Gary Shteyngart
Willkommen in Lake Success
Roman
„Eines der 100 besten Bücher des Jahres“ – The New York Times
€ 12,40 [A] | CHF 16,90 * (* empf. VK-Preis)
Ein wahnwitziger Roadtrip durch das zerrissene Amerika
Barry Cohen, Sohn eines jüdischen Poolreinigers aus der Bronx, lebt den amerikanischen Traum mit großem Haus und bildschöner Ehefrau. Doch dann kommt der Tag, an dem er begreift, dass sein Sohn niemals in seine Fußstapfen treten wird. Sein ganzer Lebensplan steht auf dem Kopf und gleichzeitig ist auch noch die Börsenaufsicht hinter ihm her. Ohne nachzudenken flieht Barry in einem Greyhound-Bus aus New York – auf der Suche nach seiner Collegeliebe Layla, die er seit zwanzig Jahren nicht mehr gesehen hat. Kann er nach so langer Zeit mit ihr das Leben von damals wieder aufnehmen?
»Ein Meister der Satire.«
Ähnliche Titel wie "Willkommen in Lake Success"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Gary Shteyngart
Gary Shteyngart wurde 1972 als Sohn jüdischer Eltern in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, geboren und kam im Alter von sieben Jahren in die USA. Sein Debüt »Handbuch für den russischen Debütanten« wurde u. a. mit dem National Jewish Book Award for Fiction geehrt. »Willkommen in Lake Success« wurde mehrfach zu einem der besten Bücher des Jahres 2018 gekürt und wird von HBO als Serie mit Jake Gyllenhaal in der Hauptrolle verfilmt.
Ingo Herzke
Ingo Herzke, Jahrgang 1966, hat Klassische Philologie, Anglistik und Geschichte in Göttingen und Glasgow studiert. Seit 1999 lebt er mit seiner Familie in Hamburg und übersetzt neben Gary Shteyngart u. a. Alan Bennett, Nick Hornby, A. L. Kennedy, Kate de Goldi, Joshua Cohen und A. M. Homes.
Pressestimmen
»Einer der originellsten und anregendsten Autoren seiner Generation.«
»Es macht großen Spaß, die Absurditäten zu lesen, die Shteyngart sich für dieses Buch ausgedacht hat.«
»Ein sensationelles Feuerwerk an Sprache, Einfällen und Einsichten.«
»Shteyngarts vierter Roman ist von überbordender Sprache, skurril-witzigen Analogien und illustrer personeller Ausstattung.«