
€ 7,99 [A] | CHF 12,00 * (* empf. VK-Preis)
Kann man sich zweimal in seine eigene Frau verlieben?
Ehemänner vergessen so einiges: die Sachen aus der Reinigung zu holen, den Hochzeitstag oder dass ihre Frau einen dringenden Termin hat. Aber Jack Vaughan hat sogar vergessen, dass er verheiratet ist. Irgendetwas hat seine Erinnerungen komplett gelöscht – sein Name, sein Beruf, seine komplette Vergangenheit: alles verschwunden. Als er in diesem Zustand der hinreißenden Madeleine begegnet, verliebt er sich Hals über Kopf. Dumm nur, dass es sich bei ihr um seine eigene Frau handelt und dass die beiden vor dem Scheidungsrichter stehen. Jack muss alles daransetzen, seine Vergangenheit zurückzuerobern – vor allem aber seine große Liebe …
»Eine großartige Idee, die O’Farrell hinreißend umsetzt – nicht nur mit enorm viel Witz und Situationskomik, sondern auch mit der ganzen Palette großer Gefühle. Unvergesslich.«
Ähnliche Titel wie "Der Mann, der seine Frau vergaß"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Der britische Bestsellerautor John O'Farrell studierte englische Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft an der Exeter University, bevor er nach London ging und sich dort zunächst als Stand-up-Comedian versuchte. Den Durchbruch erlebte er allerdings als Autor für Comedy-Shows und -Programme. Er schrieb u.a. für Spitting Image, ist Herausgeber von Großbritanniens populärster Satire-Website "NewsBiscuit" und tritt regelmäßig im Fernsehen und Radio auf. Als Schriftsteller ist er nicht nur mit seinen Romanen, sondern auch mit Sachbüchern und Kolumnen höchst erfolgreich. John O'Farrell lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in London.
Thomas Mohr
Thomas Mohr, geb. 1965 in Köln, übersetzt seit 1988 englischsprachige Literatur, u.a. Truman Capote, Emma Donoghue, James Ellroy, Olivia Laing und Mark Twain. Für sein übersetzerisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Pressestimmen
»Ein umwerfend komischer Geniestreich!«
»Die missliche Lage des Helden wirft in äußerst komischer Form große Fragen auf: Sind wir die Summe unserer Erinnerungen? Könnten wir, wenn unsere Vergangenheit gelöscht wird, ein ganz anderer Mensch werden?«