Khalid Al-Maaly (Hrsg.)
Die Flügel meines schweren Herzens
Lyrik arabischer Dichterinnen vom 5. Jahrhundert bis heute
€ 15,99 [A] | CHF 23,00 * (* empf. VK-Preis)
"Man darf staunen: Bis zur Neuzeit sucht man solche Zeilen aus weiblicher Feder in Europa vergeblich." Stefan Weidner, NZZ
Vom überraschend freizügigen erotischen Vers aus dem 7. Jahrhundert bis zum zeitgenössischen Gedicht über Krieg, Flucht und Exil: Diese zweisprachige Sammlung bietet erstaunliche Einblicke in das Selbstverständnis arabischer Dichterinnen. Über fünfzig Autorinnen entwerfen eine weibliche Identität jenseits aller Tabus und Denkverbote und leisten einen poetischen Beitrag zur Debatte über den Islam.
Der Blick auf die arabische Tradition ist bis heute von Stereotypen geprägt. Dieses Buch regt zu einer differenzierten Sichtweise an und präsentiert die arabische Literatur aus ungewohnter, nämlich spezifisch weiblicher Perspektive.
Eindrucksvoll beweist die Sammlung, dass die großartige arabische Dichtkunst keine ausschließliche Domäne der Männer ist – und widerlegt dabei so manches Klischee. Bereits in frühmuslimischer Zeit formulieren Frauen offen ihre Ansprüche an das Leben und scheuen dabei nicht die Provokation.
Die Autorinnen – u.a. aus dem Irak, Syrien, dem Jemen, Marokko und Ägypten – lassen uns teilhaben an ihren Sehnsüchten und ihrer Trauer, malen die Härten des Beduinenlebens aus oder hinterfragen nachdrücklich ihre Rolle als Ehefrau, Geliebte und Mutter. Die neuesten Gedichte sind ergreifende Botschaften aus einer von Krieg und Vertreibung erschütterten Region.
Das Buch ist in seidig glänzendes, mitternachtsblaues Leinen gebunden und mit einem dazu passenden Lesebändchen versehen.
»Diese Sammlung mit Versen arabischer Dichterinnen lädt zum Staunen ein.«
Ähnliche Titel wie "Die Flügel meines schweren Herzens"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Khalid Al-Maaly, geboren 1956 in As-Samawa/Irak, floh 1979 aus politischen Gründen zunächst nach Frankreich, dann in die Bundesrepublik Deutschland. Von 1980 an lebte er als Schriftsteller in Köln und übersetzte unter anderem zahlreiche arabische Lyriker ins Deutsche. Seit 2008 führt er in Beirut seinen eigenen Verlag.
Pressestimmen
»Es lassen sich in der Anthologie einige wunderbare Entdeckungen machen.«
»Dichterinnen haben Liebeshymnen, Liebesklagen, Lobgesänge, Spottverse vom Feinsten geschrieben, die von früher noch schöner als die von heute. Ein großartiges Vergnügen, ob gelesen oder vorgelesen.«
»Starke Dichtung von selbstbewußten Frauen, in Form und Inhalt auf hohem Niveau, im Ton zart bis rabiat und mitten aus dem Leben. ... So soll Lyrik sein.«
»Dieses liebevoll gemachte Büchlein sorgt für Aufklärung im besten Sinne. Arabische Frauen haben eine Stimme. Und schreiben ganz herrliche Gedichte …«
»Wundervoll … selbstbewusst-klare und bildstarke Worte.«
»Die arabischen Dichterinnen, so Khalid Al-Maaly im Nachwort, waren als lyrisches Subjekt immer unterbewertet, zumal ein großer Teil ihrer Tradition im Mündlichen wurzelt. Hier werden sechzig Dichterinnen vorgestellt, die sehr wohl zu einer Aufwertung beitragen. Bitte mehr davon!«
»Es ist erfreulich, dass eine so umfangreiche Anthologie mit weiblichen Stimmen der arabischen Dichtung existiert und sogar wieder aufgelegt wurde. Manches Gedicht besticht mehr als Dokument denn als lyrisches Werk, aber es finden sich dennoch zahllose starke Verse und viel Schönes, viel Berührendes, viel Wichtiges.«