
€ 8,99 [A] | CHF 13,00 * (* empf. VK-Preis)
Wie Adorno auf dem Vesuv seine Philosophie fand
Bizarre Tuffsteingebilde, buntes Menschengewimmel, Meer und Hafen, ein eigentümliches Aquarium – all das nimmt Adorno 1925 auf seiner Reise nach Capri, Positano und Neapel in sich auf und verwandelt es in eines der erfolgreichsten und folgenreichsten Werke der jüngeren Philosophiegeschichte. So hat man von Philosophie noch nicht gelesen, schon gar nicht von der Adornos.
In den 1920er Jahren wird der Golf von Neapel von einer Vielzahl illustrer Gäste bevölkert. Unter den Revolutionären, Künstlern und Sinnsuchern sind auch vier Geistesarbeiter, die sich allesamt an sensiblen Momenten ihrer intellektuellen Biographie befinden: Benjamin, Adorno, Kracauer und Sohn-Rethel. Die Spektakel des Golfes machen, auf ganz unterschiedliche Weise, in ihrem Denken Epoche. Der jüngste unter ihnen, Theodor W. Adorno, verwandelt Neapel auf eigenwilligste Art und Weise: Er macht daraus eine Theorie, in deren Zentrum eine Katastrophe steht, von der diese Sehnsuchtslandschaft noch nichts wissen kann.
»Adorno in Neapel«, das ist eine Einladung, den berühmten, aber auch als Theorie-Ikone entschärften Adorno gänzlich neu zu entdecken. Seiner so hermetisch, streng und schwer scheinenden Philosophie wird der Ort zurückgegeben, von dem sie herkommt: vom orientalisch anmutenden Alltagsspektakel, vom lockeren Tuffstein, vom Rauschen des Wassers an den Sirenenfelsen, aber auch vom düsteren, vorweltlichen Positano und den unheimlichen Wassermonstern aus dem berühmten Neapolitaner Aquarium.
»Mittelmeier fügt [...] der seminarbibliothekgroßen Literatur über die Kritische Theorie ein originelles und persönliches Buch hinzu.«
Ähnliche Titel wie "Adorno in Neapel"
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Martin Mittelmeier, geboren 1971, arbeitete viele Jahre in renommierten deutschen Literaturverlagen und ist seit 2014 als freier Lektor und Autor tätig. Bei Siedler erschienen »Adorno in Neapel« (2013) und »DADA« (2016), die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Mittelmeier ist Honorarprofessor am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln.
Videos
Pressestimmen
»brillante Gedanken-Inszenierung«
»Wie zeigt sich die Struktur einer Landschaft […] in den philosophischen […] Diskursen […]? Das macht Mittelmeier sehr überzeugend und er macht es auch mit einer gewissen Leichtigkeit.«
»Martin Mittelmeier gelingt eine verblüffende Neubewertung eines der wichtigsten deutschen Philosophen der Moderne.«
»Was der Autor rund um Adornos Reise zusammenträgt ist unterhaltsam zu lesen.«
»Am Wegrand von Mittelmeiers Argumentation finden sich zahlreiche Schätze und Stilblüten.«
»Eine Bereicherung.«