Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.
Über die Penguin Random House Verlagsgruppe
Die Geschäftsführung
Thomas Rathnow ist CEO und seit 2004 bei der Penguin Random House Verlagsgruppe. Nach einem Studium der Germanistik, Amerikanistik und Soziologie war er als Literaturkritiker tätig und begann seine Verlagslaufbahn beim Luchterhand Literaturverlag. Danach war er Sachbuch-Programmleiter beim Ullstein Verlag. Zunächst als Programmleiter des Siedler Verlags tätig, war Thomas Rathnow an der Gründung von Pantheon beteiligt und übernahm später die Verlagsleitung von DVA, Manesse, Pantheon und Siedler. Am 1. Juli 2014 wurde Thomas Rathnow Mitglied der Geschäftsführung der Penguin Random House Verlagsgruppe und übernahm die verlegerische Verantwortung für die Verlage C. Bertelsmann, carl’s books, der Hörverlag, Diederichs, DVA, Gütersloher Verlagshaus, Knaus, Kösel, Manesse, Pantheon, Prestel, Random House Audio und Siedler. 2016 gründete er mit seinem Team den Penguin Verlag Deutschland. Seit November 2018 ist er Chief Executive Officer (CEO) der Penguin Random House Verlagsgruppe.
Britta Egetemeier ist verlegerisch verantwortlich für die Verlage C. Bertelsmann, Blanvalet, Diederichs, DVA, Gütersloher Verlagshaus, Kösel, Limes, Manesse, Pantheon, Penguin, Penhaligon und Siedler. Sie ist seit 2009 für die Penguin Random House Verlagsgruppe tätig. Davor hat die Sozialwissenschaftlerin und Absolventin der Deutschen Journalistenschule als Lektorin für die Verlage Econ und Ullstein gearbeitet. Ab 2001 hatte sie die Programmleitung Wissenschaft und Gesellschaft des Piper Verlags inne. 2009 übernahm sie die Programmleitung des Knaus Verlags. Seit dem Frühjahr 2017 war Britta Egetemeier als Verlagsleiterin für die Entwicklung und Einführung des Penguin Hardcover Belletristik- und Sachbuchprogramms verantwortlich und leitete die Verlage Manesse und Siedler, seit Anfang 2020 zusätzlich die Verlage C. Bertelsmann und DVA. Sie wurde am 1. April 2020 in die Geschäftsführung der Penguin Random House Verlagsgruppe berufen.
Grusche Juncker ist verlegerisch verantwortlich für die Verlage Goldmann, btb, Luchterhand, Mosaik, Arkana, Kailash und Wunderraum. Sie studierte Germanistik und Geschichte in Münster. Nach Stationen bei Piper, Droemer Knaur und Lübbe lebte sie in London und Tucson/Arizona. Während dieser Zeit war sie als freie Lektorin und Übersetzerin tätig. 2005 kam sie zum Rowohlt Verlag, wo sie als Lektorin begann. 2007 übernahm sie in Vertretung für ein Jahr die Programmleitung des Wunderlich Verlags. 2008 wurde sie stellvertretende Programmleiterin rororo Belletristik, 2010 übernahm sie zusätzlich die Programmleitung Polaris. Seit 2014 verantwortete Grusche Juncker die Programme von Polaris und rororo Belletristik. Sie wurde am 1. Juli 2018 in die Geschäftsführung der Penguin Random House Verlagsgruppe berufen.
Thomas Pichler, CFO/ COO der Penguin Random House Verlagsgruppe, begann seine Karriere im Jahr 1996 als Controller bei der Verlagsgruppe Bertelsmann. Nach verschiedenen Stationen in München und Random House, Inc. in New York übernahm er im Jahr 2001 die Finanzverantwortung der Penguin Random House Verlagsgruppe und stieg 2005 zum kaufmännischen Leiter und Chief Financial Officer auf. Seit 2012 ist er Mitglied der Geschäftsleitung, wurde am 1. Juli 2014 in die Geschäftsführung berufen und 2019 zusätzlich zum Chief Operating Officer ernannt. Er verantwortet die Bereiche Vertrieb, Finanzen, Herstellung, Prozess- und Informationsmanagement, IT und Facility Management.
Britta Egetemeier ist verlegerisch verantwortlich für die Verlage C. Bertelsmann, Blanvalet, Diederichs, DVA, Gütersloher Verlagshaus, Kösel, Limes, Manesse, Pantheon, Penguin, Penhaligon und Siedler. Sie ist seit 2009 für die Penguin Random House Verlagsgruppe tätig. Davor hat die Sozialwissenschaftlerin und Absolventin der Deutschen Journalistenschule als Lektorin für die Verlage Econ und Ullstein gearbeitet. Ab 2001 hatte sie die Programmleitung Wissenschaft und Gesellschaft des Piper Verlags inne. 2009 übernahm sie die Programmleitung des Knaus Verlags. Seit dem Frühjahr 2017 war Britta Egetemeier als Verlagsleiterin für die Entwicklung und Einführung des Penguin Hardcover Belletristik- und Sachbuchprogramms verantwortlich und leitete die Verlage Manesse und Siedler, seit Anfang 2020 zusätzlich die Verlage C. Bertelsmann und DVA. Sie wurde am 1. April 2020 in die Geschäftsführung der Penguin Random House Verlagsgruppe berufen.
Grusche Juncker ist verlegerisch verantwortlich für die Verlage Goldmann, btb, Luchterhand, Mosaik, Arkana, Kailash und Wunderraum. Sie studierte Germanistik und Geschichte in Münster. Nach Stationen bei Piper, Droemer Knaur und Lübbe lebte sie in London und Tucson/Arizona. Während dieser Zeit war sie als freie Lektorin und Übersetzerin tätig. 2005 kam sie zum Rowohlt Verlag, wo sie als Lektorin begann. 2007 übernahm sie in Vertretung für ein Jahr die Programmleitung des Wunderlich Verlags. 2008 wurde sie stellvertretende Programmleiterin rororo Belletristik, 2010 übernahm sie zusätzlich die Programmleitung Polaris. Seit 2014 verantwortete Grusche Juncker die Programme von Polaris und rororo Belletristik. Sie wurde am 1. Juli 2018 in die Geschäftsführung der Penguin Random House Verlagsgruppe berufen.
Thomas Pichler, CFO/ COO der Penguin Random House Verlagsgruppe, begann seine Karriere im Jahr 1996 als Controller bei der Verlagsgruppe Bertelsmann. Nach verschiedenen Stationen in München und Random House, Inc. in New York übernahm er im Jahr 2001 die Finanzverantwortung der Penguin Random House Verlagsgruppe und stieg 2005 zum kaufmännischen Leiter und Chief Financial Officer auf. Seit 2012 ist er Mitglied der Geschäftsleitung, wurde am 1. Juli 2014 in die Geschäftsführung berufen und 2019 zusätzlich zum Chief Operating Officer ernannt. Er verantwortet die Bereiche Vertrieb, Finanzen, Herstellung, Prozess- und Informationsmanagement, IT und Facility Management.