zeitpunkt Christi Geburt wert gewesen?". Daher gibt es von mir 5 Sterne.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Albrecht Beutelspacher

Albrecht Beutelspacher, geb. 1950, ist seit 1988 Professor für Geometrie und Diskrete Mathematik am Mathematischen Institut der Universität Gießen. Das von ihm gegründete Mathematikum, dem er seit 2002 als Direktor vorsteht, ist das erste mathematische Mitmachmuseum. Für seine Vermittlungsbemühungen in Sachen Mathematik wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Communicator-Preis des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, dem Deutschen IQ-Preis und dem Hessischen Kulturpreis. Beutelspacher ist bekannt für die unterhaltsame und anschauliche Vermittlung seines Fachgebiets und begeistert damit nicht nur seine Studierenden, sondern auch die Leser seiner Bücher. Mit „Wie man durch eine Postkarte steigt“ und „Kleines Mathematikum“ eroberte er die Bestsellerlisten.

Zum Autor