Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Tanja Busse

Die Ernährungsdiktatur

Warum wir nicht länger essen dürfen, was uns die Industrie auftischt

(1)
eBook epub
13,99 [D] inkl. MwSt.
13,99 [A] | CHF 20,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Billige Zutaten, teuer und einfallsreich vermarktet – gegen das „Prinzip Schokoladenriegel“

Die Industrie hat unser Essen standardisiert: Die immergleichen Grundstoffe werden mit Geschmacksverstärkern, zweifelhaften Aromen und Zucker aufgepeppt. Schwammige Gesetze öffnen Tür und Tor für gezielte Irreführung der Kunden. Unsere Ernährung wird immer künstlicher, unsere Geschmacksnerven werden von Kindheit an auf Chemikalien und Süßstoffe abgerichtet. Tanja Busse zeigt, wie ein Menü im Jahre 2020 schmecken wird, wenn wir uns nicht eines Besseren besinnen.

Die Folgen der Fehlentwicklung sind fatal: 1,6 Milliarden Menschen, so schätzt die Weltgesundheitsorganisation, gefährden durch Übergewicht ihre Gesundheit. Fast genauso viele leiden Hunger. Beide Phänomene hängen eng zusammen. Die jahrelange Bevorzugung der großen Plantagen hat die kleinen Bauernhöfe verdrängt, die für die Ernährung gerade der Ärmeren unentbehrlich sind. Die Verbraucher aber beginnen zu erkennen, dass man auf Dauer Nahrung nicht wie Autos produzieren kann, und probieren vielfach und fantasievoll eine Rückkehr zu überschaubaren Formen der Nahrungsmittelherstellung. Ein Buch, das aufrührt, aber auch informiert und Wege aufzeigt, wie es besser geht.


eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-04826-6
Erschienen am  28. September 2010
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Die Ernährungsdiktatur"

Das Ende des großen Fressens

David Kessler

Das Ende des großen Fressens

Die Amino-Revolution
(1)

Dr. med. Ulrich Strunz

Die Amino-Revolution

Neue Wunder der Heilung
(3)

Dr. med. Ulrich Strunz

Neue Wunder der Heilung

Klartext Ernährung

Dr. med. Petra Bracht, Prof. Dr. Claus Leitzmann

Klartext Ernährung

Richtig essen, länger leben – Eat to Beat Disease

Dr. med. William W. Li

Richtig essen, länger leben – Eat to Beat Disease

Schlechte Medizin

Gunter Frank

Schlechte Medizin

Gebrauchsanweisung für Ihren Arzt

Gunter Frank

Gebrauchsanweisung für Ihren Arzt

Poor Economics
(1)

Abhijit V. Banerjee, Esther Duflo

Poor Economics

Neue Wege der Heilung
(1)

Dr. med. Ulrich Strunz

Neue Wege der Heilung

Schicht im Schacht
(3)

Jörg Sartor, Axel Spilcker

Schicht im Schacht

Der Kulturinfarkt

Dieter Haselbach, Armin Klein, Pius Knüsel, Stephan Opitz

Der Kulturinfarkt

Jung im Kopf

Martin Korte

Jung im Kopf

Ändere die Welt!
(4)

Jean Ziegler

Ändere die Welt!

Die Zukunft

Al Gore

Die Zukunft

Tipping Point
(1)

Malcolm Gladwell

Tipping Point

Muße

Ulrich Schnabel

Muße

Stefan George

Thomas Karlauf

Stefan George

Ein bisschen blutig

Anthony Bourdain

Ein bisschen blutig

Alzheimer ist heilbar
(1)

Michael Nehls

Alzheimer ist heilbar

Gerhard Schröder
(2)

Gregor Schöllgen

Gerhard Schröder

Rezensionen

Ganz wichtige Informationen zur Produktion unserer Nahrungsmittel!

Von: Kim F

20.06.2016

In ihrem zweiten Werk widmet sich Tanja Busse der heutigen Ernährung in den Industriestaaten, die beinahe ausschließlich durch wenige multinationale Konzerne geleistet und immer künstlicher wird. Die meist gleichen Grundzutaten – wie Mais, Weizen und Reis – werden mit künstlichen Aromen, Süßstoffen und Geschmacksverstärkern aufgepeppt. Dies trägt entscheidend dazu bei, dass weltweit etwa 1,6 Mrd. Menschen an Übergewicht leiden, gleichzeitig jedoch etwa genauso viele hungern müssen. Folgen eines ungerechten Weltwirtschaftssystems, das unser Klima und die Umwelt gefährdet und in dem große Konzerne auf Kosten der Kleinbauern Milliardengewinne machen. Doch Busse zeigt auch auf, wie es besser gehen kann. Hatte sich Tanja Busse in ihrem ersten Sachbuch „Die Einkaufsrevolution“ noch mit den Missständen unserer gesamten weltweiten Wirtschaft beschäftigt, legt sie in diesem Buch nun den Fokus auf die Lebensmittelproduktion. Kapitelweise werden die zahlreichen Probleme, die sich aus unserem globalisierten Wirtschaften, das von wenigen global agierenden Akteuren wie Nestle oder Unilever dominiert wird, aufgezeigt. Es wird u.a. auf die etwa 1,6 Mrd. Menschen eingegangen, die derzeit (oder zumindest 2010, als das Buch erschien) als derart übergewichtig gelten, dass sie damit ihre Gesundheit gefährden, Krankheiten wie Diabetes sind immer stärker auf dem Vormarsch, während gleichzeitig ungefähr genauso viele Menschen meist in den südlichen Ländern Hunger erleiden müssen. Des Weiteren stellt das Buch dar, wie wir geschickt von den Konzernen in die Irre geführt werden, mit schwammigen Zutatenangaben, die unsere immer künstlichere Nahrung verschleiern sollen, wie sukzessive die Sortenvielfalt der Landwirtschaft reduziert wird und wir uns hauptsächlich nur noch von schnell wachsenden Pflanzen wie Mais, Weizen und Reis ernähren, wie unzählige Kleinbauern, die das meiste unserer Lebensmittel überall auf der Welt anbauen, von den großen Multis und auch durch unsere Ernährungsweise in die Armut gedrängt werden, weil etwa in vielen südlichen Staaten auf den meisten Anbauflächen Nahrung wie Soja für den Export angebaut wird, mit dem die Tiere für unseren übermäßigen Fleischkonsum gefüttert werden, so dass aber nicht genug Anbauflächen zur Versorgung der einheimischen Bevölkerung zur Verfügung stehen, wie die Böden immer mehr an Fruchtbarkeit verlieren durch Pestizideinsatz und zahlreiche Monokulturen, wie die großen Konzerne zusätzlich dann auch noch von der Politik unterstützt werden und wie die Zustände in der Fleischproduktion aussehen mit hochgezüchteten Schweinen und Geflügel. Außerdem wird auch dem Bereich Gentechnik noch zwei Kapitel gewidmet, um dann zum Abschluss des Buches auf Verbesserungsmöglichkeiten einzugehen, wie wir alle unsere Ernährung wieder mehr in die eigene Hand nehmen können und uns von dem Essen, das uns die Industrie auftischt, distanzieren können. Kurz zusammengefasst: Fair Trade, ökologisch, saisonal und am besten regional einkaufen, Discounter und andere Preisdrücker meiden, nur so viel kaufen, wie auch verzehrt wird, Fertiggerichte, Aromen und Zusatzstoffe meiden, nach Möglichkeit selbst einen kleinen Garten anlegen. All dies wird sehr allgemein verständlich und spannend dargestellt, wobei sich das Buch eher als Einstieg in die Thematik eignet. Es gibt schockierende Einblicke in die meisten Missstände unseres heutigen Wirtschaftens, bietet aber nicht viel Neues, wenn man sich bereits mit diesen Themen beschäftigt hat. Ich würde es daher vor allem denjenigen empfehlen, die sich einen ersten Überblick über unsere derzeitige Nahrungsmittelproduktion verschaffen möchten, da zwar viele Aspekte angesprochen werden, die auch die Komplexität der Thematik verdeutlichen, dabei aber nicht sehr in die Tiefe gegangen wird. Dafür bietet aber der Anhang zahlreiche Literaturtipps, wenn man sich eingehender mit den Themen beschäftigen will, zudem werden Empfehlungen von Jean Ziegler, Michael Pollan und dann von Tanja Busse selbst gegeben, wie man sich gesund, klimafreundlich und selbstbestimmt ernähren kann. Zu kritisieren habe ich an diesem Werk eigentlich so gut wie gar nichts, bloß die Erklärungen einiger Probleme wurden ein wenig einseitig und monokausal dargestellt, alles kann man nun einmal auch nicht durch unser Wirtschaftssystem erklären. Fazit Wie schon die beiden anderen Bücher von Tanja Busse ist auch dieses nur zu empfehlen. Es gibt einen ganz wichtigen und informativen Überblick über die Produktion unserer Nahrungsmittel und deckt zahlreiche Missstände auf. Gleichzeitig bietet es aber auch zahlreiche, oftmals ganz simple und leicht zu bewerkstelligende Tipps, wie sich jeder von uns wesentlich gesünder und losgelöster von den vielen künstlichen Produkten der großen Konzerne ernähren kann. Ein ganz wichtiges Buch!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Tanja Busse wurde 1970 geboren, studierte Journalistik und Philosophie in Dortmund, Bochum und Pisa. Sie promovierte 2000 mit einer Arbeit über die Massenmedien ("Weltuntergang als Erlebnis"). Sie schrieb wichtige Artikel über Verbraucherschutz und Landwirtschaft in der ZEIT, für das Greenpeace-Magazin und für utopia.de. Ihr Buch „Die Einkaufsrevolution“ (Blessing, 2006) wurde ein Longseller. Auch "Die Ernährungsdiktatur" (Blessing 2010) erlangte hohe Resonanz. 2015 erschien bei Blessing ihr viel diskutiertes Buch "Die Wegwerfkuh". 2009 erhielt sie die Reiner Reineccius-Medaille für Querdenker und Pioniere der Stadt Steinheim, 2017 den Salus-Medienpreis und 2018 den Wertewandel-Preis des Deutschen Tierschutzbundes.

Zur Autorin

Videos

Weitere E-Books der Autorin