Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Gilles Paris

Mein Leben als Zucchini

Roman

eBook epub
9,99 [D] inkl. MwSt.
9,99 [A] | CHF 15,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Das Buch zum gleichnamigen Animationsfilm

Nicht jeder hat das Glück, ein Waisenkind zu sein!

Zu diesem Schluss kommt der kleine Icare, Spitzname Zucchini, als er nach dem tragischen Tod seiner Mutter in ein Waisenhaus eingewiesen wird - denn hier kann er zum ersten Mal nach Herzenslust leben. Zucchinis Glück scheint vollkommen, als die grünäugige Camille ins Waisenhaus kommt. Doch die Glücksfee hält noch ein letztes Geschenk bereit...

Gilles Paris‘ einfühlsam aus der Sicht eines Neunjährigen erzählter Roman ist eine wunderbare Liebeserklärung an die Kinder – an ihre unsentimental klare Weltsicht, ihren geradlinigen Mut und ihre Bereitschaft vorbehaltlos zu lieben. Eine Geschichte voller Poesie, fein changierend zwischen lebensklugem Humor, Nachdenklichkeit und Situationskomik und Hoffnung. Dieses lebenskluge Buch erinnert daran, wie großmütig und nachsichtig die Kinder dieser Welt mit den Erwachsenen sind.

»Ein Wunder an Wärme, Wortwitz und Weisheit.«

Grazia (16. February 2017)

Aus dem Französischen von Melanie Walz
Originaltitel: Autobiographie d'une Courgette
Originalverlag: Plon, Paris 2002
eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-21576-7
Erschienen am  23. January 2017
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Mein Leben als Zucchini"

Ketchuprote Wolken
(2)

Annabel Pitcher

Ketchuprote Wolken

Umweg nach Hause
(6)

Jonathan Evison

Umweg nach Hause

Der Fliegenfänger

Willy Russell

Der Fliegenfänger

The Choice - Bis zum letzten Tag

Nicholas Sparks

The Choice - Bis zum letzten Tag

Gott hat auch mal 'nen schlechten Tag

Lucy Astner

Gott hat auch mal 'nen schlechten Tag

Unter einem anderen Himmel

Josefine Blom

Unter einem anderen Himmel

Spieltrieb
(4)

Juli Zeh

Spieltrieb

Der Zug der Waisen

Christina Baker Kline

Der Zug der Waisen

Winterzauber an der Seine

Mandy Baggot

Winterzauber an der Seine

Ich kenne dich aus meinen Träumen

Clélie Avit

Ich kenne dich aus meinen Träumen

Als unsere Herzen fliegen lernten

Iona Grey

Als unsere Herzen fliegen lernten

Wie Arthur Pepper sich vor seiner Nachbarin versteckte und am Ende doch sein Herz fand

Phaedra Patrick

Wie Arthur Pepper sich vor seiner Nachbarin versteckte und am Ende doch sein Herz fand

Falling - Ich kann dich nicht vergessen

Estelle Maskame

Falling - Ich kann dich nicht vergessen

Das Leuchten einer Sommernacht

Ella Simon

Das Leuchten einer Sommernacht

Daphnis und Chloe
(3)

Longos

Daphnis und Chloe

Ein Gefühl wie warmer Sommerregen

Ella Simon

Ein Gefühl wie warmer Sommerregen

Für immer der Deine

Nicholas Sparks

Für immer der Deine

Die Wurzel alles Guten
(2)

Miika Nousiainen

Die Wurzel alles Guten

Kann ich jetzt bitte mein Herz zurückhaben?

Sophia Money-Coutts

Kann ich jetzt bitte mein Herz zurückhaben?

Winterwunderzeit

Debbie Macomber

Winterwunderzeit

Rezensionen

Schicksalsschwer und doch humorvoll!

Von: Gute Seiten Schlechte Seiten

21.06.2018

Mit einer anrührenden Leichtigkeit trotz der inhaltlichen Schicksalsschwere folgte ich gern dem 9-jährigen Jungen in „Mein Leben als Zucchini“. So eint in dem Buch von Gilles Paris alle Kinder des Waisenhauses eine hoffnungslose Kindheit mit Drogen- und Alkoholmissbrauch der Eltern, Vernachlässigung und Lieblosigkeit, doch der humorvolle Versuch und kindlich naive Umgang damit gibt Hoffnung. Sehr glaubhaft berührt der junge Protagonist, wenn nicht nur er ungläubig, voller Staunen und Sehnen beobachtet, wie eine Mutter ihrem Sohn den Anorak zu macht und liebevoll die Mütze über die Ohren zieht. Nur die Namensänderung des Buches, früher „Autobiographie einer Pflaume“, nach Erscheinen des Filmes hat mich zunächst irritiert.

Lesen Sie weiter

Mein Leben als Zucchini regt zum Schmunzeln an

Von: Kerstin C.

10.04.2017

Das Cover ist farbenfroh passend zum gleichnamigen Animationsfilm gestaltet. Der Hintergrund ist in einem hellen gelb gehalten. Davon hebt sich der Titel als bunter Schriftzug ganz gut ab. Am unteren Rand sind die Kinder zu sehen. Allen voran vermute ich Icare, genannt Zucchini mit seinen blauen Haaren. Die anderen Kinder sind vermutlich aus seiner Wohngruppe. Mir fiel das Cover sofort ins Auge auch ohne überhaupt etwas über den Animationsfilm gehört zu haben. Icare, der lieber Zucchini genannt werden möchte ist neun Jahre alt, als er eher zufällig seine Mutter erschießt. Auch wenn es sehr makaber ist, konnte ihm eigentlich nichts besseres passieren. Seine alkoholsüchtige Mutter hatte sich schon lange nicht mehr um ihren Sohn gekümmert. Nach dem Vorfall bringt ihn Raymond, ein Polizist ins Waisenhaus. Die Geschichte wird aus der Sicht von Icare in der Ich- Perspektive erzählt. Anfangs fand ich den Schreibstil etwas gewöhnungsbedürftig, denn auch die Wortwahl und der Satzbau scheinen einem Kind zu gehören. Konsequent schreibt Gilles Paris im Stil eines Kindes und so sind manche Sätze sehr amüsant aneinander gefügt. Ebenso sind die Dialoge auch sehr schön kindlich. So hatte ich beim Lesen immer wieder ein Lächeln auf den Lippen. Ich musste einfach schmunzeln, denn so kommen die Kinderweisheiten sehr gut rüber. Für mich ein Roman zum Schmunzeln. Man braucht einen Moment um reinzukommen, aber wenn man den Schreibstil für sich akzeptiert hat ist es einfach nur schön. Vielen Dank an die Random House GmbH und den Knaus Verlag für das Rezensionsexemplar.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Gilles Paris

Gilles Paris ist Pressechef eines großen Pariser Verlagshauses. 1991 hat er seinen ersten Roman veröffentlicht: "Papa et Mama sont mort" wird derzeit verfilmt. Sein zweiter Roman "Autobiografie einer Pflaume" war auf Anhieb ein Bestseller.

Zum Autor

Melanie Walz, geboren 1953 in Essen, wurde 1999 mit dem "Zuger Übersetzer-Stipendium", 2001 mit dem "Heinrich-Maria-Ledig-Rowohlt-Preis" und 2015 mit dem Übersetzerpreis der Stadt München ausgezeichnet. Sie ist die Übersetzerin von u. a. Antonia Byatt, John Cooper-Powys, Lawrence Norfolk.

Zur Übersetzerin