Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Kenizé Mourad

Die Stadt aus Gold und Silber

Roman

(1)
eBook epub
9,99 [D] inkl. MwSt.
9,99 [A] | CHF 15,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Ein bewegendes Epos, eine legendäre Frau und eine vergessene Welt

Indien 1856. Im Harem von Lakhnau herrscht blankes Entsetzen. Britische Soldaten haben den Palast gestürmt und vertreiben die Favoritinnen aus ihren Gemächern. Nur eine Frau stellt sich dem englischen Besatzer: Hazrat Mahal, das zur Königin aufgestiegene Waisenmädchen. Sie ist ebenso schön wie entschieden, ihre Heimat zu retten. An ihrer Seite kämpft der treue Radscha Jai Lal, der für sie alles opfern würde. Zwei Jahre lang ist Hazrat die Seele des Widerstands, bis die Briten ihr ein unmoralisches Angebot machen …

„Faszinierend.“

Lisa (23. May 2012)

Aus dem Französischen von Doris Heinemann
Originaltitel: La ville d'or et d'argent
Originalverlag: Robert Laffont
eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-07526-2
Erschienen am  21. May 2012
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Die Stadt aus Gold und Silber"

Das Geheimnis meiner Schwestern

Eve Chase

Das Geheimnis meiner Schwestern

Und dann, eines Tages
(5)

Alison Mercer

Und dann, eines Tages

Das Schwagermonster
(9)

Pippa Wright

Das Schwagermonster

Die blaue Hand

Edgar Wallace

Die blaue Hand

Die Rückkehr
(7)

Hisham Matar

Die Rückkehr

Die seltsame Berufung des Mr Heming
(4)

Phil Hogan

Die seltsame Berufung des Mr Heming

Der verborgene Garten
(4)

Kate Morton

Der verborgene Garten

Der ewige Krieg

Joe Haldeman

Der ewige Krieg

Zweimal im Leben

Clare Empson

Zweimal im Leben

Land der Dornen
(4)

Colleen McCullough

Land der Dornen

Interview mit einem Vampir

Anne Rice

Interview mit einem Vampir

Das Spiel der Götter (1)
(8)

Steven Erikson

Das Spiel der Götter (1)

Schilf im Wind
(5)

Grazia Deledda

Schilf im Wind

Fünf Tage in Paris

Tatiana de Rosnay

Fünf Tage in Paris

Knockemstiff
(4)

Donald Ray Pollock

Knockemstiff

Die Tochter des Goldsuchers

Nora Roberts

Die Tochter des Goldsuchers

Ein verruchter Lord

Celeste Bradley

Ein verruchter Lord

Die Meerestochter
(7)

Tracy Buchanan

Die Meerestochter

Snobs

Julian Fellowes

Snobs

Als unsere Herzen fliegen lernten

Iona Grey

Als unsere Herzen fliegen lernten

Rezensionen

Die Stadt aus Gold und Silber

Von: Katjas Bücher und Rezepte

19.04.2015

Das Indien-Epos aus der Feder von Kenize Mourad lasst mich minimal zwiegespalten zurück. Ein klein wenig kämpfen meine Gedanken und Gefühle zu diesem Buch miteinander. Auf der einen Seite finde ich das Thema wahnsinnig interessant und habe mich riesig gefreut, als ich das Buch durch Zufall auf den Seiten des Random House –Verlages entdeckt habe. Habe ich doch vor einigen Jahren schon „Im Namen der toten Prinzessin“ gelesen und war restlos begeistert. Mit ihrem Schreibstil, der prächtigen und üppigen Sprache und der eindringlich beschriebenen Szenen in ihrem Buch schafft es die Autorin auch diesmal wieder, zu faszinieren und die unterschiedlichsten Gefühle im Leser hervorzurufen. Diese gehen von Staunen über die Pracht im Harem, die Bankette mit den opulenten Speisen und die prachtvollen Bauten bis hin zum Grauen über die Methoden, die die englischen Besatzer den „Eingeborenen“ gegenüber anwandten. Die Arroganz ebendieser gegenüber den Indern ist unglaublich, die Herrschsucht und vorallen Dingen die Überheblichkeit der Engländer wird hier sehr hervorgehoben und dem Leser nahe gebracht. Die Intrigen im Harem sind auch schier unglaublich, aber mit so vielen Frauen auf einem „Haufen“, die um die Gunst des Herrschers buhlen, ist das schon fast vorhersehbar. Die junge Begum wird als eine selbstbewusste, charismatische und intelligente junge Frau dargestellt, eine Frau die den Besatzern die Stirn bietet. Es ist in meinen Augen eine äußerst gelungene Darstellung, die eine besondere Zeit und eine besondere Stadt gekonnt in Szene setzt. Hier würde ich den Roman ohne weiteres 5 Sterne geben. Wenn, ja wenn da nicht die andere Seite der Medaille wäre. Denn ich muss eines ganz stark bemängeln. Über weite Teile des Buches rückt die Geschichte der Begum Hazrat Mahal sehr stark in den Hintergrund. Schuld daran sind die teilweise über Seiten hinweg zu detaillierte Schilderungen des Aufstandes, der Gräueltaten der Besatzer. Die Autorin räumt über etliche Längen hinweg den trockenen historischen Fakten zu viel Platz ein. Hier mutet der Roman dann nicht wie ein Roman sondern wie eine trockene Geschichtsstunde über den Sepoy-Aufstand an. Der Lesefluss wird unterbrochen, die Freude am Lesen des Buches nimmt ab bzw. verschwindet sogar kurzzeitig. Dazu kommt das die Erzählstänge ständig zwischen der britischen Armee und der Begum hin und her wechseln, was gerade in dem Moment, als sich die Ereignisse schier überschlagen, störend wird. Hier verändert sich der Schreibstil von detailliert und fesselnd zu sachlich-distanziert. In solchen Momenten fällt es mir schwer, dran zu bleiben und weiter lesen zu wollen. Dazu kommen die vielen Protogonisten, es wimmelt nur so von Namen, Verflechtungen und Verwicklungen, so dass es mir doch immer wieder schwer fiel, die Personen auseinander zu halten. Schwierig wurde es dann, wenn eine Person unter verschiedenen Bezeichnungen / Namen „aktiv“ war. Abschließend bleibt mir nur zu sagen, dass es zwar ein über Strecken hinweg sehr interessantes Buch hat, das jedoch immer wieder an Spannung verliert und daher das Lesen nicht immer zu einem Vergnügen gemacht hat. Insofern kann ich dem Buch auch leider nur 3 von 5 möglichen Sternen geben.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Kenizé Mourad wurde 1940 in Paris geboren. Ihre Mutter war die letzte türkische Sultanin, ihr Vater der indische Radschah von Badalpur. Sie arbeitet als Journalistin. Ihr Weltbestseller Im Namen der toten Prinzessin wurde in 30 Sprachen übersetzt.

Zur Autorin

Pressestimmen

„Kenizé Mourad ist eine Meisterin darin, solche schillernd-bunten Traumteppiche zu weben.“

Laura (05. June 2012)

„Bewegend.“

Lea (05. June 2012)

„Ein ergreifendes Epos, mit historischen Details bespickt.“

TELE (06. July 2012)

„Ein ergreifendes Epos, mit historischen Details bespickt.“

TELE (CH) (07. July 2012)