Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Das Versprechen des Bienenhüters

Christy Lefteri

(43)
(27)
(5)
(0)
(0)
€ 10,00 [D] inkl. MwSt. | € 10,30 [A] | CHF 14,50* (* empf. VK-Preis)

"Das Versprechen des Bienenhüters" von Christy Lefteri ist vor kurzem beim Limes Verlag erschienen, bereits in der Verlagsvorschau wurde ich auf dieses Buch aufmerksam. Das Cover wurde wunderschön und detailliert gestaltet außerdem passt es perfekt zur Story. Auch der Klappentext machte mich auf Anhieb neugierig. Ich erhoffte mir einen bewegenden und emotionalen Roman. Der Einstieg ins Buch fiel mir sehr leicht denn der Schreibstil der Autorin liest sich sehr locker und flüssig. Sie schildert hier eindringlich und einnehmend die Geschichte von Nuri und seiner Frau. Die beiden fliehen aus Syrien, beide sind schwer gezeichnet vom Krieg und mussten einiges erleben. Die Autorin schildert hier ihre beschwerliche Reise nach England. Nuri und auch Afra haben ihren Sohn verloren der bei einem Bombenanschlag ums Leben kam. Dieser Verlust treibt die beiden immer weiter gleichzeitig müssen sie auch lernen damit klar zu kommen. Die Charaktere wurden eindringlich, lebhaft und greifbar geschildert. Ich konnte mich so unglaublich gut in Nuri und Afra hineinversetzten. Die beiden haben mein Herz im Sturm erobert. Ich litt mit ihnen und bangte darum das sie endlich zur Ruhe kommen können. Das ganze bewegte mich ungemein. Es ließ mich nicht los und bewegte mich tief. Die Handlung war spannend und bewegend zugleich. Meine Erwartungen waren riesig doch was die Autorin mit ihren Debüt geschaffen hat ist einmalig. Die Stimmung im Buch wirkt bedrückend, es ist nicht einfach zu lesen und es löste so ungemein viel in mir aus. Obwohl das ganze ausweglos und bedrückend wirkt gibt es dennoch diese kleinen Hoffnungsschimmer, die mir immer wieder Hoffnung schenkten und mein Herz erwärmten. Hier wird klar, offen und deutlich geschildert wie es wirklich ist zu fliehen. Dieses Buch öffnet die Augen und es regt ganz klar zum nachdenken an. Diese Story werde ich mit Sicherheit so schnell nicht vergessen, sie hat sich in mein Herz gebrannt und ich bin restlos begeistert. Das war ganz großes Kino! Klare Lese und Kaufempfehlung! Fazit: Mit "Das Versprechen des Bienenhüters" von Christy Lefteri ist ein bewegender, emotionaler und tiefgründiger Roman der zum nachdenken anregt und der die Augen öffnet. Dieses Buch bekommt von mir die volle Punktzahl.

Lesen Sie weiter

Das Thema „Flüchtlinge“ ist leider immer noch Bestandteil der täglichen Nachrichten und somit in aller Munde. Hilfsorganisationen fahren unter anderem mit ihren Schiffen durch das Mittelmeer und nehmen hilfsbedürftige Menschen auf. Mit Mühe finden sie einen rettenden Hafen. Viele andere ertrinken während ihrer Flucht vor Angst und Schrecken. Andere fliehen über den Landweg und begeben sich dabei nicht weniger in Lebensgefahr. Wir erfahre wenig über die Schicksale dieser Menschen, warum sie fliehen mussten und was sie bei Ihrer Flucht alles erlebt haben. Die 352 Seiten vor mir liegenden Seiten sind in einem festen honiggelben Einband gebunden. Drum herum findet sich die Umschlagseite mit einem ansprechend gestalteten Cover. Das Schriftbild ist übersichtlich und die einzelnen Kapitel sind mit Nummern sortiert. Zwischendurch finden sich gezeichnete Bienen und lockern das Schriftbild auf. Das Buch liegt beim Lesen gut in der Hand. Wer es lieber digital mag, kann sich auch die E-Book Ausgabe zulegen. Der Klappentext verspricht nicht zu viel. Die Autorin Christy Lefteri (selbst Tochter zypriotisch Geflüchteter) verbrachte mehrere Monate als freiwillige Helferin in einem griechischen Flüchtlingslager. Dort traf sie auf Menschen, die ihr ihre Geschichten erzählten. Daraus entstand das vor mir liegende Werk. Mit ehrlichen, erschreckenden und aufrüttelnden Worten erzählt sie die Geschichte von Nuri, Afra und ihren Sohn Sami. Ein syrisches Ehepaar, welches aus dem eigenen Land fliehen muss, da sie um Leib und Leben fürchten müssen. Ihr glückliches und zufriedenes Leben wird durch Krieg und Verfolgung zu einem Albtraum und sie verlieren nicht nur ihren Sohn, sondern ihre komplette Existenz. Die Geschichte wird aus Sicht von Nuri erzählt. Er beschreibt mit poetischer, blumiger Sprache das Leben in Syrien, den Verlust der Heimat, die Flucht und den schwierigen Neubeginn in England. Seine Heimatliebe lässt sich gut nachempfinden. Das Entwurzeln und Zurücklassen von allem was ihnen lieb war und ans Herz gewachsen ist, hat tiefe Wunden hinterlassen. Nuri erzählt aber nicht nur seine Geschichte, sondern auch die Geschichten der Menschen, welche die Beiden unterwegs treffen. Leider gelingt es der Autorin nicht, der Geschichte noch mehr „Tiefgang“ zu verleihen. Ich hätte mir mehr „Inhalt“, „Hintergrund“ gewünscht. Gerade die Protagonisten hätten ein wenig mehr Detailtiefe vertragen können. Aber vielleicht ist dies auch den Interviews von Christy Lefteri mit den Menschen aus dem Flüchtlingscamp zurückzuführen. Diese werden zwar ihre Geschichten erzählt, aber sich gegenüber einer Fremden nicht komplett geöffnet haben. Gerade in diesen traumatisierten Zuständen sind die Menschen verschlossener und benötigen viel Zeit mit dem Erlebten zurecht zu kommen. Trotz alledem ist es eine bewegende Geschichte, von der ich nun auch gar nicht mehr so viel verraten möchte. Wir reden oft über Flüchtlinge und deren Problematik, aber selten erfahren wir was von ihrem erlebten Schicksal. Jeder von ihnen hat sein „Päckchen“ zu tragen und die Geschichte ist ein gelungener Versuch hinter die „Kulissen“ zu schauen.

Lesen Sie weiter

Gestrandet

Von: hasirasi2

18.09.2019

„Wir wohnen ungefähr zu zehnt in dieser heruntergekommenen Pension am Meer, alle aus verschiedenen Gegenden, und alle warten wir auf etwas.“ (S. 11) Nuri und seine Frau Afra sind endlich in Großbritannien angekommen, ihre Flucht hat hoffentlich ein Ende. Nur der Termin bei der Einwanderungsbehörde trennt sie noch von seinem Cousin Mustafa, der vor ihnen angekommen ist. Und dann können sie endlich wieder Bienen züchten – genau so wie in Aleppo. Dort beginnt Nuris Geschichte, dort waren sie glücklich. Er als Bienenzüchter, ausgebildet von Mustafa, und Afra, die Liebe seines Lebens, als berühmte Malerin: Sie trug eine ganze Welt in sich ... Afras Seele war so groß wie die Felder und die Wüste und der Himmel und das Meer auf ihren Bildern und genau so geheimnisvoll.“ (S. 25) Sein Sohn Sami hatte die Familie komplett gemacht. Doch Sami wurde durch einen Bombe getötet und Afra ist dabei erblindet. Trotzdem gehen sie nicht sofort, weil Afra die Reste dessen, was mal ihr Haus war, nicht verlassen will. „Das Versprechen des Bienenhüters“ ist ein sehr bewegendes Debüt von Christy Lefteri. Man merkt dem Buch an, dass die Autorin ihre Erfahrungen / Erlebnisse aus Athenern Flüchtlingslagern einfließen lässt, in denen sie mehrfach gearbeitet hat. Sie schreibt mit viel Herzblut und rüttelt den Leser auf. Ich habe mir nie Gedanken gemacht, wie so eine Flucht funktioniert, was es für die Betroffenen bedeutet. Nuri und Afra haben Glück – sie haben früher gut verdient und genügend Geld für Schleuser, falsche Papiere etc. gespart. Trotzdem müssen sie sich zum einen erst einmal aufraffen und wirklich losgehen und zum anderen dann auch bis zum Ende durchhalten. Sie dürfen nie den Mut verlieren oder ihre Angst siegen lassen. Dabei erleben sie Dinge, die jenseits meiner Vorstellungskraft liegen und mich erschüttert haben. Christy Lefteri erzählt die Geschichte auf zwei Zeitebenen. Während Nuri und Afra in der Pension auf ihren Termin warten, hat Nuri immer wieder Flashbacks, erinnert sich an die grausamen Details des Krieges, an die abenteuerliche und gefährliche Flucht, an das wochen- bis monatelange Warten bis es zur nächsten Station weitergeht. Da Afra blind ist, muss er sie anziehen, führen und auf sie aufpassen. Diese Belastung wird manchmal so groß, dass er nicht weiß, wie er es weiter ertragen soll. Er kann sie nicht mehr als (seine) Frau ansehen, nicht mehr als nötig anfassen oder berühren – werden sie je wieder zusammenfinden? Doch auch er hat die Flucht nicht unbeschadet überstanden. „Manchmal vermag unser Geist sehr überzeugende Illusionen zu erschaffen, damit wir uns nicht in der Dunkelheit verlieren.“ (S. 345) Halt geben ihm die Mails seinen Cousins und die Hummel ohne Flügel, die im Innenhof der Pension lebt und um die er sich kümmert. „Wo es Bienen gibt, gibt es auch Blumen und wo es Blumen gibt, gibt es Hoffnung und neues Leben.“ (S. 34) Nuris und Afras Geschichte hat mich so gefesselt, dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen konnte. Man weiß zwar, dass sie am Ende in Großbritannien ankommen, aber durch die Rückblenden und Flashbacks erfährt man immer nur Bruchstücke ihrer Vergangenheit und der Erlebnisse auf der Flucht. Ich war froh, dass die Autorin einige Dinge nur angedeutet und nicht ausgeschrieben hat, sie waren auch so barbarisch genug.

Lesen Sie weiter

Der Autorin ist mit „Das Versprechen des Bienenhüters“ ein ebenso beeindruckendes wie auch bedrückendes Werk gelungen. Das Buch ist mehr oder minder die Geschichte der Flucht einer Familie aus Syrien. Aber lest es selbst, denn ich denke, jeder Leser wird dieses Buch anders einordnen. Die Geschichte ist auf mehreren Zeitebenen angesiedelt. Zum einen die noch friedliche Zeit in Syrien, die Zeit in Syrien im Krieg und nicht zuletzt die Zeit während der Flucht und der Ankunft im für die Protagonisten gelobten Land. Ich gebe zu, dass es anfangs etwas schwierig zu lesen war wegen der vielen Zeitsprünge. Zugegeben habe ich die Zusammenhänge zunächst nicht verstanden, aber nachdem ich das verstanden habe war das Buch wirklich kurzweilig und gut zu lesen. Die große Stärke dieses Romans waren für mich die teilweise wirklich tollen Dialoge. Dank dieser Dialoge wuchs in mir auch das Verständnis für einige Entscheidungen der Protagonisten. Die Figuren sind fein gezeichnet und wirken fast durch die Bank sehr authentisch. Noch besser als die Figuren war für mich die Darstellung der Schauplätze. Diese Beschreibung schaffte es tatsächlich mein Kopfkino in Gang zu bringen, sodass ich bunte und teilweise düstere Bilder in meinem Kopf hatte. Ich denke es ist wichtig sich für dieses Buch Zeit zu nehmen und es nicht innerhalb eines Tages wegzulesen. Dafür ist die Story zu wichtig und man sollte der Geschichte wirklich Zeit lassen sich zu entfalten und vor allem sollte man sich zwischen den Zeilen auch die Zeit nehmen um über das gelesene nachzudenken. Mich konnte die Autorin mit ihrem Buch wirklich gut unterhalten, insbesondere die Abschnitte als Bienenzüchter im noch friedlichen Syrien konnten mich sehr begeistern. Insgesamt komme ich hier auf sehr gute 4 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung.

Lesen Sie weiter

Das Versprechen des Bienenhüters“ erzählt die Geschichte Nuris, einem Bienenzüchter aus Aleppo, dessen Frau Afra und ihrer Flucht aus dem vom Bürgerkrieg zerstörten Syrien. Vor dem Krieg lebte Nuri gemeinsam mit seiner Frau Afra und ihrem kleinen Sohn Sami in einem hübschen Bungalow am Rande Aleppos. Nuri betrieb gemeinsam mit seinem Cousin Mustafa eine Bienenzucht, während Afra malte und ihre Bilder erfolgreich auf dem Markt verkaufte. Als der Krieg ausbricht, zögert die Familie zunächst zu fliehen, doch als Sami bei einem Bombenangriff stirbt und Nuri von Regimesoldaten aufgehalten wird und gezwungen werden soll, mitzukämpfen, entschließen sich Nuri und Afra, die bei dem Angriff erblindet, das Land doch zu verlassen. Ihre Flucht führt sie zuerst auf dem Landweg bis nach Istanbul und schließlich wagen sie die Überfahrt nach Griechenland mit dem Schlauchboot, getrieben von der Hoffnung, bis nach England zu kommen, wo Mustafa bereits mit seiner Familie auf sie wartet. Auf der Flucht treffen die beiden den kleinen Mohammed, der keine Eltern zu haben scheint und mit ihnen gemeinsam nach Griechenland flieht, aber dann auf der Insel, auf der sie ankommen, verloren geht. Der Leser erlebt die grauenhaften Umstände der Flucht, die widrigen Umstände in den griechischen Lagern und, als die beiden letztendlich England erreichen, wie belastend das Asylverfahren für die Betroffenen ist. Die Geschichte ist aus Nuris Perspektive erzählt und wechselt in der Zeitebene zwischen dem Leben der beiden in ihrer Asylunterkunft in England und dem Leben in Aleppo bzw. auf der Flucht. Der Roman ist kurzweilig erzählt und lässt sich flüssig lesen. Obwohl das Ende vorweg genommen ist (Nuri und Afra schaffen es schließlich nach England), bleibt das Buch spannend und man möchte wissen, was mit Nuri und seiner Familie passiert ist auf der Flucht. Die Auflösung um Mohammeds Geschichte ist sehr gelungen, ich habe sie, auch trotz kleiner Andeutungen, so nicht kommen sehen. Auch sehr gelungen fand ich Nuris Beobachtungen der „Einheimischen“ in England. Man konnte dadurch auch selbst reflektieren, wie befremdlich die eigenen Gewohnheiten auf jemanden wirken müssen, der gerade erst kurz in einem ihm fremden Land ist. Schade war aber, dass die Figuren teilweise nur sehr oberflächlich ausgearbeitet wurden. Beispielsweise über Afra erfährt man fast gar nichts, außer dass sie sehr schön malt und ab und an ein paar Plattitüden von Nuri. Auch die Figur des Mustafa bekam nicht wirklich Tiefe. Die Emails, die er und Nuri während der Flucht austauschen bleiben größtenteils leider etwas belanglos. Es fällt einem dadurch schwer, mit den beiden Personen mitzufühlen. Insbesondere Afra fand ich dadurch, dass nichts über ihre Motivationen klar wurde, die ersten Teile des Buches hindurch teilweise richtiggehend unsympathisch. Nuri selbst ist als Erzähler besser ausgearbeitet, aber auch über seine Motivationen bleibt man oft im Dunkeln. Die Bienen sind ein Hauptmotiv des Romans bzw. Nuris Liebe zu ihnen, es ist aber schade, dass auch hier vieles nur oberflächlich bleibt. Auch das Leben in Syrien selbst und die Folgen des Bürgerkriegs für die Bevölkerung hätte ich mir mehr ausgearbeitet gewünscht. Für die Geschichte und die Ideen würde ich an sich gerne fünf Sterne vergeben, auch weil es meiner Meinung nach sehr wichtig ist, dass das Thema Flucht und Fluchtgründe, einem weiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Durch die, meiner Meinung nach, oberflächliche Darstellung der Figuren und ihrer Geschichte, konnte man aber leider oft nicht immer mit den handelnden Personen mitfühlen und hat nach der Lektüre auch nicht den Eindruck, ein Gefühl für das Leben in Syrien zu bekommen.

Lesen Sie weiter

„Ich fürchte mich vor den Augen meiner Frau. Sie sieht nicht heraus, und niemand kann durch sie hereinschauen. Sie sind wie Steine, graue Kiesel am Meeresufer. <...> Seht sie euch an, denn ich befürchte, sie verschwindet allmählich.“ (Auszug S. 7, Anfang) Bedrückend und schier hoffnungslos beginnt der Roman rund um den syrischen Bienenhüter Nuri und seine Frau Afra, die im Krieg nicht nur ihren Sohn, sondern auch Freunde und ihr Zuhause verloren haben. Sie machen sich als Flüchtlinge auf den Weg und erreichen über die Türkei und Griechenland letztendlich Großbritannien, wo sie auf ihre Aufnahme als anerkannte Flüchtlinge in einer B&B-Pension warten. Die Geschichte wird uns in zwei Ebenen erzählt: der aktuellen in England und der vergangenen in der Heimat und auf der Flucht. Diese beiden Erzählebenen werden ganz besonders verbunden: Die Kapitelüberschrift des Heimat-/Fluchtkapitels wird mit einem Wort als Überschrift eingeleitet, welches gleichzeitig das letzte Wort im England-Kapitel ist... so etwas lyrisch gekonntes habe ich bislang noch nicht gelesen. Es bringt einem einerseits beim Lesen zum Stocken, andererseits zeigt es die Verbindung von Alt und Neu – von Vergangenheit und Gegenwart. Passend hierzu bekommen wir LeserInnen auch ein wunderschön und treffend gestaltetes Buchcover auf dem Schutzumschlag geschenkt: die Farben erinnern an Honig, die Waben an die Bienenstöcke Aleppos, die Zeichnung an das künstlerische „innere“ Auge Afras und der laufende Junge hat eine ganz besondere Bedeutung in den Träumen Nuris... Der Roman lebt von kleinen Anektdoten wie z.B. der flügellosen Hummel, die der sensible Nuri rettet und die von einem Mitbewohner des B&Bs einen kleinen Blumengarten zum Überleben geschenkt bekommt. Verschiedene Nationen unter einem Dach halten zusammen... dazu im Gegensatz die Kriegszeit in Aleppos und besonders eindrücklich die Zeit in dem Flüchtlingslager in Griechenland, wie Hoffnung und Ausbeutung so nahe beinander liegen. Ja, die Geschichte ist nicht einfach zu lesen; die Stimmung wirkt zumeist bedrückend, man sollte aber auch nicht die kleinen Hoffnungsschimmer beim Lesen außer Acht lassen. Gekonnt werden gute wie schlechte Zeiten ineinander verworben in einer starken Bildsprache, die der Thematik und vor allem der Lebensart Nuris und Afras angemessen ist. Hier auch ein großes Kompliment an die Übersetzerin Bettina Spangler, die diese schriftstellerische Leistung gekonnt in die deutsche Sprache übertragen hat. Keine leichte Kost, aber ein Beispiel der Hoffnung und Sensibilität, die diesen Roman zu einem besonderen Lese-Highlight macht; gerade auch mit dem Hintergrundwissen, dass die Autorin zwei Jahre hintereinander die Sommermonate in einem Unicef-Geflüchtetenlager als Freiwillige hautnah das Leben in Athen miterlebt hat und dies wirklich eindrucksvoll in ihr Buch eingearbeitet hat – für mich mit der stärkste Teil des Romans. Wer fernab von „Realitäts-“Journalismus einmal eine andere Seite syrischer Einwanderer lesen möchte, dem mag ich diesen Roman sehr ans Herz legen. Für mich ein Highlight im Bücher-Herbst.

Lesen Sie weiter

Die Flucht des Bienenhüters

Von: Luna

13.09.2019

Dieser Roman hat mir sehr gut gefallen und vorallem unheimlich berührt. Natürlich haben wir seit ca. 2015 einiges aus den Medien über die "Flüchtlinge" erfahren, aber was wissen wir denn schon großartig über diese Menschen, deren Leben, deren Leiden ? Genau das vermittelt einem das Buch - sich einmal wirklich Gedanken dazu zu machen. Mitleid ist hier fehl am Platz, denn das hilft keinem. Mitgefühl ist gefragt und Hilfe, insofern man helfen kann. Eindringlich und eindrücklich wird hier die Geschichte einer Bienenhüter/züchter Familie aus Aleppo erzählt und diese aus allen Ecken beleuchtet. Freude und Leid, schöne und traurige Ereignisse, die sich in ihrem Leben ereignen - vor, während und nach der Flucht, vor den Grausamkeiten, die in diesem Land passieren. Von mir eine absolute Leseempfehlung !

Lesen Sie weiter

Man liest viel über Menschen aus Syrien, die in ein anderes Land flüchten müssen. Wir sind genervt. Wir weigern uns oftmals hinter die Kulissen zu schauen. „Das Versprechen des Bienenhüters“ ist eine Geschichte, die mich sehr zum Nachdenken angeregt hat. Man darf nicht alle über einen Kamm scheren. Das ist manchmal schwer, angesichts der vielen Attentate. Nuri ist glücklich in seiner Heimat. In Aleppo führt er ein beschauliches, einfaches Leben. Seine Frau Afra geht in der Mutterrolle auf. Der kleine Sami hängt stets an ihrem Rockzipfel. Nuri und Sami vergöttern ihren kleinen Racker abgöttisch. Nuri liebt seine Arbeit als Imker über alles. Sein Cousin Mustafa stellt aus Honig wunderbar duftende Seifen und Cremes her. Mustafa kocht gerne für seine Gäste. Eigentlich kocht er nicht, er zelebriert Gerichte. Langsam und mit Bedacht stellt er die Speisen her, was seine Frau manchmal zu Weißglut bringt. Die Beschreibungen der Familie haben in mir den Wunsch geweckt, an den gemeinsamen Essen teilzunehmen. Einfache Gerichte liebevoll zubereitet, die in einer harmonischen Gemeinschaft verzehrt werden. Dann herrscht Krieg. Diese unsinnigen Gewattätigkeiten haben dem kleinen Sami das Leben gekostet. Nicht nur Afras Augenlicht ist verloren gegangen. Nein! Vor allem ihr Lebenswille schwindet immer mehr. Sie sitzt in ihrem Haus und wartet darauf endlich von einer Bombe getroffen zu werden. Nuri zeigt viel Geduld. Er weiß, egal was passiert ist, in einem anderen Land wartet ein neues Leben auf sie. Nuri und Afra haben mich sehr berührt. Ihre Flucht ist gefährlich. Die Beschreibungen in Griechenland fand ich am spannensten. Dem Leser wird gezeigt, dass selbst ehrliche Menschen sich in schmutzige Geschäfte einlassen um zu übeleben. Nuri hat viel mehr unter diesem sinnlosen Krieg zu leiden, als man denkt. Afra hat ihr Augenlicht verloren. Dennoch wird gerade sie uns aufklären, was mit Nuri los ist. Diese bittersüße Geschichte hat sich so bestimmt schon oft in der Realität zugetragen. Nuri und Afra haben eine beschwerliche Reise auf sich genommen. Viele Menschen kreuzen ihren Weg. Viele traumatisierte Menschen helfen sich gegenseitig. Einige stellen eine große Gefahr da. Die Geschichte wird aus der Sicht von Nuri erzählt. Der Schreibstil ist stellenweise poetisch. Die Szenen von Nuris Heimat würden eigentlich dazu einladen, dieses wunderbare Land zu besuchen. Vielleicht ist das irgendwann mal möglich. Träumen darf man. Träume haben sämtliche Syrern die Kraft gegeben weiter zu machen. Eine absolute Empfehlung von mir. Danke Christy Lefteri.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.