Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rhidian Brook

Niemandsland

Roman

(2)
Taschenbuch
9,99 [D] inkl. MwSt.
10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Hamburg 1946: Wenn aus Feinden Freunde werden.

Hamburg 1946: Ein englischer Offizier soll für die Entnazifizierung und den Wiederaufbau nach Deutschland gehen. Er und seine Familie werden in ein herrschaftliches Haus an der Elbe einquartiert. Anders als seine Kollegen ist er jedoch nicht der Auffassung, dass der Besitzer ausziehen muss. Seine Frau findet die Idee, mit dem Feind unter einem Dach zu wohnen, anfangs unerträglich. Doch als sie ihren Mitbewohner besser kennenlernt, muss sie zugeben, dass ihr Bild von den Deutschen nicht immer richtig ist. Und nach und nach entwickelt sich sogar eine unerhörte Nähe zwischen den beiden.


Aus dem Englischen von Maria Andreas
Originaltitel: The Aftermath
Originalverlag: Viking (Penguin Books) London, 2013
Taschenbuch, Broschur, 384 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-442-71302-8
Erschienen am  09. November 2015
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Niemandsland"

Herrliche Zeiten
(1)

Norbert Leithold

Herrliche Zeiten

Vaterjahre

Michael Kleeberg

Vaterjahre

Der Ermittler
(9)

Lee Child

Der Ermittler

Eine Liebe, in Gedanken

Kristine Bilkau

Eine Liebe, in Gedanken

Gestorben wird immer

Alexandra Fröhlich

Gestorben wird immer

Eis
(1)

Ulla Lena Lundberg

Eis

Hatten wir nicht mal Sex in den 80ern?

Timo Blunck

Hatten wir nicht mal Sex in den 80ern?

Was ich liebe - und was nicht
(5)

Hanns-Josef Ortheil

Was ich liebe - und was nicht

Der Dünensommer

Sylvia Lott

Der Dünensommer

Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah
(1)

Haruki Murakami

Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah

Morgengrauen

Selahattin Demirtaş

Morgengrauen

Himmelssucher

Ayad Akhtar

Himmelssucher

Der Siegelring

Andrea Schacht

Der Siegelring

Die Mutter meiner Mutter

Sabine Rennefanz

Die Mutter meiner Mutter

Die Stunden

Michael Cunningham

Die Stunden

Hauffs Märchen

Wilhelm Hauff

Hauffs Märchen

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Jackie Thomae

Brüder (Sonderausgabe Ein Buch für die Stadt Köln 2021)

Unter einem anderen Himmel

Josefine Blom

Unter einem anderen Himmel

Das Haus Morell - Glanz und Sünde

Penny Vincenzi

Das Haus Morell - Glanz und Sünde

Ashland & Vine
(3)

John Burnside

Ashland & Vine

Rezensionen

Eine glaubliche Geschichte

Von: Kriegskind aus Hamburg

29.12.2020

Eine für jemanden, der diese Zeit miterlebt hat, schier unglaubliche Geschichte eines britischen Offiziers und seiner Frau sowie eines deutschen Villenbewohners und seiner halbwüchsigen Tochter im Hamburg des Jahres 1946. In einer in Schutt und Asche liegenden Stadt bemühen sie sich vorsätzlich oder unbewusst um die Zukunft. Der Offizier will, unter weiträumiger Umgehung des Fraternisierungsverbots, Stadt und Menschen wieder aufbauen- die anderen sich selbst. Auf dem Weg dahin verirren oder verwirren sich diese traumatisierten Opfer des Bombenkrieges, die in der nicht verwundenen Trauer um den auf aberwitzige Weise ums Leben gekommenen Sohn und um die verschwundene Ehefrau und Mutter gefangen sind, in persönliche und politische Verwicklungen, die dann doch einen tröstlichen Ausweg finden. Die Geschichte ist emotional und sprachlich (es finden sich keine Anbiederungen an aktuelle Redewendungen) stimmig und insbesondere auch deshalb glaubwürdig, weil so faktengenau, dass es den Zeitzeugen unschwer in die Vergangenheit versetzt: der kälteste Nachkriegswinter 46/47,in dem nahezu alles gefror, die notdüftige Kleidung, die ständige Suche nach Nahrung und Heizmaterial, soziale Unruhen, streunende Jugendbanden und Besatzungssoldaten, die größtenteils ihre "Instructions for British Servicemen in Germany" selbst kleinen Kindern gegenüber unnachgiebig befolgten, aber auch beschlagnahmte Wohnungen zu persönlichem Vorteil zu nutzen sich nicht scheuten. Nur ein klitzekleiner Fehler hat sich eingeschlichen, was allerdings auch an der Übersetzung liegen kann: eingangs des Kapitels 10 versteckt das junge Mädchen entwendete Akten unter der Kleidung ("Die braune Mappe, vom Strumpfhosengummi am Bauch gehalten...").Nun gab es 1946 wenig oder nichts - aber Strumpfhosen schon deshalb nicht, weil sie erst 20 Jahre später zum gängigen Kleidungsstück wurden.Die Formulierung kommt also der Behauptung nahe, Adenauer habe ein smartphone benutzt. Der Qualität des Buches jedoch tut dieser Irrtum keinen Abbruch

Lesen Sie weiter

Niemandsland

Von: Erdhaftig schmökert

17.12.2015

Hamburg in der Stunde Null, 1945. In die fast völlig zerbombte Stadt ziehen die Briten ein und nehmen für ihre Offiziere noch vorhandene Villen in Beschlag. Eigentlich müssten deren Besitzer ausziehen, einem Haus aber bleiben sie erhalten. So entwickelt sich eine spezielle Beziehung zwischen der britischen Familie, einem deutschen Vater und seiner Tochter. Dies ist ein Teil dessen, was diesen Roman spannend und lesenswert macht. Denn während die einen sich zwar über den Frieden freuen und endlich wieder ein friedliches Leben führen wollen, kommen die anderen mit eingeimpften Vorurteilen und eigenen Ängsten. Auch andere Besonderheiten werden sichtbar gemacht, so gab es viele Waisen mit Traumata auf den Straßen, um die sich niemand kümmerte. Auch ihr Leben wird beschrieben und so wirken mehrere Erzählstränge ineinander, verweben sich zu einem ganz besonderen Bild aus einer Zeit an die sich die meisten von uns nicht mehr erinnern oder die sie so nie erlebt haben. Auch in Hinblick auf das aktuell vielerorts fehlende Verständnis für Flüchtlinge, die Kriegen entfliehen, ist es gut so ein Buch einmal zu lesen. Es könnte durchaus einiges bewirken. Nicht nur in Schulen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Rhidian Brook, geboren 1964, schreibt Drehbücher für Film und Fernsehen, Kurzgeschichten und Romane. Sein Debut "The Testimony of Taliesin Jones" wurde vielfach ausgezeichnet, u .a. mit dem Somerset Maugham Award. Er lebt mit seiner Familie in London.

Zum Autor

Maria Andreas

Maria Andreas lebt und arbeitet seit über dreißig Jahren als freie Übersetzerin in München. Unter anderem hat sie Penelope Lively, Julian Fellows und Rachel Joyce ins Deutsche übertragen.

Zur Übersetzerin