Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Tilman Jens

Die Freiheit zu leben – und zu sterben

Ein Bekenntnis

Hardcover
20,00 [D] inkl. MwSt.
20,60 [A] | CHF 27,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

»Mir wird keiner Grenzen setzen, die ich nicht akzeptieren kann.« So beschreibt Tilman Jens, der große Autor, Journalist und Schriftsteller, seine Lebenshaltung. Keiner – das heißt: auch der Diabetes nicht, der Zug um Zug von seinem Körper Besitz ergriff.

Tilman Jens stellt die großen Fragen, wenn er in diesem letzten Dokument seines Schaffens von seinem langsamen Dahinschwinden erzählt: Wie wollen wir unser Leben leben? Gestalten wir es selbst, gehen wir unseren eigenen Weg – oder lassen wir uns von anderen Menschen oder den Umständen vorschreiben, wie wir zu leben haben?

Wollen wir frei und selbstbestimmt leben, auch wenn es mitunter schwierig und schmerzhaft ist – oder passen wir uns an?

Und wie soll unser Sterben und Tod sein? Erleiden wir unser Ende – oder nehmen wir es selbst in die Hand?

Tilman Jens hat auf diese Fragen so klar und deutlich geantwortet, wie es nur irgend möglich ist: Mit seinem eigenen Tod hat er ein letztes Statement gesetzt.

»Tilman Jens hat ein ergreifendes Buch hinterlassen, es ist die verzweifelt ringende und abgerungene Lebensbilanz eines Todgeweihten.«

SWR Lesenswert (01. August 2021)

ORIGINALAUSGABE
Hardcover mit Schutzumschlag, 192 Seiten, 12,5 x 20,0 cm
ISBN: 978-3-453-28142-4
Erschienen am  28. June 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Die Freiheit zu leben – und zu sterben"

Wollen wir ewig leben?

Barbara Ehrenreich

Wollen wir ewig leben?

Mein Tod gehört mir

Svenja Flaßpöhler

Mein Tod gehört mir

Leben dürfen – Leben müssen
(1)

Heinrich Bedford-Strohm

Leben dürfen – Leben müssen

Schmerz

Sytze van der Zee

Schmerz

Den Tod muss man leben
(4)

Angela Fournes, Annette Bopp

Den Tod muss man leben

Depression und Burnout loswerden

Klaus Bernhardt

Depression und Burnout loswerden

Weiterleben
(1)

Christiane zu Salm

Weiterleben

Um uns die Toten

Bartholomäus Grill

Um uns die Toten

Nana - ...der Tod trägt Pink
(2)

Barbara Stäcker, Dorothea Seitz

Nana - ...der Tod trägt Pink

Noch mal leben vor dem Tod
(3)

Beate Lakotta, Walter Schels

Noch mal leben vor dem Tod

Gebrauchsanweisung für Ihren Arzt

Gunter Frank

Gebrauchsanweisung für Ihren Arzt

Und trotzdem lebe ich weiter

Anja Wille

Und trotzdem lebe ich weiter

Für ein gutes Ende
(1)

Andreas S. Lübbe

Für ein gutes Ende

Die sedierte Gesellschaft
(2)

Lena Kornyeyeva

Die sedierte Gesellschaft

Wie wollen wir sterben?

Michael de Ridder

Wie wollen wir sterben?

Mein Schutzengel ist ein Anfänger

Maximilian Dorner

Mein Schutzengel ist ein Anfänger

Du rockst, ich roll

Bettina Unger

Du rockst, ich roll

Ich will doch bloß sterben, Papa

Michael Schofield

Ich will doch bloß sterben, Papa

Kalt erwischt
(7)

Heide Fuhljahn

Kalt erwischt

Die gezähmte Depression
(1)

Holger Reiners

Die gezähmte Depression

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Tilman Jens (1954–2020) lebte als Journalist zuletzt in Leipzig. Er brach Tabus und sprach, filmte und schrieb mutig darüber, was ihm wichtig war. Als freier Autor und Filmemacher arbeitete er unter anderem für die ARD, ZDF, Arte und 3Sat. Insgesamt veröffentlichte Tilman Jens elf Bücher. In den Medien breit diskutiert wurde sein Buch über die Erkrankung seines Vaters Walter Jens: »Demenz. Abschied von meinem Vater« (2009). Als Antwort auf diese leidenschaftliche Debatte veröffentlichte er 2010 »Vatermord – wider einen Generalverdacht«. 2011 folgte »Freiwild. Die Odenwaldschule – Ein Lehrstück von Opfern und Tätern«, eine Rückschau auf Jens‘ Jahre in einem skandalumwitterten Internat; 2013 die Streitschrift »Der Sündenfall des Rechtsstaats«. 2014 erschien zusammen mit Heribert Schwan »Vermächtnis. Die Kohl-Protokolle«. 2015 mit »Du sollst sterben dürfen« ein Buch zur Patientenverfügung und 2017 »Stephen Bannon. Trumps dunkler Einflüsterer«.

Zum Autor

Weitere Bücher des Autors