€ 12,40 [A] | CHF 16,90 * (* empf. VK-Preis)
Alvaro ist ein besessener Bewunderer des argentinischen Tangosängers Carlos Gardel, unablässig lauscht er alten Aufnahmen seiner schmachtenden Stimme, zieht sich zurück in eine Welt, in die ihm keiner mehr folgen mag. Seine Familie bricht unterdessen auseinander, und als der Sohn an seiner Heroinsucht zugrunde geht, geraten alle Beteiligten in den Sog eines fatalen Kreisels aus Schuldgefühlen, Hoffnungslosigkeit und der Suche nach immer irrealeren Fluchtwelten … Intensiv und sprachgewaltig taucht der weltberühmte portugiesische Autor in die Abgründe und Alltagstragödien einer Lissabonner Familie ein und übersetzt die innere Spannung und die komplexen Bewegungen des Tangos in Literatur.
»Realität, die sich in überbordenden Bilderstrudeln auflöst … eine Art Gleichzeitigkeitsprosa, wie sie außer António Lobo Antunes niemand schreibt.«
Ähnliche Titel wie "Der Tod des Carlos Gardel"
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
António Lobo Antunes wurde 1942 in Lissabon geboren, studierte Medizin und war während des Kolonialkrieges Militärarzt in Angola. Danach war er lange Jahre Chefarzt einer psychiatrischen Klinik in Lissabon. Seine Werke sind in vierzig Sprachen übersetzt und wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Maralde Meyer-Minnemann, geboren 1943 in Hamburg, erhielt 1992 den "Hamburger Förderpreis für literarische Übersetzungen", 1997 den Preis "Portugal-Frankfurt", 1998 den "Helmut-M.-Braem-Preis" und wurde 2005 für den "Preis der Leipziger Buchmesse" nominiert.
Pressestimmen
»An Joyce erinnert der bei Antunes wild mäandernde Bewusstseinsstrom, in dem die Stimmen und Gerüche und Farben und Augenblicke durcheinanderfließen.«
»Dass es es sich bei diesem Schriftsteller um eine Ausnahmeerscheinung handelt, wird einem sofort klar.«
»Lobo Antunes besitzt eine klangvolle, eine singuläre Stimme.«
»Nichts kommt in der Gegenwartsliteratur diesem Romanzyklus gleich: Antunes schreibt ... an nichts Geringerem als einer Comédie humaine unserer Tage.«