Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Mary Roach

Schluck.

Auf Entdeckungsreise durch unseren Verdauungstrakt

eBook epub
11,99 [D] inkl. MwSt.
11,99 [A] | CHF 17,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Neues von der Meisterin der komischen Naturwissenschaften

Wir riechen und schlürfen, schmecken, kauen, schlucken. Und dann?
Was passiert mit Müsli, Steak, Salat und Cola, wenn sie im Schlund verschwunden sind? Mary Roach, die Spezialistin für das ungewöhnliche in den Naturwissenschaften, nimmt uns mit auf eine höchst unterhaltsame Reise durch den Verdauungsapparat – vom Mund bis zum After –, die keine Frage auslässt: Warum mögen wir so gern Knuspriges? Warum verdaut der Magen sich nicht selbst? Wie viel kann man essen, bevor der Magen platzt? Kann uns eine Verstopfung umbringen? (Und ist Elvis Presley vielleicht daran gestorben?) Mary Roach trifft Wissenschaftler, die sich furchtlos mit eher anrüchigen Themen befassen, besucht ein Tierfuttertestlabor, schaut dem Magen bei der Arbeit zu und untersucht den Darm als potentielles Versteck. Urkomisch und informativ.

»Munter, aufgeräumt, medizinisch versiert. […] Ein turbulentes und intelligentes Buch.«

Deutschlandradio Kultur - Radiofeuilleton, 27.05.2014

Aus dem Englischen von Katrin Behringer
Originaltitel: Gulp. Adventures on the Alimentary Canal
Originalverlag: Norton
eBook epub (epub)
mit Abb.
ISBN: 978-3-641-12971-2
Erschienen am  14. April 2014
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Schluck."

Der bewohnte Mensch

Sebastian Jutzi

Der bewohnte Mensch

Jeder Magen hat seinen Reiz

Prof. Dr. med. Michael Schäffer, Christiane Paulsen

Jeder Magen hat seinen Reiz

Die stille Macht der Mikroben
(3)

Alanna Collen

Die stille Macht der Mikroben

Wer schneller denkt, ist früher klug

Kaja Nordengen

Wer schneller denkt, ist früher klug

Die Magie unserer Sinne

Ragnhild Schweitzer, Jan Schweitzer

Die Magie unserer Sinne

Heilen aus eigener Kraft
(2)

Daniel M. Davis

Heilen aus eigener Kraft

Das Gesetz des Ausgleichs

Prof. Dr. Johannes Huber

Das Gesetz des Ausgleichs

Treffen sich zwei Moleküle ...
(4)

Martin Moder

Treffen sich zwei Moleküle ...

Ganz Ohr
(5)

Thomas Sünder, Dr. Andreas Borta

Ganz Ohr

Ich fühle mich krank - warum findet niemand etwas?
(2)

Norbert Kriegisch

Ich fühle mich krank - warum findet niemand etwas?

Die Anatomie des Schicksals

Prof. Dr. Johannes Huber

Die Anatomie des Schicksals

Immer der Nase nach
(6)

Dr. Christine Löber, Hanna Grabbe

Immer der Nase nach

Genpoolparty
(1)

Martin Moder

Genpoolparty

Chronisch gesund statt chronisch krank
(2)

Dr. med. Bernhard Dickreiter

Chronisch gesund statt chronisch krank

Die Corona-Bilanz
(2)

Gertrud Höhler

Die Corona-Bilanz

Brust bewusst

Dr. med. Carmen Jochem

Brust bewusst

Vom Schmerz befreit
(1)

Peter A. Levine, Maggie Phillips

Vom Schmerz befreit

Nutzlos wie eine Rose

Arnhild Lauveng

Nutzlos wie eine Rose

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Türklinke

Susanne Thiele

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Türklinke

Das Trauma von der Seele schreiben
(5)

Stephan Konrad Niederwieser

Das Trauma von der Seele schreiben

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Mary Roach ist Wissenschaftsjournalistin und schreibt u.a. für GQ, das New York Times Magazine sowie die Internetzeitschrift Salon; außerdem ist sie für das Discovery Magazine tätig. Sie hat bereits mehrere Bücher geschrieben, darunter den Bestseller Bonk: Alles über SEX – von der Wissenschaft erforscht (2009) und zuletzt Was macht der Astronaut, wenn er mal muss? (2012).

Zur Autorin

Pressestimmen

»Anekdoten und Anekdötchen, von der Wissenschaftsgeschichte bis zur neuesten Forschung: unterhaltsam, schräg und immer auch lehrreich.«

Falter (A), 11.06.2014

»Ihr Buch liest sich wie eine spannende Reportage-Serie.«

bild der wissenschaft, 19.08.2014