Tiziano Terzani, Folco Terzani (Hrsg.)
Das Ende ist mein Anfang
Ein Vater, ein Sohn und die große Reise des Lebens
Ein SPIEGEL-Buch
€ 20,60 [A] | CHF 27,90 * (* empf. VK-Preis)
Ein Vater spricht über das Leben, den Tod und das Abschiednehmen
Tiziano Terzani hat als langjähriger Korrespondent des SPIEGEL unser Bild von Asien mit geprägt. Das damals noch unzugängliche China kannte er wie kaum ein anderer westlicher Journalist, im asiatischen Denken war er seit langem zu Hause. Als nach längerer Krebserkrankung sein Tod naht, lädt der 65-jährige Terzani seinen Sohn Folco zu sich ein, um Abschied zu nehmen. In einem langen Zwiegespräch erzählt der Vater dem Sohn von seinem bewegten Leben zwischen Europa und Asien und von der Auseinandersetzung mit Krankheit und dem Sterben. Es entspinnt sich ein berührender Dialog über das Leben und die Begegnung mit dem Tod, über Abschied, Trauer und Verlust, aber auch über Hoffnung und Wiederkehr.
Die sehr persönlichen Erinnerungen des bekannten SPIEGEL-Journalisten und Asienkenners.
„Ein Bestseller über die Kunst des Sterbens.“
Ähnliche Titel wie "Das Ende ist mein Anfang"
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Folco Terzani ist Schriftsteller und Dokumentarfilmer. Er ist geboren in New York und aufgewachsen in Asien. An der Cambridge University hat er Literaturwissenschaft studiert und die Filmschule an der New York University besucht. Bekannt wurde er mit der Herausgabe des Buches seines Vaters Tiziano Terzani »Das Ende ist mein Anfang«. Die 2007 erschienene deutsche Ausgabe wurde ein Bestseller.
Tiziano Terzani
Tiziano Terzani, 1938 in Florenz geboren, in Europa und den USA ausgebildet, kannte Asien wie kaum ein anderer westlicher Journalist. Von 1972 bis 1997 war er dort Korrespondent des SPIEGEL – anfangs in Singapur, dann in Hongkong, Peking, Tokio und Bangkok. 1975 war er einer der wenigen westlichen Reporter, die in Saigon blieben, als Kommunisten die Stadt übernahmen. Terzani lebte bereits fünf Jahre in China, als er 1984 plötzlich verhaftet, antirevolutionärer Aktivitäten beschuldigt, einen Monat umerzogen und schließlich ausgewiesen wurde. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Japan und Thailand zog er sich 1994 nach Indien zurück und hielt sich in den folgenden Jahren wechselweise in meditativer Abgeschiedenheit am Himalaja und in Italien auf. Im Sommer 2004 erlag Tiziano Terzani einer Krebserkrankung. Sein letztes Buch "Das Ende ist mein Anfang. Ein Vater, ein Sohn und die große Reise des Lebens" erschien 2007.
Links
Pressestimmen
„Es ist eine packende, faszinierende und beschwingte Lektüre. Mag man Terzani auch Weltfremdheit vorwerfen: Seine Sicht der Dinge hat etwas wunderbar Ergreifendes.“
"Ein Buch, das trösten kann – nicht nur die Angehörigen, sondern auch die Sterbenden."
„Entstanden ist ein faszinierendes »Testament« in Buchform, ein lebenskluges Vater-Sohn-Gespräch von großer Offenheit und Tiefe.“
„Ein zutiefst weises Buch voll heiterer Gelassenheit nicht nur für Väter und Söhne.“
»Bilder einer längst vergangenen Epoche, Dokumente von oft bezaubernder Schönheit.«
»Der vorliegende, prächtig ausgestattete Band illustriert das Buch auf das Beste.«
»Die ergreifende Geschichte der letzten Lebensmonate des langjährigen Südostasien-Korrespondenten des Nachrichten-Magazins „Der Spiegel“.«
»Ein lesenswertes, zutiefst menschliches Buch, das zum Nachdenken über das eigene Leben anregt und zeigt, welchen Wert Sterbebegleitung am Ende des Lebens haben kann.«