Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Hisham Matar

Ein Monat in Siena

(5)
Hardcover
20,00 [D] inkl. MwSt.
20,60 [A] | CHF 27,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Siena war für Hisham Matar jahrelang ein fast mythischer Ort, wie Mekka, Rom oder Jerusalem für manchen Gläubigen. Mit neunzehn sah er die Bilder der Schule von Siena zum ersten Mal, und als er kurz darauf seinen Vater verlor, nahmen diese Maler einen besonderen Platz in seinem Leben ein. Nun, fünfundzwanzig Jahre später, sieht er die Gemälde in Siena wieder und versucht zu beschreiben, was zwischen ihm, den Bildern und der Stadt vorgeht. Seinen Gedanken über Intimität und Einsamkeit, Tod und Trauer, Kunst und Geschichte zu folgen ist ein zutiefst bewegendes, bereicherndes Erlebnis.

»Hisham Matar hat einen literarischen Kunst- und Stadtführer der ganz besonderen Art geschrieben. Ein Büchlein voller nachdenklicher Passagen, wunderbarer Bilder und interessanter Alltagsbeobachtungen für Italienliebhaber.«

Katja Lückert / NDR Kultur (14. June 2021)

DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence
Originaltitel: A Month in Siena
Originalverlag: Penguin Random House UK
Hardcover mit Schutzumschlag, 160 Seiten, 13,0 x 20,5 cm, 17 farbige Abbildungen
ISBN: 978-3-630-87618-4
Erschienen am  24. May 2021
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Ein Monat in Siena"

Dunkelgrün fast schwarz

Mareike Fallwickl

Dunkelgrün fast schwarz

Die Bilder in unseren Herzen
(2)

Virginia Macgregor

Die Bilder in unseren Herzen

Winterwunderzeit

Debbie Macomber

Winterwunderzeit

Das perfekte Date
(5)

Catriona Innes

Das perfekte Date

Die Kunst des Fallens
(4)

Danielle McLaughlin

Die Kunst des Fallens

Shylock
(8)

Howard Jacobson

Shylock

Süßer die Herzen nie klingen

Debbie Macomber

Süßer die Herzen nie klingen

Das Meisterstück

Anna Enquist

Das Meisterstück

Wem erzähle ich das?
(8)

Ali Smith

Wem erzähle ich das?

Das Funkeln einer Winternacht

Karen Swan

Das Funkeln einer Winternacht

Alles ist wahr

Emmanuel Carrère

Alles ist wahr

Alles ist möglich

Elizabeth Strout

Alles ist möglich

Acht Berge

Paolo Cognetti

Acht Berge

Jede Liebe führt nach Rom

Mark Lamprell

Jede Liebe führt nach Rom

Lebensstufen
(3)

Julian Barnes

Lebensstufen

Engel des Universums

Einar Már Gudmundsson

Engel des Universums

Wir beide, irgendwann

Jay Asher

Wir beide, irgendwann

LITTLE LIES – Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht

Megan Miranda

LITTLE LIES – Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht

Das Flammenzeichen
(1)

James Rollins

Das Flammenzeichen

Am dunkelsten Tag

Nora Roberts

Am dunkelsten Tag

Rezensionen

Trost durch Kunst

Von: LiteraturReich

28.08.2021

Die Kindheit von Hisham Matar war eine der vielen Stationen. 1970 in New York geboren, verbrachte seine frühe Kindheit im Heimatland Libyen, wurde mit den Eltern nach Kenia und Kairo vertrieben und ging dann 1986 nach London, wo er auch heute noch lebt. 1990 wurde sein Vater, Regimegegner Muammar al-Gaddafis vom libyschen Geheimdienst entführt, inhaftiert und gilt seitdem als verschollen. Auf diese tragischen Ereignisse kommt Hisham Matar immer wieder schreibend zurück, beispielsweise in seinen hervorragenden Memoiren Die Rückkehr. Mit seinem Vater verbindet ihn eine Liebe zu Italien und der italienischen Kunst. Nach dessen Verschwinden boten ihm besonders Maler der Schule von Siena Trost. Diese von Byzanz geprägte Kunstrichtung des 14./15. Jahrhunderts mit Vertretern wie Duccio di Buoninsegna, Giovanni di Paolo und Ambrogio Lorenzetti schaute er sich besonders in der National Gallery, aber auch auf vielen Stationen im Ausland wieder an. Nach Abschluss von Die Rückkehr entschied er sich für einen längeren Aufenthalt in Siena selbst. Die Stadt mit ihrer weitläufigen Piazza del Campo und ihren engen Bindungen an die Stadtteile, die Contrade, faszinieren Matar. Lange Stunden verbringt er vor in Museen, vor Gemälden (die in prächtigen Abbildungen im Buch zu finden sind). Besonders die "Allegorie der guten und schlechten Regierung" fesselt ihn. In 15 kurzen Kapiteln lässt Matar die Leser:innen an seinen Kunsterlebnissen, an Stadtgeschichte, seinen Streifzügen durch die Straßen, auf den Friedhof, die Stadtränder teilhaben. Ein Kapitel widmet er dem Schwarzen Tod. Immer wieder kommt er auch auf seinen Vater zurück. Das ist anregend und fesselnd. Die Kenntnis von Die Rückkehr und/oder Interesse an Italien und italienischer Kunst sollten die Leser:innen allerdings mitbringen. Hervorzuheben ist die Qualität der Buchgestaltung: schönes Cover, hochwertiges Papier, brillante Reproduktionen.

Lesen Sie weiter

Ein Monat in Siena

Von: Frau Lehmann

23.07.2021

"Ein Monat in Siena" ist für mich ein ganz besonderes Buch. Warum, das ist gar nicht so einfach zu sagen. Zum einen, weil ich Siena sehr mag, auch wenn es für mich nicht der einzigartige Wunschort ist wie für den Autor. Zum anderen, weil sich hier auf beeindruckende Weise Vergangenheit, Gegenwart und Kunst treffen. Und zum dritten, weil Hisham Matar eine Tür in die beschriebenen Gemälde der Sieneser Schule öffnet, sie mit Leben erfüllt. Mit Offenheit und wachen Augen erwandert er die Stadt und verknüpft sein Erleben mit klugen Überlegungen zu unterschiedlichsten Themen, zu Einsamkeit, Tod, Verlust, aber auch Freundschaft, Bindungen und Partnerschaft. Hisham Matar ist syrischer Herkunft, sein Vater wurde im Exil gekidnappt, die Spur verliert sich in syrischen Folterkammern. Für sein Buch "Die Rückkehr. Auf der Suche nach meinem verlorenen Vater" wurde er mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Ich muss gestehen, Matar war mir bisher unbekannt, aber nun möchte ich seine bisherigen Bücher definitiv auch lesen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Hisham Matar, Sohn libyscher Eltern, wurde 1970 in New York City geboren, wuchs in Tripolis und, nach der Emigration der Familie, in Kairo auf. Seit 1986 lebt Hisham Matar in England. Er hat zwei international vielbeachtete Romane verfasst, »Im Land der Männer« und »Geschichte eines Verschwindens«, die mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet wurden. Für seine Memoiren »Die Rückkehr. Auf der Suche nach meinem verlorenen Vater« erhielt Hisham Matar u.a. den Geschwister-Scholl-Preis, den PEN/Jean Stein Book Award, den Folio Prize und den Pulitzerpreis. Zuletzt erschien bei Luchterhand »Ein Monat in Siena«.

Zum Autor

Werner Löcher-Lawrence

Werner Löcher-Lawrence, geb. 1956, studierte Journalismus, Literatur und Philosophie, arbeitete als wissenschaftlicher Assistent an der Universität München und als Lektor in verschiedenen Verlagen. Er ist der Übersetzer von u.a. Ethan Canin, Patricia Duncker, Michael Ignatieff, Jane Urquhart.

Zum Übersetzer

Weitere Bücher des Autors