Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Mein Ein und Alles

Gabriel Tallent

(37)
(27)
(4)
(2)
(2)
€ 12,00 [D] inkl. MwSt. | € 12,40 [A] | CHF 17,50* (* empf. VK-Preis)

Der Klappentext und die vielen begeisterten Stimmen haben mich sehr neugierig auf das Buch gemacht und ich war mir sicher, dass mir das Buch ebenfalls gefallen wird. Ich kann vorweg sagen, dass ich nicht zu denen gehöre, die das Buch in den Himmel loben. Der Schreibstil ist recht anspruchsvoll und das Buch lässt sich dadurch nicht so flüssig lesen. Darüber kann ich aber noch hinwegsehen. Die Dialoge der Charaktere haben mir aber überhaupt nicht gefallen und es wurden zu viele Schimpfwörter verwendet. Die derbe Sprache an sich hat mich nicht gestört, da sie zu den Charakteren gehört, aber die Schimpfwörter haben irgendwann Überhand genommen. Die Hauptfigur Turtle war mir nicht sympathisch und ich konnte keine Bindung zu ihr aufbauen. Viele ihrer Entscheidungen konnte ich nicht nachvollziehen. Dies liegt wahrscheinlich an der distanzierten Erzählperspektive der ditten Person. Erst zum Ende der Geschichte konnte sie mich ein wenig mehr überzeugen. Leider gibt es viele belanglose Szenen, die die Geschichte nicht voranbringen und ich habe mich gefragt, was der Autor damit sagen möchte. Generell ist die Geschichte sehr langsam erzählt. Es gibt viele Beschreibungen von Waffen und der Flora. Diese haben sich aber so oft wiederholt, dass sie für mich keinen Mehrwert für die Handlung dargestellt haben. Die Darstellung von Turtles Vater ist dem Autor sehr gut gelungen. Andere Charaktere bleiben dagegen blass. Fast alle Charaktere haben sich absolut falsch verhalten, aber wenn es anders gewesen wäre, dann hätte das Buch auch ein schnelles Ende gefunden. Der Schluss der Geschichte hat mir gefallen und ist meiner Meinung nach ein gelungenes Ende. Das kann den Rest der Geschichte aber nicht aufwerten. Fazit: Entweder man liebt diese Buch oder nicht. Es gibt nur sehr gegensätzliche Meinungen dazu. Generell finde ich es toll, dass sich ein Autor an so eine krasse Thematik herangetraut hat. Die Umsetzung hat mir aber leider nicht gefallen, auch wenn ich es mir so gewünscht habe.

Lesen Sie weiter

Julia „Turtle“ Alvestons Kindheit ist geprägt von emotionaler, seelischer und körperlicher Gewalt und Missbrauch. Ihr Vater Martin ist ein – für mich – Geistesgestörter, der Turtle einerseits kleinhält und ihr immer wieder einredet, dass sie zu nichts zu gebrauchen sei und andererseits immer wieder beteuert, dass sie sein Ein und Alles ist. Die körperliche Nähe, die Martin Tag für Tag bei ihr sucht, geht viel zu weit über das Normalmaß einer Vater-Tochter-Beziehung hinaus. Man fühlt sich beim Lesen genauso hilflos wie Turtle. Kann nur ebenso machtlos zusehen, wie sich der Vater immer wieder an der Tochter vergreift, wie herabwürdigend und menschenverachtend er sie behandelt. „Mein Ein und Alles“ ist keine leichte Lektüre. Es ist ein Buch, dass zu Diskussionen anregen und vermutlich polarisieren wird. Ich habe dieses Buch fassungslos und mit einem Kopfschütteln gelesen. Die seelische Abhängigkeit und der Missbrauch in so vielen verschiedenen Ebenen ist erschreckend. Es war schlichtweg verstörend. Trotzdem habe ich mich sehr schwer getan mit diesem Roman. Und das so ziemlich von Anfang an. Zum einen fand ich es sehr schwierig mich in Turtle hineinzuversetzen. Emotionen kamen bei mir kaum an, falls Turtle überhaupt mal welche zeigt. Vielleicht war es die gewählte Sicht der dritten Person, in der Gabriel Tallent schreibt, die alles so kühl und distanziert wirken ließ und die bewirkte, dass ich mich Turtle und ihrem Charakter einfach nicht nah genug fühlte. Vielleicht ist es aber auch einfach so, wenn man jahrelang unter einem tyrannischen Vater wie Martin lebt. Was es auch ist, die emotionale und vor allem psychologische Tiefe und Sensibilität, um das alles wirklich verstehen und nachvollziehen zu können, fehlten mir. Nichts, was ich bei diesem Thema hätte fühlen sollen, kam zu mir durch. Zum anderen war es der Erzählstil und der Verlauf der Handlung. Oft verläuft sich die Handlung in Banalitäten, ist geprägt von endlosen Beschreibungen und Szenen in der Natur. Diese Beschreibungen nahmen der Geschichte das Tempo. Zudem wirkte das eigentliche Thema, nämlich die Gewalt und der Missbrauch durch Martin, dadurch oft nebensächlich und rückte viel zu sehr in den Hintergrund. Oft empfand ich es einfach als langatmig und zäh. Als würde die Handlung und Turtles Entwicklung einem Stillstand gleichen. Außerdem wirkte alles sprunghaft. Gabriel Tallent springt von einer Naturszene zu einer Erinnerung von Turtle, in der sie der Gewalt ihres Vaters ausgesetzt ist, wieder zurück zur Natur und dann plötzlich ganz woanders hin. So schnell, wie einige Szene auftreten, so schnell sind sie auch teilweise wieder verschwunden. Manchmal kam ich einfach nicht hinterher. Letztendlich gab es auch einfach zu viele Handlungsfäden, die angefangen und nie fortgeführt wurden. Zu viele Fragen blieben offen. Was ist beispielsweise mit Turtles Mutter passiert? Das ist eine von vielen Fragen, die nie geklärt wird. Auch die Sprache ist nicht für jedermann etwas und oft auch nichts für Zartbesaitete. Sie ist derb, teils brutal, schonungs- und rücksichtslos. Gewalt und Kraftausdrücke sind an der Tagesordnung. Selbst in der wörtlichen Rede. Der Schreibstil sprach mit einfach nicht an und war so sehr gespickt mit F- und anderen Wörtern, dass es ab einem gewissen Punkt nur noch unerträglich war. Auch über den angesprochenen Umgang und die Besessenheit von und mit Waffen kann man streiten. Wobei das noch am wenigsten problematisch für mich war, denn das halte ich in amerikanischen Familien leider für sehr realistisch. Am Ende wartet der Autor mit einem spannenden, fast schon thrillerartigen Finale auf. Das lies mich tatsächlich den Atem anhalten und an dieser Stelle konnte ich das erste Mal für Turtle hoffen, dass sie es schafft, von ihrem Vater loszukommen. Aber 50 Seiten reißen das Ruder nicht mehr wirklich rum. ZUSAMMENFASSEND „Mein Ein und Alles“ ist polarisierend, wird zu vielen Diskussionen führen und ganz sicher auch die Leser in Deutschland spalten. Ich glaube, bei diesem Buch wird es kein „dazwischen“ geben – entweder man mag es oder eben nicht. Ich gehöre leider zur zweiten Kategorie. Zu verstörend war die ganze Geschichte, zu sehr rückte der Missbrauch von Turtle immer wieder in den Hintergrund. Zu viele Banalitäten, die die Geschichte in die Länge zogen. Und schließlich die fehlende psychologische und emotionale Tiefe. Für mich persönlich ist der Hype um Tallents Debüt nicht gerechtfertigt. Vielleicht war ich aber auch einfach nicht die richtige Leserin.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.