Rezensionen zu
The Way I Break
Vielen Dank für Ihre Meinung
Nach kurzer Prüfung wird diese von unserer Online-Redaktion freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass wir uns die Freigabe von beleidigenden oder falschen Inhalten bzw. Beiträgen mit unangemessener Wortwahl vorbehalten.
Um alle Ihre Rezensionen zu sehen und nachträglich bearbeiten zu können, melden Sie sich bitte an.
AnmeldenVoransicht
"The Way i break" und "The Way you crumble", so lauten die beiden ersten Titel der Bücher, welche New Adult Romane sind, die ich besonders liebe und trotzdem so anders waren, als ich es ursprünglich gedacht habe, denn hier werden Themen behandelt, die alles andere als leicht sind.. Deshalb gibt es auch keine klassiche Buchvorstellung, denn diese Bücher haben es verdient, anders auf sie aufmerksam zu machen. In diesen Büchern ist es zuallererst extrem wichtig (!!), die Triggerwarnung zu lesen, denn hier erwarten einen pure, tiefgründige und berührende Emotionen, die zum Nachdenken anregen und absolut kein Lesestoff für zwischendurch sind! Was ich trotzdem extrem schön finde, dass die Autorin trotz der schweren Thematik, wie toxische Beziehungen, Alkoholismus, Ängste und das sind nur einige wenige Dinge, welche man so, eher selten in Büchern antrifft und die nach wie vor kein Tabuthema sein sollten, sehr einfühlsam, respektvoll und trotzdem hart und ehrlich darüber schreibt. Es sind Bücher, die schmerzhaft sind, roh und echt und trotzdem machen sie Hoffnung. Während man im ersten Band, "The Way i break", Victoria und Julian kennenlernt, stößt man im zweiten Band "The Way you crumble", auf Echo und Alexis. Beide Bücher können unabhängig voneinander gelesen werden, trotzdem tauchen aber auch die vorherigen Charaktere wieder auf, die alle ihre ganz eigenen Päckchen zu tragen haben. Doch in jede Geschichte fühlt man sich direkt hineinversetzt, man kann sie spüren, man kann sie sehen, der Schreibstil ist trotz allem leicht und flüssig und ja, sie sind besonders..
Eine Slow-Burn Romance für Feinschmecker und Feinfühlige… Ich habe noch nie ein Buch über das Geschehen in einer Großküche gelesen. Meine einzige Vergleichsmöglichkeit habe ich von Gordon Ramseys „Hells Kitchen“ und ich hoffe wirklich, dass es nicht überall so zugeht 😅. Nena Tramountani hat in einer Lesung erzählt, dass sie auch schon in der Gastronomie tätig war und beim Lesen merkt man, dass davon auch ein kleiner Teil in ihrem Herzen geblieben ist. Mit den Protagonisten Tori und Julian gibt die Autorin uns einen ganz neuen Blickwinkel und ich nehme lieber diese Version als Vorbild. Sie: die zielstrebige, hart arbeitende Köchin, die sich schon in jungen Jahren einen Ruf erarbeitet hat und trotzdem nur noch ausbrechen will aus der toxischen Spirale Richtung Selbstzerstörung. Er: In die Gastrowelt hineingeboren und trotzdem vertritt er die Meinung, dass es ein Beruf bleiben sollte, denn wenn das Geschehen in der Küche dein Leben wird, verpasst du das wahre Glück. So verschieden und doch so ähnlich haben diese beiden der Geschichte Leben eingehaucht. Die Entwicklung von Unsicherheiten zu klaren Anweisungen hat mich fast beeindruckt. Wann sagt man denn mal gerade heraus und schonungslos, was man will? Es ist eben nicht immer einfach, klar seine Wünsche zu formulieren. Dabei finde ich das Tempo in diesem Buch genau richtig. Außerdem gibt es noch einige kleine Nebenschauplätze und die Bedeutung von Freundschaft und Selbstbewusstsein bekommt viel Raum. Mir zu der doch sehr schweren Thematik hier, oder viel eher dazu, wie sie gelöst wurde, ein Urteil zu bilden, steht mir irgendwie nicht zu, weil ich einfach keine Erfahrungen in dem Bereich habe. Ich kann nur sagen, dass es emotionaler wird, als ich gedacht hätte und das wirklich schöne Nachwort zum Nachdenken anregt. Auch wenn ich sie nicht lese, ist dieses Buch ein gutes Beispiel, warum Triggerwarnungen hinten im Buch doch wichtig sein können. Ich habe für mich viel aus dieser Geschichte mitgenommen und ich denke es ist eines dieser Bücher, die jeder ganz unterschiedlich wahrnimmt. Ich bin gespannt, wie ihr es findet.
The way I break von Nena Tramountani * Trotz ihrer erfolgreichen Karriere als junge Starköchin will Victoria nur noch weit weg von London – und von ihrem manipulativen Freund. Kurzerhand flieht sie in die idyllische Hafenstadt Goldbridge, wo ihre Mutter einst im Sternerestaurant Prisma arbeitete. Victoria will endlich verstehen, warum ihre Mum sie für diesen Ort und ihre Karriere verließ, und nimmt dort unerkannt einen Kellnerjob an. Doch in dem Versuch, ihre Sorgen in Alkohol zu ertränken, gibt sie einem attraktiven Fremden zu viel Intimes über sich preis – ohne zu ahnen, dass Julian einer der Söhne der Restaurantinhaber ist. Und er besitzt die Frechheit, Victoria einen Vorschlag zu machen: Er behält das Geheimnis ihrer wahren Identität für sich – wenn sie ihm Nachhilfe beim Kochen gibt. Victoria kann sich nicht erklären, warum dieser unverschämte Deal eine Flamme in ihrem Herzen entzündet … * Ich habe von "The way I break" eine ähnliche Geschichte bzw. Atmosphäre erwartet wie bei der Fly&Forget Reihe. Allerdings wurde ich von diesem Buch tatsächlich sehr überrascht, denn es war einfach komplett anders, als ich es erwartet hatte. Statt einem lockeren NA Buch handelt es sich hier doch eher um ein Buch mit einer ernsteren, schwereren Grundatmosphäre. Es ist kein Wohlfühlbuch, aber das ist in diesem Fall meiner Meinung nach nichts schlechtes. Eher im Gegenteil, denn hier wird auf verschiedene, wichtige Themen aufmerksam gemacht, die man sonst eher weniger oder nur oberflächlich in NA Büchern wiederfindet. Victoria und Julian sind authentische Charaktere, mit denen ich absolut mitfühlen konnte. Es gab keine fragwürdigen Entscheidungen, die nicht irgendeinen, ganz bestimmten Hintergrund hatten. Alles hatte in sich einen Grund, eine meist traurige, aber nachvollziehbare Erklärung. Die Liebesgeschichte zwischen den beiden war emotionsgeladen, aber trotzdem so schön, dass ich das Buch einfach nicht aus der Hand legen konnte. Wer zu "The way I break" greift sollte sich auf eine emotionale Achterbahnfahrt mit Höhen und Tiefen gefasst machen. Man sollte definitiv nicht mit falschen Vorstellungen an das Buch gehen und eine locker leichte Liebesgeschichte erwarten, denn die Geschichte von Julian und Victoria ist schlichtweg auf ihre ganz eigene Art und Weise schmerzhaft, aber eben auch wunderschön. Mein Kritikpunkt ist lediglich, dass sich das Buch für mich manchmal doch etwas sehr in die Länge gezogen hat und vielleicht eine offenere Kommunikation an manchen Stellen wünschenswert gewesen wäre (aber seien wir mal ehrlich, so ist es irgendwie in fast jedem Buch). Aber alles in allem ist "The way I break" ein richtig tolles Buch, das ich von Herzen empfehlen kann und von mir 4⭐ bekommt.
Das Buch The way I break habe ich im vergangenem Jahr schon gelesen und geliebt ! Es ist mein erstes Buch von @Nena Tramountani und wird nicht das letze gewesen sein. Ich bin von der ersten Seite in der Geschichte von Tori und Julian drinne gewesen und der Schreibstil hat mich nur so pber sie Seiten fliegen lassen. Die ganze Atmosphäre war so Traumhaft, dass ich nicht aufhören konnte zu lesen. Die Freundschaften untereinander waren so Tief und vetraut. Man wusste sie waren füreinander da. Das Thema von diesem Buch gibt es leider noch viel zu selten und ich habe mich sehr mit Tori verbunden gefühlt. Jede Emotion habe ich mitgefühlt und die ein oder andere Träne ist auch geflossen. 💖
Ich danke dem Bloggerportal von Herzen für dieses Rezensionsexemplar! Ich weiß gar nicht, was ich zu dem Buch sagen soll, es war eine emotionale Achterbahnfahrt der Gefühle und ich bin immer noch so geflasht von der Geschichte! In “The Way I Break” geht es um die Victoria, eine erfolgreiche Starköchin aus London, die nach Goldbridge flieht, um von ihrem manipulativen Freund wegzukommen. Ihr Ziel: sich ein neues Leben aufbauen, weit weg von London, in einem Sternerestaurant namens “Prisma”, in dem ihre Mutter einst gearbeitet hatte, als sie Victoria als kleines Mädchen für ihre Karriere im Stich gelassen hat. Victoria möchte wissen, warum ihre Mutter so begeistert von diesem Restaurant war, und beschließt, sich dort als Kellnerin zu bewerben – von nun an heißt sie Tori, damit niemals irgendjemand ihre wahre Identität herausfindet. Doch dann trifft sie Julian, der sich auch noch zufällig als einer der Söhne der Restaurantbesitzer herausstellt, und ihre Welt wird komplett auf den Kopf gestellt… Worte können nicht beschreiben, wie sehr ich dieses Buch geliebt habe! Ich habe den Schreibstil abgöttisch geliebt, ich konnte das Buch kaum mehr aus der Hand legen und habe den gesamten Sonntag damit verbracht, dieses wunderbare Buch zu beenden. Alle Charaktere habe ich so sehr ins Herz geschlossen, vor allem auch die Nebencharaktere. Dieses Buch erzählt vom Heilen, sich weiterzuentwickeln und lernen, sich selbst und andere lieben zu lernen. Es ist absolut bemerkenswert, wie die Autorin schreibt. Sie hat sich mit diesem Buch selbst übertroffen. Nena Tramountani schreibt über ein unendlich wichtiges Thema, und ich wünsche Frauen wie Tori einen Julian, der auf ihre Grenzen achtet und Rücksicht auf sie nimmt. Ich fand Julian so sympathisch und fand es so schön, wie die beiden zusammen harmoniert haben! Ich weiß nicht, was ich sonst noch sagen soll, außer, dass dieses Buch eine Herzensempfehlung ist und ich es jedem empfehlen kann! Ich kann es kaum erwarten, die beiden Folgebände zu lesen, ich vermisse nämlich Tori und Julian jetzt schon…
The Way i break von @nenatramountani 💛Rezensionsexemplar💛 . Wow ... Klappentaxt. Trotz ihrer erfolgreichen Karriere als Starköchin will die junge Victoria nur noch weit weg von London – und von ihrem manipulativen Freund. Kurzerhand flieht sie in die idyllische Hafenstadt Goldbridge, wo ihre Mutter einst im Sternerestaurant Prisma arbeitete. Victoria will endlich verstehen, warum ihre Mum sie für diesen Ort und ihre Karriere verließ, und nimmt dort unerkannt einen Kellnerjob an. Doch in dem Versuch, ihre Sorgen in Alkohol zu ertränken, gibt sie einem attraktiven Fremden zu viel Intimes über sich preis – ohne zu ahnen, dass Julian einer der Söhne der Restaurantbesitzer ist. Und er besitzt die Frechheit, Victoria einen Vorschlag zu machen: Er behält das Geheimnis ihrer wahren Identität für sich – wenn sie ihm Nachhilfe beim Kochen gibt. Victoria kann sich nicht erklären, warum dieser unverschämte Deal eine Flamme in ihrem Herzen entzündet … Der Einstieg in das Buch war ...gleich mittendrin, mir gefiel es sehr gut das man sofort im Geschehen war. Den Ausbruch den Victoria entschied war genau das richtige was sie hat tun können. Weg von Druck, Leid und Herzschmerz. Doch ihre Reise führte sie zu Julian,dem es ganz ähnlich geht. Ich finde Julian sein Verhalten einfach wundervoll, er drängt sie nicht, er ist für sie da, er nimmt sie genauso wie sie ist. So eine Stütze wie Julian tut ihr einfach gut. Die beiden müssen viele viele Berge meistern. In diesem Buch erwartet euch alles, Panikattacken, Manipulation, Hass und auch Liebe, Mut und Vertrauen.Oh wow was hat Viktoria und auch Julian alles erleben müssen. Absolute Leseempfehlung!!! 💓Aber wenn es Tausende Arten gab,auf die wir brechen konnten,dann gab es Tausende mehr, auf die wir wieder ganz werden konnten.💓
Das Buch beginnt direkt mit Victorias Flucht und wir sind mitten im Geschehen mit dabei. Ich fand es wirklich total interessant, wie sie diese gemeistert hat. Victoria ist für mich eine wirklich sehr starke und zielstrebige Protagonistin. Zudem hat sie auf mich recht authentisch gewirkt. Der Protagonist Julian ist einfach der perfekte Book boyfriend. Er akzeptiert Victoria so wie sie ist und lässt ihr super viel Zeit. Zudem ist er sehr geduldig und unheimlich hilfsbereit. Die Restaurantatmosphäre hat mir unheimlich gefallen. Ich habe sogar zwischendurch etwas Hunger bekommen von den ganzen Beschreibungen haha. Ich habe mich wirklich in die Hafenstadt Goldbridge verliebt und auch das Strandsetting hat mir total zugesagt. Mein Kritik hingegen ist, das in dem Buch wirklich wichtige Themen behandelt werden. ( bitte beachtet die TRIGGER WARNINGS ganz wichtig !! ) Jedoch wird eine psychologische Therapie nie richtig erwähnt oder angesprochen. Diese finde ich äußerst schwierig und deshalb ist es mir auch so aufgefallen. Ansonsten fand ich das Buch wirklich toll und freue mich total auf Band 2. Ich habe das Buch mit 4,5/5 ⭐️ bewertet und kann diese definitiv weiterempfehlen.
Raus aus der Großstadt, rein in die großen Gefühle Nena Tramountanis erste Trilogie beim Penguin-Verlag habe ich in 2021 begonnen und in 2022 beendet. Darin entführt sie uns nach London und bringt uns nicht nur die Stadt, sondern auch ihre Protagonist*innen auf wundervolle und rührende Weise näher. Dementsprechend erwartete ich auch für diesen neuen Trilogie-Auftakt bewegende Momente, viel Selbstliebe und -akzeptanz und romantische Szenen. Ich hatte keine Zweifel daran, dass ich all das wieder bekommen und genießen würde, und doch wurde ich positiv überrascht. Mit nur einem Kapitel hat die Autorin mich von diesem Buch überzeugt. Ich hatte so viele Fragen und zahlreiche böse Vorahnungen. Nach nur wenigen Seiten wollte ich mich mit unserer Protagonistin Victoria hinsetzen und ihre gesamte Geschichte hören. Ich wollte sie in die Arme schließen und beschützen. Mit Julian ging es mir kurz darauf nicht anders. Doch sie beide beweisen auch unmittelbar, dass sie keinen Schutz brauchen, sondern die Stärke besitzen, sich selbst zu wehren und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Mit ganz verschiedenen Vergangenheiten und darauf gezogenen Konsequenzen treffen unsere Protagonist*innen zwar schnell aufeinander, verlieren dabei aber ihre eigenen Wünsche und Ziele nicht aus dem Blick. Victoria baut sich ein neues Leben auf, fernab ihrer Vergangenheit, während Julian sein Leben erstmals ohne verstellten Blick zu sehen lernt. Sie beide öffnen sich gewissermaßen Türen und Augen, doch die entscheidenden Schritte gehen sie auf eigene Gefahr, aus eigenem Mut, für ihr eigenes Seelenwohl. Ich liebe die sich entwickelnde Beziehung der beiden, die definitiv nicht im Mittelpunkt des Buches steht, aber die Handlung wundervoll ergänzt. Dieser Auftakt erzählt vor allem von Selbstliebe und -akzeptanz und davon, neue Erfahrungen zu sammeln, nachdem jemand mehrfach enttäuscht und benutzt wurde. Nicht nur mit Julian, sondern auch dank Darcy und ihrem gesamten neuen Umfeld, arbeitet Tori schlimme Erlebnisse auf und sammelt neue, wundervolle Erinnerungen. Und wir als Leser*innen dürfen uns mit ihr dieser rührenden und bestärkenden, leidenschaftlichen und lustigen Momente erfreuen. In Nena Tramountanis Bücher finden viele Leser*innen einiges, mit dem sie sich selbst identifizieren können. Mit Tori und Julian finden wir Mut, zu uns selbst und für uns selbst einzustehen. Besonders schön fand ich die lange Zeit größtenteils emotional entstehende Bindung zwischen unseren Protagonist*innen. Julian überlegt zu mehr als einem Zeitpunkt, ob er demisexuell ist, während Tori nach einigen schlechten Erfahrungen Momente genießt, in denen ihre erblühende Beziehung nicht auf sexuellem Verlangen basiert. Besonders diese Momente machten dieses Buch für mich zu etwas Besonderem, denn viele andere Romane erreichen den emotionalen Höhepunkt des Liebespaares in sexueller Intimität. Dass Nena uns eine andere Möglichkeit, eine andere Realität zeigt, erfüllt mich mit ungemeiner Dankbarkeit. Nena bedient unsere Herzen nicht mit Sex und erreicht es dennoch, dass wir die Verbundenheit und die grandiose Chemie zwischen unseren Protagonist*innen spüren. Dank ihres Könnens, diese über Dialoge und kleine Gesten, aber auch das sichtbar zunehmende Vertrauen in Worte zu fassen und uns vor Augen zu führen, kann ich die sicher ebenso emotionalen und inspirierenden Fortsetzungen kaum erwarten zu lesen. Fazit Ein weiterer, grandioser Auftakt einer Trilogie von Autorin Nena Tramountani. Mit Victoria und Julian entführt sie uns in eine Kleinstadt und überzeugt mit großen Gefühlen. Dieses Buch ist vor allem eine Liebesgeschichte an das eigene Ich. Zugleich besticht es mit der wundervollen Chemie zwischen unseren vielschichtigen Protagonist*innen und all den Höhen und Tiefen des Vertrauen-Fassens. P.S. Mit sind folgende Tippfehler im Buch aufgefallen. 360: worden - > geworden 396: "Ich ließ ihn und los und setzte mich..." 413: "Alle bis auf Julian und mich hatten ihre gewohnten Plätze eingenommen,..." 416: Ich lächelte. "Beim vierten würden wie die Langusten..."
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.