Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

T.S. Orgel

Der Skandal

Biothriller

(2)
eBook epubNEU
11,99 [D] inkl. MwSt.
11,99 [A] | CHF 17,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Der Unternehmer Dan Light wird als Held der grünen Ernährung gefeiert. Seine Firma Light Foods produziert Laborfleisch, für das keine Tiere sterben müssen, und macht Milliardenumsätze damit. Doch der Ausbruch einer weltweiten Krankheit wirft einen Verdacht auf: Geht bei Light Foods wirklich alles mit rechten Dingen zu? Als Dan Light nachforscht, stößt er in seinem eigenen Unternehmen auf ein Netz aus Korruption, Intrigen und Sabotage – und wird auf einmal selbst zum Gejagten. Ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit beginnt …


eBook epub (epub), ca. 448 Seiten (Printausgabe)
ISBN: 978-3-641-28941-6
Erschienen am  12. July 2023
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Der Skandal"

Andromeda - Die Evolution
(3)

Michael Crichton, Daniel H. Wilson

Andromeda - Die Evolution

Chaga oder das Ufer der Evolution

Ian McDonald

Chaga oder das Ufer der Evolution

Copy

David Brin

Copy

Future - Die Zukunft gehört dir

Dan Frey

Future - Die Zukunft gehört dir

Gipfelstürmer

Cixin Liu

Gipfelstürmer

Fesseln der Nacht
(2)

Christine Feehan

Fesseln der Nacht

Das Syndrom
(5)

John Scalzi

Das Syndrom

Sonnensturm

Stephen Baxter, Arthur C. Clarke

Sonnensturm

Blood World - Die Zukunft ist in Blut geschrieben

Chris Mooney

Blood World - Die Zukunft ist in Blut geschrieben

Brennendes Land

Bruce Sterling

Brennendes Land

Der Klon

Jens Lubbadeh

Der Klon

Der Muttercode

Carole Stivers

Der Muttercode

Dark World
(4)

Laura Lam

Dark World

Kirinja

Ian McDonald

Kirinja

Nach dem Sturm
(1)

Michael Farris Smith

Nach dem Sturm

Die Siliziuminsel
(6)

Qiufan Chen

Die Siliziuminsel

Das sechste Erwachen
(5)

Mur Lafferty

Das sechste Erwachen

The Plus One - Sie baut sich Mr. Right einfach selbst

Sarah Archer

The Plus One - Sie baut sich Mr. Right einfach selbst

Nullsummenspiel
(7)

S.L. Huang

Nullsummenspiel

Der Tag der Verdammnis
(1)

David Gerrold

Der Tag der Verdammnis

Rezensionen

Zukunftstechnologie?

Von: schmoekerstunde

16.08.2023

Das Buch verspricht eine faszinierende Hintergrundgeschichte, die sich um die ethisch aufgeladene Thematik von Laborfleisch und Unternehmenskorruption dreht. Und anfangs gelingt es den Autoren zweifellos, den Leser in diese Welt einzuführen, in der der Unternehmer Dan Light als Vorreiter einer grünen Ernährung gefeiert wird. Seine Firma Light Foods produziert scheinbar revolutionäres Laborfleisch, das potenziell das Leid von Tieren und die Umweltauswirkungen der Fleischproduktion mindern könnte. Jedoch verliert das Buch leider, indem es in einer Klischee-befrachteten Handlung endet, die sich in Hollywood-ähnliche Action-Szenen verliert und die Handlung sich auf einen klassischen Held-gegen-Schurken-Konflikt verlegt und die eher an Drehbücher von Actionfilmen mit Bruce Willis erinnern. Leider wird versäumt, die brisanten Themen angemessen zu vertiefen. Die ethischen Debatten rund um Laborfleisch und die Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft werden zu Gunsten von spektakulären Verfolgungsjagden und Explosionen aufgegeben. Die Autoren hätten die Gelegenheit gehabt, wichtige Fragen über Technologie, Unternehmensführung und gesellschaftliche Verantwortung zu erörtern, doch leider werden diese Themen nur am Rande gestreift. Trotzdem liest sich das Buch gut und flüssig und ist wirklich spannungsgeladen.

Lesen Sie weiter

Spannender Pageturner mit viel B-Movie Feeling

Von: Koreander

26.07.2023

In Deutschland werden jedes Jahr etwa 660 Millionen Hühner, 52 Millionen Schweine, 33 Millionen Puten, 20 Millionen Fische aus „Aquakultur“, zehn Millionen Enten, drei Millionen Rinder und eine Million Schafe und Ziegen für den Verzehr geschlachtet. Das sind jeden Tag über zwei Millionen Landwirbeltiere. 1.440 pro Minute. 24 pro Sekunde. Nur, weil jemand Fleisch essen möchte. Weil es ja so gut schmeckt. Und so schön billig ist. Fast alle diese Tiere leben in brutalen Massentierhaltungen. Tierschutz ist in Deutschland quasi nicht existent, es handelt sich um ein reines Lippenbekenntnis. Und während wir empfindsame Lebewesen quälen und töten, zerstören wir gleich noch unsere Lebensbedingungen, indem die Massentierhaltung eklatante Umweltschäden fabriziert. Das ist die Ausgangsbasis des neuen Romans des Autorenbrüderpaars Tom und Stephan Orgel. Der Skandal denkt Lösungsmöglichkeiten dieses weltweiten Problems weiter. Was wäre, wenn wir den Fleischbedarf mit Laborfleisch decken könnten? Und so ist ein Near-Future-Thriller entstanden, der mit einer herausragenden Hintergrundstory überzeugt. Im Mittelpunkt steht das Milliarden-Unternehmen Light Foods mit seinem hippen Gründer Dan Light, der ziemlich stark an eine Mischung aus Elon Musk, Jeff Bezos und Steve Jobs erinnert. Der sich allerdings dabei eher wie Johnny Depp benimmt. Light Foods stellt Laborfleisch her und wirbt damit, umweltfreundlich und ohne Tierleid echtes Fleisch herzustellen. So muss niemand Verzicht üben und kann sich mit gutem Gewissen seinem Steak oder Rippchen widmen. So weit, so genial. Nur leider bricht eine weltweite Krankheit aus, die sich BSE als Vorbild nimmt. Kann es einen Zusammenhang mit Light Foods geben? Chance skandalös vertan Die Rahmenhandlung ist wirklich ausgezeichnet und böte die Grundlage für einen neuen dystopischen Klassiker. Nun sind die Orgel-Brüder allerdings eher bekannt für launige Unterhaltungsromane aus dem Bereich Fantasy und Science-Fiction. Mit „Der Skandal“ legen die beiden ihren ersten Thriller vor. Und die Mischung aus (genretypischen) Spannungsroman und (vermeintlich) spaßiger Darbietung funktioniert eher mittelmäßig. Einige Szenen, manche Charaktere und vor allem die Actionsequenzen sind dermaßen stereotyp, unrealistisch und unlogisch, dass am Ende nur die Grundlage für ein B-Movie zustande kommt. Und das ist wirklich schade, denn „Der Skandal“ hatte das Potenzial nicht nur verkaufbare und unterhaltsame Massenware zu liefern, sondern auch mit einem spannenden und wichtigen Thema aufzurütteln. Mal ganz abgesehen davon, dass es auch das Potenzial für wirklich überraschende Wendungen gegeben hätte, die die beiden aber zugunsten äußerst vorhersehbarer und gewöhnlicher Plot Twists liegen gelassen haben. So bleibt leider von einer tollen Hintergrundgeschichte am Ende doch nur Thriller-Stangenware übrig. Zwar wird mit Berichterstattung, Verschwörungstheorien und FakeNews gespielt, aber leider wird dies viel zu inkonsequent verfolgt. Die verschiedenen Kommunikationsformen werden zwar genutzt, aber nicht stringent und kohärent durchdacht. So wirkt es eher wie Effekthascherei, anstatt zu einem eigenen strukturgebenden Prinzip zu werden. Und es kommt, wie es kommen muss. Es gibt einen Super-Bösewicht, der eher in einen James Bond Film gepasst hätte, sowie unlogische und unrealistische Szenarien, die nicht aufgeklärt werden, einfach nur um die Handlung überhaupt zu ermöglichen. Das kann man auch mit der schriftstellerischen Brechstange konstruiert nennen, nur um Spannung zu erzeugen. Vom Vorgehen erinnert das an unmotivierte Jumpscares in entsprechenden Genrefilmen. Je weiter der Roman voranschreitet, desto mehr B-Movie Action kommt hinzu, die schlimme Verfilmungen auf RTL Niveau ahnen lässt. Selbst die gefährlichsten Situationen müssen immer noch mit einem (peinlichen) lustigen Spruch versehen werden. Das könnte man jetzt wohlwollend als Reminiszenz an (z.B.) Bruce Willis Filme der 1990er Jahre ansehen, man kann davon aber in den 2020ern auch gerne schnell gelangweilt sein. Dennoch funktioniert die ein oder andere Pointe und schmiegt sich damit an den unterhaltsamen Flow an. Augen zu und durch. Aber mal ehrlich, kann sich noch irgendwer Die Hard ohne Cringe-Moment anschauen? Und dass, obwohl ich zur direkten Zielgruppe gehören dürfte. Zumindest was das Alter angeht. Immerhin befinden sich im Text erwähnte Lieder in meiner Playlist. Denn wie auch in anderen Romanen der beiden Brüder, finden sich auch hier einige popkulturelle Referenzen. Was mir tatsächlich große Freude bereitet. Zumal dieses Stilmittel hier nur spärlich verwendet wird. Aber genauso wie bei 90er Jahre Actionfilmen, verabschieden sich Logik und Realitätsanspruch im zweiten Teil des Buches komplett. Jason Bourne meets Lola rennt. Und da schrammt das Buch dann auch das ein ums andere Mal an der Trashgrenze entlang. Um es noch einmal zu sagen. Das kann man ruhig alles machen. Es ist ja auch (leidlich) unterhaltsam. Man muss eben nur wissen, worauf man sich bei T.S. Orgel einlässt. Leider gibt es dann zum Ende hin noch einige innere Widersprüche, was eigentlich hätte auffallen müssen. Oder es war dann nach der ganzen absurden Action auch schon egal. Auch scheint sich das Lektorat gegen zwei völlig überflüssige Kapitel nicht ausgesprochen zu haben. Diese Kapitel treiben die Geschichte nicht voran und ergänzen sie nur um weitere hanebüchene Aspekte. Und so ist ein Teil des Endes wirklich übelster James Bond Kram. Letztlich bildet den Handlungsrahmen also eine ausgezeichnete Triple-A-Story, die den gesamten Roman trägt und zu einem spannenden Pageturner macht. Dennoch ist es keine große Literatur, die sich mit den dystopischen Vorgängern messen könnte, sondern es ist Massenware. Gut unterhaltende Massenware, aber eben auf Verkaufszahlen ausgerichtet und nicht auf künstlerischen oder gesellschaftlichen Mehrwert.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Hinter dem Pseudonym T. S. Orgel stehen die beiden Brüder Tom und Stephan Orgel. In einem anderen Leben sind sie als Grafikdesigner und Werbetexter beziehungsweise Verlagskaufmann beschäftigt, doch wenn beide zur Feder greifen, geht es in fantastische Welten. Ihr erster gemeinsamer Roman »Orks vs. Zwerge« wurde mit dem Deutschen Phantastik Preis für das beste deutschsprachige Debüt ausgezeichnet. Seitdem haben sie mit »Die Blausteinkriege«, »Terra« und »Die Schattensammlerin« noch viele weitere Welten erkundet.

www.ts-orgel.de/tso/

Zum Autor

Weitere E-Books des Autors