Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Barbara Berger, Albert Biesinger, Simone Hiller, Helga Kohler-Spiegel

Das Familien-Wochenendbuch

Rituale, Geschichten, Spiele, Gebete. Für 52 Wochenenden

(1)
eBook epub
15,99 [D] inkl. MwSt.
15,99 [A] | CHF 23,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Endlich Wochenende – und dann? Für Freitagabend, Samstag und Sonntag gibt dieses Buch Anregungen, wie man diese Zeit mit hilfreichen Ritualen gut beginnen, ausfüllen und schließlich wieder ausklingen lassen kann – und das für alle 52 Wochenenden des Jahres. Die ganze Bandbreite des Familienlebens kommt darin vor, vom gemeinsamen Ausspannen, Feiern, Basteln, Spielen bis hin zum Umgang mit Streit, Kummer und Problemen. Und manchmal kommt dabei auch Gott ins Spiel.


eBook epub (epub)
Durchgehend vierfarbig. Mit Illustrationen von Brigitte Kuka
ISBN: 978-3-641-12144-0
Erschienen am  28. October 2013
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Das Familien-Wochenendbuch"

Die Neue Familienkonferenz

Thomas Gordon

Die Neue Familienkonferenz

Papa To Go

Christian Busemann

Papa To Go

Das Leben ist ein Nutellabrot

Tina Schütze

Das Leben ist ein Nutellabrot

Die Märchen-Apotheke

Stephanie zu Guttenberg

Die Märchen-Apotheke

Erstgeborene

Jirina Prekop

Erstgeborene

Dreck ist gesund!
(2)

Prof. Dr. B. Brett Finlay, Dr. Marie-Claire Arrieta

Dreck ist gesund!

Menschenkinder
(7)

Herbert Renz-Polster

Menschenkinder

Buchstabenzauber

Christoph Biemann, Thomas Montasser

Buchstabenzauber

Der kleine Streitberater
(1)

Stephanie Schneider

Der kleine Streitberater

Von der Liebe, die Halt gibt

Jirina Prekop

Von der Liebe, die Halt gibt

Mama, nicht schreien!

Jeannine Mik, Sandra Teml-Jetter

Mama, nicht schreien!

Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen
(2)

Ludwig Koneberg, Silke Gramer-Rottler

Die sieben Sicherheiten, die Kinder brauchen

50 Dinge, für die Ihr Kind Ihnen einmal dankbar sein wird
(4)

Iris Röll

50 Dinge, für die Ihr Kind Ihnen einmal dankbar sein wird

Echte Nähe zum Kind

Alexandra Köhler

Echte Nähe zum Kind

Meine wilden Kerle
(1)

Wiebke Rhodius

Meine wilden Kerle

Die Bibel an der Bettkante
(2)

Vreni Merz

Die Bibel an der Bettkante

Ich geh aber nicht mit zum Wandern!
(1)

Andrea Kästle, Mathias Voelchert

Ich geh aber nicht mit zum Wandern!

Gefühlsstärke ist auch eine Stärke!
(1)

Nora Imlau

Gefühlsstärke ist auch eine Stärke!

Wie man Kinder und trotzdem was vom Leben hat
(6)

Nora Winter

Wie man Kinder und trotzdem was vom Leben hat

Kinder sind die Pest!
(2)

Bunmi Laditan

Kinder sind die Pest!

Rezensionen

Super für den Kommunionsunterricht, aber nicht unbedingt für unseren Familiealltag

Von: PiMi

20.11.2015

Meine Meinung: Als ich das Buch bekommen habe, habe ich mir Anregungen für 52 Wochenenden erhofft, die quietsch bunte DIY enthalten. Lustige Spielideen für Groß und Klein, Rezepte oder Ausflugstipps (wie etwas Picknick am See oder Schlittenfahren…). Leider wurde ich etwas enttäuscht, denn so kunterbunt (und das meine ich nicht wörtlich, denn das Buch ist durchaus farbig) ist das Buch nicht wirklich. Zumindest ist es ganz anders als ich dachte. Zunächst einmal ist das Buch in die Monate Januar bis Dezember unterteilt. Innerhalb dieser Monate wird dann eine Anregung für jedes Wochenende gegeben. Dabei orientieren sich die Autoren vor allem an den Christlichen Feiertagen, wie Palmsonntag, die Fastenzeit, Johannestag, Allerheiligen, etc. Jedes Wochenende ist so aufgebaut, dass es am Freitag immer eine Geschichte oder eine Anregung gibt, die in die Jahreszeit passt. Am Samstag gibt es dann eine Spiel-, Freizeit- oder Bastelidee und für den Sonntag ist immer ein Gebet oder etwas anderes Religiöses geplant. Tja, als ich das las, war es also vorbei mit meiner Hoffnung auf Fingerfarbe auf Leinwänden oder Plätzchenteig aus dem Monster an Halloween gebacken werden ;-) Das war vielleicht auch mein Fehler, da ja im Untertitel ganz klar von Gebeten die Rede ist. Mich erinnert mich das Buch leider an diese klassischen Schulbücher bzw. Religionsunterreichtsbücher von früher. Erst liest man eine Geschichte und dann diskutiert man anhand von Fragen über das gelesene. Beispiel: „Überlegt gemeinsam: Wie ist eure Familie zusammengesetzt? Lebt ihr auch in einer sogenannten Patchwork-Familie?“ Ganz ehrlich, das ist mir persönlich einfach zu steif und zu altbacken und das kann ich unmöglich ernsthaft mit meiner Familie „diskutieren“. Wir wissen doch wie wir leben. Ich meine, so etwas kann man im Religionsunterricht machen, aber das passt einfach nicht bei uns an den Küchentisch. Vielleicht geht so etwas in anderen Familien ja sogar, aber ich glaube, dass man solche Themen auch anders besprechen, bzw. peppiger für Kinder gestalten kann. Oder auch: “ Wart ihr schon einmal auf dem Friedhof?“ Ich glaube selbst mein 4 jähriger Sohn würde mich fragen ob ich vergesslich bin. Die Geschichten sind ganz nett und auch das Bratapfelrezept klingt lecker, aber im Großen und Ganzen konnte mich das Buch nicht überzeugen. Wir passen einfach nicht zusammen. Meine Erwartungen waren vielleicht falsch, trotzdem finde ich, dass man auch Themen wie Glaube und Religion moderner gestalten kann als es in diesem Buch der Fall ist. Fazit: Leider wurden meine Erwartungen nicht erfüllt. Trotzdem gibt das Buch ein paar schöne Anregungen, die man gemeinsam als Familie umsetzten kann. Es ist sehr christlich, was man sich, anhand des Untertitels (Rituale, Geschichten, Spiele, Gebete) auch hätte denken können und daher keine Empfehlung für Familien, die nicht an Gott glauben, oder ihre Kinder nicht unbedingt gläubig erziehen wollen. Mich hat es leider ein bisschen zu sehr an den Kommunionsunterricht erinnert. Was jetzt ja nicht negativ sein muss. Zu unserem Familienalltag passt es aber nicht. Dennoch gibt es sicherlich Situationen in denen das Buch eine Hilfe ist, z.B. wenn ein Haustier stirbt.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Barbara Berger, geb. 1973, ist Diplom-Pädagogin und Stellv. Leiterin der Fachakademie für Sozialpädagogik in Traunstein, dort bildet sie Erzieherinnen und Erzieher aus. Sie lebt mit ihrer Familie in Salzburg.

Zur Autorin

Albert Biesinger, geb. 1948, ist Professor (em) für Religionspädagogik an der Universität Tübingen. Rege Vortragstätigkeit im In- und Ausland. Autor erfolgreicher Bücher zur religiösen Erziehung in der Familie und zu neuen Wegen der Vorbereitung auf die Erstkommunion.

Zum Autor

Simone Hiller, geb. 1983, ist Lehrerin an einer Berufsschule und unterrichtet Religion, Deutsch und Politik. Bis 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik in Tübingen. Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeit ist interreligiöses Lernen.

Zur Autorin

Dr. Helga Kohler-Spiegel, geb. 1962, ist Professorin für Human- und Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule in Feldkirch/Vorarlberg. Sie ist zudem Psychotherapeutin und Lehrtherapeutin, Psychoanalytikerin sowie (Lehr-)Supervisorin für Integrative und Systemische Supervision. Sie ist Autorin von Fachbüchern und Fachartikeln, (Mit-)Herausgeberin von Wissenschaftlichen Reihen sowie Beiratsmitglied von Zeitschriften und geht einer regen Lehr- und Vortragstätigkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach. Von 2008 bis 2013 war sie auch Schriftleiterin der Katechetischen Blätter. Zeitschrift für Religionsunterricht, Gemeindekatechese und Jugendarbeit.

Zur Autorin

Weitere E-Books der Autoren