€ 10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Wenn das Leben mal so richtig verrückt spielt
Bernard ist fünfzig geworden und rechnet mit einem ruhigen Leben bis ans Ende seiner Tage. Da passiert es: Eine Reihe von Katastrophen fegt alle Gewissheiten fort. Es beginnt mit Nathalie, Bernards Frau mit den schönen langen Haaren, die er so großartig findet, dass es ihm gereicht hätte, bloß mit ihren Haaren verheiratet zu sein. Doch plötzlich ist die Ehe in einer Krise. Dann setzt ihn sein Chef vor die Tür, und mittellos, wie er ist, muss er bei den Eltern in sein altes Kinderzimmer einziehen. Als diese auch noch versuchen, ihn mit einer Frau zu verkuppeln, die wie er Schiffbruch erlitten hat, wagt er zum ersten Mal etwas ganz Verrücktes …
Die deutsche Erstausgabe erschien 2014 unter dem Titel "Zurück auf Los".
„Ein großes Glück in Romanform."
Ähnliche Titel wie "Biete Krise, suche Glück"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
David Foenkinos, 1974 geboren, lebt als Schriftsteller und Drehbuchautor in Paris. Seit 2002 veröffentlicht er Romane, darunter den Millionenbestseller „Nathalie küsst“, der auch als Film mit Audrey Tautou das Publikum begeisterte. "Biete Krise, suche Glück" (2014) ist wie sein jüngster Bestseller, "Das geheime Leben des Monsieur Pick" (2017), eine wunderbar amüsante Komödie voller überraschender Wendungen.
Christian Kolb
Christian Kolb, 1970 geboren, studierte französische Literatur und Filmwissenschaft in Berlin und Paris. Neben den Romanen von David Foenkinos übersetzte er u. a. Jérôme Colin, Julie Estève, Nicolas Fargues und Monica Sabolo. Er lebt in Berlin.
Pressestimmen
„Eine bittersüße Tragikomödie. Witzig und schlagfertig, ohne je in Klamauk abzudriften, erzählt Foenkinos vom Älterwerden, vom Scheitern und vom Neuanfang.“
"Es sind kleine aphoristisch verdichtete Beobachtungen, mit denen David Foenkinos seinen Esprit und sein komisches Talent demonstriert."
„David Foenkinos‘ Roman ist brillantes Kino. Nur eines ist kritikwürdig: Das Lesevergnügen ist einfach zu kurz.“