Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Souad Mekhennet

Nur wenn du allein kommst

Eine Reporterin hinter den Fronten des Dschihad

(2)
Taschenbuch
12,00 [D] inkl. MwSt.
12,40 [A] | CHF 16,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Authentisch, mutig und spannend wie ein Krimi!

Die Journalistin Souad Mekhennet verfügt über ungewöhnliche Verbindungen zu den meistgesuchten Männern des Dschihad – und über ein einzigartiges investigatives Talent. Sie deckte die Entführung und Folterung des Deutsch-Libanesen Khaled el-Masri durch die CIA auf, interviewte den Führer von al-Qaida im Maghreb, lernte ein ägyptisches Foltergefängnis unfreiwillig von innen kennen und enttarnte den berüchtigten IS-Henker »Jihadi John«. Ihre meisterhaften Nahaufnahmen lassen uns die Kämpfe und Wünsche der islamischen Welt besser verstehen und zeigen, dass sich der Clash zwischen Islam und Westen in Wirklichkeit nur in den Köpfen abspielt.


ERSTMALS IM TASCHENBUCH
Aus dem Englischen von Sigrid Schmid
Originaltitel: I Was Told To Come Alone: My Journey Behind the Lines of Jihad
Originalverlag: Henry Holt and Company, New York 2017
Taschenbuch, Broschur, 384 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-328-10403-2
Erschienen am  10. June 2019
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Nur wenn du allein kommst"

Inside IS - 10 Tage im 'Islamischen Staat'

Jürgen Todenhöfer

Inside IS - 10 Tage im 'Islamischen Staat'

Kampf der Kulturen

Samuel P. Huntington

Kampf der Kulturen

Die Jagd auf Osama Bin Laden

Peter L. Bergen

Die Jagd auf Osama Bin Laden

Untergrundkrieg

Haruki Murakami

Untergrundkrieg

Im Namen des Islam

Susanne Schröter

Im Namen des Islam

Kein Held für einen Tag

Mark Owen, Kevin Maurer

Kein Held für einen Tag

„Die RAF hat euch lieb“
(2)

Bettina Röhl

„Die RAF hat euch lieb“

Der Dschihadist

Irfan Peci, Oliver Schröm, Johannes Gunst

Der Dschihadist

Heimatschutz
(1)

Stefan Aust, Dirk Laabs

Heimatschutz

Die Getriebenen
(3)

Robin Alexander

Die Getriebenen

Hauskonzert

Igor Levit, Florian Zinnecker

Hauskonzert

Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"
(1)

Tim Pröse

Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"

Der Herr ist kein Hirte

Christopher Hitchens

Der Herr ist kein Hirte

Gegenwartsbewältigung

Max Czollek

Gegenwartsbewältigung

Wage zu träumen!
(5)

Papst Franziskus

Wage zu träumen!

"Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden."
(7)

Jehuda Bacon, Manfred Lütz

"Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden."

119 Fragen zum 11.9.

Christian C. Walther

119 Fragen zum 11.9.

Die Macht der Clans
(6)

Thomas Heise, Claas Meyer-Heuer

Die Macht der Clans

Unorthodox

Deborah Feldman

Unorthodox

Die lautlose Eroberung
(1)

Clive Hamilton, Mareike Ohlberg

Die lautlose Eroberung

Rezensionen

Zeitgenössische autobiografische Reportage

Von: Raeubertochter76

15.08.2021

Bei Autobiografien bin ich immer etwas skeptisch, allerdings kann man bei einer Journalistin natürlich schon mal davon ausgehen, dass sie schreiben kann. Aber das Tolle an „Nur wenn Du allein kommst“ ist, dass die Autorin sich perfekt darauf versteht, ihre Geschichte als Hintergrund und Kontext zu verwenden, statt sich in den Vordergrund zu stellen. Dadurch ist es gleichzeitig auch ein Sachbuch, aus dem ich sehr viel über den Nah-Ost-Konflikt gelernt habe. Durch die intensive Thematik und die vielen Informationen muss man jedoch erstmal den richtigen Rhythmus für die Lektüre finden. In einem Rutsch war es mir zu heftig, bei zu großen Abständen dauert es aber etwas, wieder reinzukommen. Doch auch wenn die Thematik hochkomplex ist, lässt sich das Buch gut lesen. Der Autorin gelingt es, eine Atmosphäre zu schaffen, als würde sie mir persönlich bei einer Tasse Tee von ihrer Arbeit erzählen und zahlreiche von mir unausgesprochene Fragen beantworten. Ich musste sogar ein ums andere Mal Schmunzeln, bspw. bei der Vorstellung, dass der ägyptische Geheimdienst einen Ratgeber für Singlefrauen auf ihrem konfisziertes E-Book durchgeblättert (oder sogar gelesen?) hat… Ich habe mir noch nie besonders große Gedanken über Journalist:innen im politischen Bereich gemacht, aber ich finde es unglaublich mutig und bewundernswert, wie hartnäckig die Autorin versucht, die wahren Hintergründe für die Anziehungskraft des Jihad aufzudecken und wie objektiv sie dabei bleibt. Eins wird dabei mehr als deutlich: Die Welt teilt sich nicht in Schwarz und Weiß, in Gut und Böse. Die Autorin verfügt über ein unfassbares Netzwerk und fast schon unheimlichen Zugang zu den meist gesuchtesten Männern des Jihad (weswegen sie wohl auch öfter von den Geheimdiensten ins Visier genommen wird). Dabei bin ich immer wieder erschrocken, welche Vorsichtsmaßnahmen und was für Kontakte für ein Interview erforderlich sind und wie oft sie Todesangst gehabt haben muss. In ihren Berichten beschönigt sie nichts und ist dennoch bemüht, Brücken zu bauen, in dem sie uns andere Sichtweisen näherbringt. Bewundernswert objektiv, ja fast schön nüchtern, bietet sie uns in ihrem Buch nicht nur Einblicke in die verschiedenen Kulturen, Sitten und Gebräuche sondern auch in die verschiedensten Weltanschauungen – auch jenen, die mir eine Gänsehaut machen. Fazit „Nur wenn Du allein kommst“ ist eine wirklich beeindruckende Autobiographie, die noch dazu unterhaltsam und fesselnd geschrieben ist.

Lesen Sie weiter

Mit Terroristen befreundet, um der Welt ihre Motivation zu erklären

Von: Marianne

03.09.2019

Die Journalistin Souad Mekhennet kommt als Kind von Gastarbeitern in Deutschland zur Welt. In ihrer Familie vermischen sich Völker und Glaubensüberzeugungen; ihre Mutter stammt aus der Türkei und ist Schiitin, ihr Vater ein marokkanischer Sunnit. Ihre ersten Lebensjahre verbringt sie bei der Großmutter in Marokko. Diese starke selbstbewusste Frau wird ihr zum Vorbild. Von ihrem Großvater lernt sie, wie wichtig die Geschichtenerzähler der Welt sind. Später entschließt sie sich Journalistin zu werden, weil sie überzeugt ist mit ihren Geschichten etwas bewegen und verändern zu können. Schon während ihres Studiums ist die Autorin freiberuflich für verschiedene Zeitungen tätig. Sie interessiert sich vor allem für den zunehmenden Terrorismus und seinen religiösen Wurzeln. Viele, die in den Dschihad ziehen sind, wie sie, Migrantenkinder. Immer wieder stellt sie sich die Frage, ob sie sich in eine ähnliche Richtung entwickelt hätte, wenn ihre Ausgangssituation nicht so günstig gewesen wäre. Der Kreis ihrer Informanten und Freunde wächst. Als Frau, Muslimin und Kind von Einwandern findet sie in den unterschiedlichsten Kreisen schnell Vertrauen. Bei einigen brisanten Interviews begibt sie sich in Lebensgefahr. Auch wenn sie große Angst hat, lässt sie sich nicht davon abhalten, denn sie ist von dem Wunsch getrieben, die Motive von Terroristen und Attentätern herauszufinden. Das Buch folgt ihrer Biographie und nimmt den Leser mit in viele Länder des Nahen Ostens, und immer wieder zurück nach Europa. Souad Mekhennet ist immer da zu finden, wo es brennt: im von USA besetzten Irak, in Ägypten beim Arabischen Frühling, in Syrien und der Türkei beim Entstehen vom IS, und dann wieder nach Terrorakten in den betroffenen Städten Europas. Neben Lebensgeschichten von Terroristen erfährt der Leser warum sich so viele junge Menschen aus Europa aufmachen, um den islamischen Krieg zu unterstützen. Ein wichtiges Thema des Buchs sind die Auseinandersetzungen zwischen Schiiten und Sunniten, denn das ist die Ursache von vielen Konflikten. Dieses ausführliche Buch ist sehr spannend und liest sich wie ein Krimi. Die Autorin berichtet ehrlich von dem, was sie antreibt, und ebenso von Ängsten und persönlichen Krisen. Es könnte manchmal stören, dass die Autorin mehrmals von ihren exklusiven Interviews berichtet, und den lebensgefährlichen Situationen, in denen sie entstanden sind, aber sie stellt sich selbst dabei nicht heraus. Die Mischung aus einer Berichterstattung über aktuelle politische Ereignisse und der persönlichen Auseinandersetzung einer gemäßigten Muslimin mit den Hintergründen dieser Taten ist sehr aufschlussreich. Fazit: Ein spannender Bericht über eine mutige Frau und ihren vielfältigen Begegnungen, die selbst in die inneren Zirkel von Dschihadisten reichen. Die Autorin versteht es auf bewundernswerte Weise einfach und sachkundig von aktuellen Ereignissen in der islamischen Welt zu berichten.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Souad Mekhennet hat schon immer zwischen den Welten gelebt. Die Tochter einer türkischen Mutter und eines marokkanischen Vaters ist in Deutschland aufgewachsen, recherchiert seit dem 11. September 2001 über den islamistischen Terror, ist Sicherheitskorrespondentin der Washington Post und internationale Publizistin. 2018 erhielt sie den Sonderpreis des Nannen-Preises sowie den Ludwig-Börne-Preis.

Zur Autorin

Weitere Bücher der Autorin