Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Prof. Christof Kessler

Glücksgefühle

Wie Glück im Gehirn entsteht und andere erstaunliche Erkenntnisse der Hirnforschung

eBook epub
7,99 [D] inkl. MwSt.
7,99 [A] | CHF 12,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Glück ist das große Thema von Werbung, Literatur und Filmen. Jeder Mensch will glücklich sein, und viele versuchen sich mit immer stärkeren Reizen oder Drogen kurze Momente des Glücks zu verschaffen. Aber was spielt sich im Gehirn ab, wenn wir glücklich sind? Welches Zusammenspiel der Neurone und Hormone bewirkt, dass ein Glücksgefühl erlebt wird, und welche Zusammenhänge bestehen zwischen Glück und Zufriedenheit und den Abgründen von Melancholie und Depression? Christof Kessler nimmt seine Leser mit in die Welt der 80 Milliarden Nervenzellen im Kopf. Die moderne Hirnforschung schlüsselt auf, wie unser Gehirn es bewerkstelligt, dass wir Gefühle erleben, und wie Motivation und Frustration entstehen. Kessler schildert die faszinierenden neuen Forschungsergebnisse zu den Themen Glück, Motivation, Liebe, Depression und Sucht und schöpft dabei aus reicher Erfahrung bei der Behandlung von Hirnerkrankungen.

»Kessler ist ein hervorragendes Buch geglückt.«

Donaukurier (28. July 2018)

eBook epub (epub)
s/w-Abbildungen im Text
ISBN: 978-3-641-19519-9
Erschienen am  16. October 2017
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Glücksgefühle"

Endlich Nichtraucher!
(9)

Allen Carr

Endlich Nichtraucher!

Ab auf die Couch!
(1)

Michael Mary

Ab auf die Couch!

Verwirrte Seelen
(2)

Franz Ruppert

Verwirrte Seelen

Langenscheidts Handbuch zum Glück

Florian Langenscheidt

Langenscheidts Handbuch zum Glück

Die Kunst des Liebens
(3)

Erich Fromm

Die Kunst des Liebens

"Ach, wärst du nur wie wir ..."

Andreas Franz Himmelstoß

"Ach, wärst du nur wie wir ..."

Das Transzendente in der Psychotherapie
(5)

Johannes B. Schmidt

Das Transzendente in der Psychotherapie

Endlich Nichtraucher! Quick & Easy

Allen Carr

Endlich Nichtraucher! Quick & Easy

Menschenkinder
(7)

Herbert Renz-Polster

Menschenkinder

Lob der Schule

Joachim Bauer

Lob der Schule

Zerrissen zwischen Extremen
(1)

Jerold J. Kreisman, Hal Straus

Zerrissen zwischen Extremen

War's das?

Erich Schechner

War's das?

Die Wiederentdeckung der Zuversicht
(1)

Roland Heinzel

Die Wiederentdeckung der Zuversicht

Verleugnet, verdrängt, verschwiegen
(1)

Jürgen Müller-Hohagen

Verleugnet, verdrängt, verschwiegen

Meine innere Welt verstehen
(3)

Jay Earley

Meine innere Welt verstehen

Auf brüchigem Boden Land gewinnen

Annelie Keil

Auf brüchigem Boden Land gewinnen

Du bist anders, du bist gut

Nora Imlau

Du bist anders, du bist gut

„Eines Tages werden sie sehen, wie gut ich bin!“
(1)

Dorothea Assig, Dorothee Echter

„Eines Tages werden sie sehen, wie gut ich bin!“

Auf die Seele schauen
(3)

Hunter Beaumont

Auf die Seele schauen

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Christof Kessler, geboren 1950, ist als Neurologe in eigener Praxis tätig. Er war Inhaber des Lehrstuhls für Neurologie und Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Greifswald. Er forschte u. a. zu Hirnplastizität. Er ist Autor von „Wahn“ und „Männer, die in Schränken sitzen“.

Zum Autor

Pressestimmen

»Glücklichsein ist keine Glückssache. Das ist die zentrale Botschaft von Christof Kesslers Buch.«

bild der wissenschaft (19. June 2018)

»Christof Kessler hat bereits gut lesbare und gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Bücher vorgelegt; dieses ist sein bislang bestes.«

Hessisches Ärzteblatt (28. September 2018)

»Gut lesbar, ohne wissenschaftlichen Anspruch und Aktualität zu opfern.«

Deutsches Ärzteblatt (30. March 2018)

»Spannend ist dieser Blick in die Welt der 80 Milliarden Neuronen im Kopf allemal. Schließlich ist das Streben nach Glück eines der großen Menschheitsthemen.«

Preußische Allgemeine Zeitung (16. February 2018)

Weitere E-Books des Autors