Christopher de Hamel
Pracht und Anmut
Begegnungen mit zwölf herausragenden Handschriften des Mittelalters

€ 20,60 [A] | CHF 27,90 * (* empf. VK-Preis)
Eine faszinierende Reise in die Welt des Mittelalters
Eine Reise durch Raum und Zeit tritt an, wer mit Christopher de Hamel den Spuren zwölf bedeutender mittelalterlicher Handschriften folgt. Im Zwiegespräch mit diesen Kostbarkeiten und ihrem wechselvollen Schicksal entfaltet sich ein Jahrtausend Geschichte. Ob das geheimnisvolle Stundenbuch der Königin von Navarra oder das Book of Kells – der Leser und Betrachter begegnet Herrschern und Heiligen, Künstlern und Dieben, Bibliothekaren und Sammlern, einer verschworenen Gemeinschaft von Gelehrten, die den Weg der Handschriften beeinflussten. Und wird Zeuge, wie sie behütet und gestohlen, versteckt und wiederentdeckt wurden. Wie sie verwickelt waren in Tragödien voller Leidenschaft und Gier, in kirchliche oder politische Ränke und zu Symbolen für Schönheit, Luxus und nationale Identität aufstiegen. De Hamel entwirft ein glanzvolles Epos um Kunst, Glauben und Macht, wie es sich im Zauber zwölf faszinierender Handschriften manifestiert.
Besondere Ausstattung: prachtvoll illustriert, durchgehend vierfarbig
»Wenn man einmal anfängt zu lesen, ist man daran verloren ... Hamel(s) unwahrscheinlich aufregende Reise ... macht uns tatsächlich zu Freunden von sonst unnahbaren Schätzen.«
Ähnliche Titel wie "Pracht und Anmut"
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Christopher de Hamel hat im Auktionshaus Sotheby’s berühmte Handschriften gesichtet und katalogisiert. Er gehört zu den renommiertesten Paläographen weltweit. Seit 2000 ist er Bibliothekar der Parker Library am Corpus Christi College in Cambridge. Mit »Pracht und Anmut« hat de Hamel erstmals in der Geschichte sowohl den »Wolfson Prize« als auch den »Duff Cooper Prize« gewonnen.
Pressestimmen
»Ein herrlicher Schmöker voller Witz und uralter Weisheit, deren Haltbarkeitsdatum nicht ablaufen wird ... Das Buch lohnt sich schon allein wegen der Illustrationen.«
»Mehr als sechshundert, zum Teil herrlich illustrierte Seiten in zwölf liebevoll gestalteten Kapiteln ... erweisen sich als spannende Synthese von Kunstgeschichte, Reiseerzählung und Detektivroman.«
»Christopher de Hamel erzählt souverän und mitreißend ... Das allein wäre schon die Lektüre wert. Aber dieses Buch geht weit darüber hinaus ... Ein zauberhaftes Buch.«
»Ein Beispiel für die schöne englische Tradition, Entlegenes erzählerisch leicht aufzubereiten.«
»De Hamel geht gleichzeitig wie ein scharfäugiger Forensiker und verliebter Poet vor, wenn er atemlos auf die Knie vor einer faszinierenden und schönen Schrift fällt.«
»Die Kunst, Geschichten zu erzählen, ohne Romane zu schreiben, macht dieses Buch zum Geschenk: Ein Buch zum Genießen und Staunen, zum Mitfiebern und Entspannen.«
»Wie ein spannender Krimi. Mehr kann man für die mittelalterliche Schriftkultur nicht tun.«
»De Hamel bringt uns ab der ersten Seite zum Staunen wie kaum jemand sonst. Man möchte gar nicht, dass dieser Geschichtsausflug jemals ein Ende nimmt.«
»Ein profundes Werk, das Lust auf den Erwerb eines kompletten Faksimile-Druckes machen könnte«.
»Christopher de Hamel schafft es, ein Thema, das wenige interessiert, zu einem Lesevergnügen für alle zu machen.«
»Christopher de Hamel entführt mit großer Kenntnis und einer gepflegten Portion britischen Humors den Leser in die wundersame Welt der mittelalterlichen Handschriften.«
»Einfach ein wunderbares Buch, das das Herz eines jeden Buchliebhabers höher schlagen lässt.«
»Dieses Buch ist unendlich faszinierend und amüsant.«
»Voller Wunder... witzig und fabelhaft unterhaltsam ... unwiderstehlich«
»Ein bezauberndes Buch«