Kaspar von Greyerz (Hrsg.), Anselm Schubert (Hrsg.)
Reformation und Reformationen / Reformation and Reformations
Kontinuitäten, Identitäten, Narrative / Continuities, Identities and Narratives

€ 80,20 [A] | CHF 101,00 * (* empf. VK-Preis)
Die Pluralität der Reformation entdecken
Die internationale reformationsgeschichtliche Forschung erfuhr in den zurückliegenden Jahren befeuert auch durch das Reformationsjubiläum 2017 eine wachsende Differenzierung. Nicht nur Themen, Fragestellungen und Methoden wurden pluraler, auch die inhaltliche Füllung des Begriffs „Reformation“ ist auf dem Hintergrund der verschiedenen historiographischen Traditionen und Kontexte Europas vielfältiger geworden. Die 14 Beiträge dieses Bandes nehmen diese Vielfalt kritisch auf und bringen sie, fokussiert auf den europäischen Forschungskontext miteinander ins Gespräch.
-
Gab es eine Reformation oder verschiedene Reformationen?
-
Kontroverse Themen der reformationsgeschichtlichen Forschung im europäischen Kontext
-
Erträge der Forschung zum 500. Reformationsjubiläum 2017
Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Kaspar von Greyerz, geb. 1947, ist Ord. Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit und schweizerische Geschichte an der Universität Basel.
Anselm Schubert, geb. 1969, Dr. theol., ist Professor für Neuere Kirchengeschichte am Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg.